Zusammenfassung
Hintergrund: Die Nachsorgeempfehlungen der Entlassungsberichte stellen einen Kernbestandteil der
Kommunikation an der Schnittstelle der stationären psychosomatischen Rehabilitation
und der ambulanten Nachsorge dar. Der einheitliche Entlassungsbericht der Rentenversicherungsträger
nutzt hierfür ein generisches Kategoriensystem zur Systematisierung und Vereinfachung
der Nachsorgeempfehlungen. Weder die Praxis der Nachsorgeempfehlungen durch die stationär
behandelnden Therapeuten und Ärzte noch die Angemessenheit und Differenziertheit des
Kategoriensystems wurde bislang systematisch untersucht. Hierzu wurden eine Zufallsstichprobe
von Entlassungsberichten analysiert. Methodik: Eine Stichprobe von 500 Entlassungsberichten aus der stationären psychosomatischen
Rehabilitation wurde hinsichtlich der Kategorien von Nachsorgeempfehlungen und deren
Zusammenhänge mit soziodemografischen Variablen, klinischer Diagnose und sozialmedizinischen
Variablen analysiert. Ergebnisse: Mit knapp 70 % der Patienten stellt die ambulante Psychotherapie die häufigste Nachsorgeempfehlung
dar. Weitere substanzielle Anteile entfielen auf Empfehlungen in den Bereichen der
beruflichen Rehabilitation, der somatisch-medizinischen Empfehlungen, Empfehlungen
zum Gesundheitsverhalten und der Selbsthilfegruppen. Bei knapp einem Viertel der Patienten
wurden Nachsorgeempfehlungen gegeben, die unter der Restkategorie „sonstige Anregungen”
kodiert wurden. Bei jüngeren und sozialmedizinisch belasteten Patienten wurden vermehrt
Nachsorgeempfehlungen in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und der Psychotherapie
gegeben. Bei Patienten mit einer somatischen Erkrankung oder einer somatoformen Störung
als Hauptdiagnose fanden sich seltener Empfehlungen im Bereich der ambulanten Psychotherapie
und häufiger Empfehlungen im somatisch-medizinischen Bereich. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie liefern erste Hinweise auf die klinische Validität der
Art der gegebenen Nachsorgeempfehlungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.
Zugleich zeigen die Analysen sowohl Über- als auch Unterdifferenzierungen in dem generischen
Kategoriensystem für Nachsorgeempfehlungen auf, die mit einem bedeutsamen Informationsverlust
an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Behandlung verbunden sein
können.
Abstract
Background: The recommendations for aftercare listed in discharge reports represent a core component
of communication between inpatient psychosomatic rehabilitation and ambulatory follow-up
care. The standardized discharge report used by the pension insurance institutes makes
use of a generic category system for systematization and simplification of recommendations
for aftercare. Neither the practice of making recommendations for aftercare as observed
by therapists and physicians responsible for treatment in the inpatient setting nor
the appropriateness and differentiation of the category system has previously been
systematically examined. A randomized sample of discharge reports was analyzed for
this purpose. Methods: A sample of 500 discharge reports from an inpatient-oriented psychosomatic rehabilitation
setting were analyzed regarding the categories of recommended aftercare measures and
their relationship with socio-demographic variables, clinical diagnosis and sociomedical
variables. Results: Outpatient psychotherapy represents the most frequently recommended aftercare treatment,
being suggested in nearly 70 % of the patients. Further substantial percentages were
found in recommendations for areas including occupational rehabilitation, somatic-medical
recommendations, and recommendations for health behaviour and self-help groups. In
approximately one quarter of the patients, recommendations for aftercare were given
that were coded under the category of “other suggestions”. In younger and socio-medically
burdened patients, recommendations for the fields of occupational rehabilitation and
psychotherapy were more frequently given. In patients with a somatic illness or a
somatoform disorder as the primary diagnosis, recommendations within the field of
outpatient psychotherapy were found less frequently, while recommendations in the
somatic-medical area were more commonly found. Discussion: The results give some support for the clinical validity of the form of recommendations
given for aftercare measures in an inpatient psychosomatic rehabilitation setting.
