Aktuelle Neurologie 2002; 29(10): 520-522
DOI: 10.1055/s-2002-36014
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Zerebrale Anfälle” als primäre Manifestation eines langen QT-Syndroms - ein Fallbericht und diagnostische Überlegungen

Long QT-Syndrome Primarily Presenting as „Seizure” - Case Report and Considerations on Diagnostic ProcedureM.  Mayr1 , S.  Haaser1 , R.  Schranzhofer2 , K.  Berek1
  • 1Abteilung für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Kufstein, Kufstein
  • 2Abteilung für Innere Medizin, Bezirkskrankenhaus Kufstein, Kufstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das lange QT-Syndrom stellt eine pathologische Verlängerung des QT-Intervalls dar, was klinisch im Rahmen der daraus resultierenden ventrikulären Tachykardien mit dem Auftreten von zumeist rezidivierenden, synkopalen Anfällen vergesellschaftet ist. Differenzialdiagnostisch stellen diese Anfälle ein Problem dar, da sie einerseits gehäuft in den Morgenstunden auftreten und dadurch Aufwach-Grand-mal-Anfälle vortäuschen können, andererseits die EKG-Veränderungen intermittierend auftreten können und dadurch dem routinemäßig duchgeführten Ruhe-EKG entgehen können. Die Indikation für eine weiterführende kardiologische Abklärung sollte daher großzügig gestellt werden. Wir präsentieren einen Fall mit langem QT-Syndrom, das sich primär als Grand-mal-Anfall darstellte, und erörtern anhand dessen Überlegungen zu diagnostischen Schritten im Rahmen der Primärabklärung von Anfallsereignissen.

Absract

The long QT-syndrome is defined by a pathological lengthening of the corrected QT-interval which is clinically associated with syncopal attacks during ventricular arrhythmias. This may cause diagnostic problems, especially because these attacks are frequently seen early in the morning and may be misinterpreted as grand mal seizures on awakening. Furthermore arrhythmias may occur intermitting, so they may not be registered by the standard resting ecg. For this we recommend to perform further cardiological diagnostic tools more liberally. We present a case of a patient with long QT-syndrome primarily presenting as grand-mal seizure. Considerations on the diagnostic procedure are made.

Literatur

Ass. Dr. med. Markus Mayr

Abteilung für Neurologie · Bezirkskrankenhaus Kufstein

Endach 27

6330 Kufstein · Österreich

Email: markus.mayr@bkh-kufstein.at