Hintergrund und Fragestellung:  Das 
            hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit der achthäufigste 
            maligne Tumor. Westli che Industrieländer zählen 
            zwar zu den Gebieten mit niedriger HCC-Prävalenz, jedoch 
            steigt die HCC-Inzidenz. Die vorliegende, retrospektive Untersuchung 
            soll Veränderungen der Inzidenz und Risikofaktoren für 
            das HCC in Deutschland anhand der Daten eines Zentrums erfassen.
         
         
         
            Patienten und Methodik:  Es wurden die 
            epidemiologischen Daten von 205 konsekutiven Patienten (163 männlich, 
            42 weiblich, Durchschnittsalter 64±1 Jahre) mit gesichertem 
            HCC, die sich von Januar 1988 bis Dezember 2001 am Universitätsklinikum 
            Düsseldorf vorstellten, erhoben. Zum Vergleich wurde der Zeitraum 
            in zwei gleich große Zeitspannen aufgeteilt (1988 - 1994 
            und 1995 - 2001).
         
         
         
            Ergebnisse:  Die Anzahl der neu diagnostizierten 
            HCC-Fälle hat sich im Zeitraum 1995 - 2001 
            gegenüber dem Zeitraum von 1988 - 1994 
            mehr als verdoppelt. Die chronische Hepatitis C und B sowie ein 
            chronischer Alkoholabusus sind für fast 80 % der HCC-Fälle 
            verantwortlich. Im Verlauf des Untersuchungszeitraumes hat der Anteil 
            der Hepatitis-C-Fälle von 31,0 % (1990 - 1995) 
            auf 44,6 % (1996 - 2001) 
            zugenommen (p < 0,04), während sich 
            die Zahl der Hepatitis B-bedingten HCCs anteilsmäßig 
            verringert hat. Hinsichtlich des bei Erstdiagnose vorliegenden Okuda-Tumor-Stadiums,
            
            der Tumorgröße und der Alpha-Fetoprotein (AFP)-Werte 
            zeigte sich im Zeitverlauf von 1988-2001 keine Veränderung. Über 
            65 % der HCCs waren bei Erstdiagnose aufgrund 
            von Tumorgröße oder Anzahl der Tumorherde in einem inoperablen 
            Stadium.
         
         
         
            Folgerung:  Das HCC-Screening sollte, 
            bei möglicherweise steigender Inzidenz, unter besonderer 
            Berücksichtigung der chronischen Hepatitis C als in Deutschland 
            bedeutsamstem Risikofaktor weiter verbessert werden.
         
         
         
         
            Background and objective:  Hepatocellular 
            carcinoma (HCC) ranks eighth among malignant tumors worldwide. Western countries 
            belong to areas of low HCC prevalence, but incidence of HCC is rising. 
            The aim of the present, restrospective study was to determine changes 
            in the incidence rates and risk factors for HCC in Germany based 
            on the data of a single center.
         
         
         
            Patients and methods:  Epidemiological 
            data of 205 consecutive patients with HCC (163 males, 42 females, 
            mean age 64±1 years), admitted to the University clinic 
            Düsseldorf between January 1988 and December 2001, were 
            evaluated. For comparison this time period was divided into two 
            equal intervals (1988 - 1994 and 1995 - 2001).
         
         
         
            Results:  The number of newly diagnosed 
            HCC has more than doubled in the years 1995 - 2001 
            compared to the years 1988 - 1994. Chronic 
            hepatitis C (HCV), hepatitis B (HBV), and chronic alcohol abuse 
            accounted for almost 80 % of HCC. The number of 
            HCV-associated HCC increased from 31.0 % in the 
            years 1990 - 1995 to 44.6 % (p < 0.04) 
            in the years 1996 - 2001, whereas the 
            proportion of HBV-associated HCC decreased. There were no changes 
            in the Okuda tumor stage, tumor diameter and alfa-fetoprotein levels 
            at the time of HCC diagnosis throughout the years 1988 - 2001. 
            More than 65 % of HCC were non-resectable at the 
            time of HCC diagnosis due to tumor diameter or number of tumor lesions.
         
         
         
            Conclusion:  Screening for HCC, possibly 
            rising 
            in its incidence, should be further improved, taking into account 
            that chronic HCV infection is the major risk factor for HCC in Germany.