At the same time, the analyses indicate excessive as well as insufficient differentiation
in the generic category system for follow-up treatment recommendations, which could
lead to a loss of valuable information at the interface between inpatient and outpatient
treatments.
Schlüsselwörter
Nachsorge - Therapieempfehlungen - psychosomatische Rehabilitation - Schnittstellen
Key words
Aftercare - treatment recommendations - psychosomatic rehabilitation - interfaces
Literatur
1 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H (Hrsg).
Die PROTOS-Studie: Ergebnisqualität stationärer Rehabilitaiton in 15 Kliniken der
Wittgensteiner Klinik-Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000
2
Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al .
1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller
Zuweisung zu psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1999;
49
114-130
3 Potreck-Rose F, Koch U.
Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
4
Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsbeck H-W. et al .
Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapie.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehab.
1998;
44
13-18
5 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F.
Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Programm nach stationärer Rehabilitation. Stuttgart; Schattauer 2002
6
Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsbeck H-W. et al .
Bedingungen erfolgreicher ambulanter Nachsorge nach stationärer psychosomatischer
Rehabilitation.
Prax Klin Verhaltensmed Rehab.
2000;
52
16-23
7
Husen E, Ehrhardt M, Bischoff C.
Ambulante Maßnahmen zur Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitationseffekte
auf die Patientenurteile über die Behandlung.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehab.
2000;
52
10-15
8
Hillebrand T, Wirth A.
Betreuung von Adipösen im Anschluß an die stationäre Rehabilitation.
Prävention und Rehabilitation.
1996;
8
83-87
9 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .
Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht
in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin; BfA 2001
10
Winge S, Mohs A, Müller K. et al .
Schnittstellen in der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
40-47
11 Bortz J, Döring N.
Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin; Springer 1995
12 Dey I.
Qualitative Data Analysis. A User-Friendly Guide for Social Scientists. London; Routledge 1993
13 Kawski S, Kruithoff E, Koch U.
Peer Review 2000 - Indikationsbereich Psychosomatik. Zusammenfassender Ergebnisbericht
für die Rentenversicherungsträger und Rehabilitationseinrichtungen. Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf
2001
14
Kawski S, Dohrenburg U, Beckmann U, Koch U.
Prozessqualität in der stationären Suchtrehabilitation.
Suchttherapie.
2000;
1
126-136
15 Koch U, Potreck-Rose F.
Stationäre psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Srauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung
und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212
16 Bürger W, Buschmann-Steinhage R.
Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin;
Springer 2000: 139-162
17
Fraisse E, Seidel H J.
Rehabilitation vor Rente aus Sicht des Betriebsarztes.
Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventionsmedizin.
1993;
28
47-53
18 Karoff M.
Optimierung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation durch
Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitaiton. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) Rehabilitation 1998. Berlin;
BfA 1998: 54-71
19
Pfeiffer A, Kemmerich C, Koch U.
Der Behandlungserfolg bei Depressiven nach stationär durchgeführter psychotherapeutischer
Behandlung.
Psychotherapie und Medizinische Psychologie.
1988;
38
301-310
20 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .
VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 1998. Frankfurt/Main; VDR 1999
21
Clarke G N, Rohde P, Lewinsohn P M. et al .
Cognitive-behavioral treatment of adolescent depression. Efficacy of acute group treatment
and booster sessions.
J Am Acad Child and Adolesc Psychiatry.
1999;
38
272-279
22
Braukhaus C, Hahlweg K, Kroeger C. et al .
„Darf es ein wenig mehr sein?” Zur Wirksamkeit von Auffrischungssitzungen bei der
Prävention von Beziehungsstörungen.
Verhaltenstherapie.
2001;
11
55-62
23 Haaf H-G, Schliehe F.
Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer
2000: 19-39
1 Wir danken Frau Dr. Beckmann von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und
Herrn Dr. Dohrenburg vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger für die freundliche
Kooperation und die Bereitstellung der Daten.
Dipl.-Psych. Timo Harfst
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, S30
20246 Hamburg
eMail: harfst@uke.uni-hamburg.de