Zusammenfassung
Hintergrund: Publikationen sind einer der bedeutendsten Maßstäbe zur Beurteilung der wissenschaftlichen
Produktion auf einem Gebiet. Dementsprechend ist es das Ziel dieser Studie den quantitativen
und qualitativen (mittels Journals Impact Factor, JIF) Beitrag aus der Schweiz an
ophthtalmologischen Publikationen zu untersuchen. Material und Methoden: Anhand einer spezifisch entwickelten Software wurden 70 in Medline aufgeführte, ophthalmologische
Zeitschriften auf Publikationen aus der Schweiz hin untersucht. Ergebnisse: Die Anzahl der in Medline aufgeführten ophthalmologischen Publikationen aus der Schweiz,
ohne Berücksichtigung der Veröffentlichungen anlässlich des Jahreskongresses der Schweizerischen
Ophthalmologischen Gesellschaft, ist zwischen 1988 und 1999 um den Faktor Vier angestiegen.
Im Verhältnis zum weltweiten Publikationsvolumen berechneten wir einen Zuwachs um
den Faktor 2.6. Dies ist insbesondere für Veröffentlichungen in Journals mit besonders
hohem JIF feststellbar. Insgesamt entstanden 1999 1,8 % der ophthalmologischen Publikationen
an schweizerischen Instituten und Spitälern. Entsprechend dem internationalen Trend
hat auch bei Publikationen aus der Schweiz die durchschnittliche Anzahl Autoren zugenommen.
Schlussfolgerungen: Die Anzahl und die Zunahme von Publikationen aus der Schweiz weist auf eine verhältnismäßig
starke und signifikant steigende internationale Präsenz der Schweizerischen ophthalmologischen
Forschung hin. Die gestiegene durchschnittliche Autorenzahl kann größtenteils durch
die zunehmende Komplexität und Interdisziplinarität der durchgeführten Studien begründet
werden. Sowohl die Anzahl Publikationen als auch die durchschnittliche Autorenzahl
können mit dem „Publish or Perish”-Paradigma in Verbindung gebracht werden.
Abstract
Background: Publications are one of the most important tools to measure scientific production
in a particular sphere. Hence, the aim of this study was to identify the quantitative
and (through Journal Impact Factor) qualitative amount of ophthalmological articles
coming from Switzerland. Materials and methods: With a specifically developed software we searched 70 ophthalmological Journals indexed
by Medline for articles from Switzerland. Results: Not counting the publications related to the annual meeting of the Swiss Ophthalmological
Society, the amount of Swiss papers in ophthalmological journals indexed by Medline,
increased between 1988 and 1999 by a factor of four. In proportion to the global amount
of ophthalmological publications we calculated an increase by a factor of 2.6. The
amount of publications grew particularly during the analysed time period in journals
with high impact factors. In 1999 a total of 1.8 % of the indexed ophthalmological
articles originated from Swiss research institutes and hospitals. The average amount
of authors of Swiss publications increased, thereby following an international trend.
Conclusions: The increased amount of publications may rely on the growing role of Swiss research
in ophthalmology as well as on a broadened and deepened international orientation
of Swiss ophthalmology. The increased amount of authors can be explained by the growing
complexity and interdisciplinarity of research projects. Both, the amount of publications
and the number of authors, can be linked to the „publish or perish” paradigma.
Schlüsselwörter
Schweiz - Forschung - Ophthalmologie - Publikationen - Autoren - Artikel
Key words
Switzerland - research - ophthalmology - publications - authors - articles - papers
Literatur
1
Broad W J.
The publishing game: getting more for less.
Science.
1981;
211 (4487)
1137-1139
2
Devine K.
Writing a paper that will get published. Many options exist for researchers to get
their name in print.
The Scientist.
2001;
15 (7)
30
3
Flanagin A, Carey L A, Fontanarosa P B, Phillips S G, Pace B P, Lundberg G D, Rennie D.
Prevalence of articles with honorary authors and ghost authors in peer-reviewed medical
journals.
JAMA.
1998;
280 (3)
222-224
4 Glantz S A. Primer of biostatistics. New York; McGraw-Hill 1997
5 Harnad S. Free at Last: The Future of Peer-Reviewed Journals. D-Lib Magazine 1999
5 (12) http://www.dlib.org/dlib/december99-12harnad.html
6
International Committee of Medical Journal Editors .
Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals.
N Engl J Med.
1997;
336 (4)
309-315
7 Jiang X, Mojon D S. Filtering Duplicate Publications in Bibliographic Databases. Setubal,
Portugal; Proc of the First Int Workshop on New Developments in Digital Libraries
2001: 79-88
8 Lilleyman J S.
Überschriften, Abstracts, Autoren. In: Hall GM (ed) Publish or Perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt,
ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern; Hans Huber 1998:
47-56
9
Mojon-Azzi S M, Wagner U, Mojon D S.
Ein Rahmenkonzept zur Analyse von wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
106-113
10 Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United
Nations Secretariat .The 2000 Revision and World Urbanization Prospects. World Population
Prospects 2001 http://www.esa.un.org/unpp/p2k0data.asp
1 Aus Gründen der Leserlichkeit wird auf die repetitive Benennung beider Geschlechter
verzichtet. Wird jedoch z. B. von Wissenschaftlern gesprochen, sind Wissenschaftlerinnen
immer mitgemeint.
PD Dr. med. Daniel Mojon
Augenklinik Kantonsspital
9007 St. Gallen · Schweiz
Email: daniel.mojon@kssg.ch