Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Zufriedenheit von Patienten mit medizinischen Maßnahmen wird durch verschiedene
objektive und subjektive Faktoren beeinflusst. Ziel der Untersuchung war die Erfassung
individueller Erlebnisse, Eindrücke und Bedürfnisse der Patienten (emotionale Zufriedenheit)
in der perioperativen Phase. Methodik: Unabhängig von der routinemäßigen Visite nach der Anästhesie erhielten 519 Patienten
dieser prospektiven Untersuchung einen anonymisierten, eigens entwickelten Multiple-choice-Fragebogen,
der Eindrücke und Gefühle in standardisierter Form sammeln sollte. Ergebnisse: Auf 97 % der Befragten wirkten die Mitarbeiter der Anästhesieabteilung freundlich,
95 % würden sich im Falle einer weiteren Anästhesie wieder vom gleichen Personal versorgen
lassen wollen, nahezu 87 % fühlten sich nach der Anästhesie entspannt und zufrieden.
Bis zu 26 % der Patienten fühlten sich direkt nach dem Aufklärungsgespräch und 38
% unmittelbar vor der Operation angespannt, 35 % hatten den Eindruck, am Tag der Operation
endlos auf den Eingriff warten zu müssen und 20 % beklagten, durch die Apparate sei
Menschlichkeit verloren gegangen. Signifikante Unterschiede konnten im Vergleich verschiedener
Patientengruppen gefunden werden: Ältere und männliche Patienten waren insgesamt zufriedener
als jüngere und weibliche; Patienten nach einer Regionalanästhesie waren zufriedener
als nach einer Allgemeinanästhesie; Patienten, die auf Station aufgeklärt wurden,
empfanden die Wartezeit vor der Operation im Vergleich zu Patienten, die die Anästhesiesprechstunde
aufsuchen konnten, häufiger als „endlos”. Schlussfolgerungen: In der Anästhesiologie ist die Erhebung der emotionalen Zufriedenheit von Patienten
ohne großen Aufwand umsetzbar. Die Ergebnisse tragen entscheidend dazu bei, psychovegetativ
belastende Situationen zu vermeiden und die allgemeine Zufriedenheit der Patienten
zu
Abstract
Objective: The evaluation of services by patients is an integral part of continuous quality
improvement in anaesthesia. Patient satisfaction is affected by various objective
and subjective variables. Individual experiences, impressions and needs represent
an important part of overall patient satisfaction. Methods: Data of 519 patients were collected in a standardised anonymous questionnaire independent
of the post-anaesthetic visit. Results: Anaesthesia staff appeared to be friendly to 97 % of patients asked, 95 % of patients
wanted to be treated by the same staff in case of another anaesthesia, nearly 87 %
felt relaxed and satisfied after anaesthesia. Up to 26 % of patients felt tensed after
pre-anaesthetic visit and 38 % before anaesthesia, 35 % felt that waiting before operation
was endless and 20 % complained about loss of humaneness because of technical equipment
and monitoring. Significant differences could be found between specific groups of
patients: Older and male patients were in all more satisfied compared to younger and
female patients, patients after regional anaesthesia were more satisfied compared
to ones after general anaesthesia. Conclusion: The inquiry of subjective patient impressions can be performed in anaesthesia departments
without much effort. The results help to identify and avoid psycho-vegetative stressing
situations and to improve patient satisfaction with anaesthesia.
Schlüsselwörter
Anästhesie - Qualitätssicherung - Fragebogen - Patientenzufriedenheit, emotionale
Key words
Anaesthesia - quality assurance - questionnaire - patient satisfaction - psycho-vegetative
stress
Literatur
1
Opderbecke H W.
Qualitätssicherung im Fachgebiet Anästhesiologie.
Anästh Intensivmed..
1991;
32
304-307
2
Tsekos E, Leier M, Boeden G, Blinzler L, Jagschies I, Heuser D.
Qualitätssicherung in der Anästhesie zwischen Akzeptanz und Realisierung.
Anästh Intensivmed.
1993;
34
325-329
3
Kersting T.
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in der Anästhesie.
Anästh Intensivmed.
1991;
32
308-314
4
Kersting T.
Qualitätssicherung im Krankenhaus.
Berl Ärztebl.
1993;
5
19
5
Schug S A.
Patient satisfaction - politically correct fashion of the nineties or a valuable measure
of outcome?.
Reg Anesth Pain Med.
2001;
26
193-195
6
Le M ay, Hardy J F, Taillefer M C, Depuis G.
Patient satisfaction with anesthesia services.
Can J Anaest.
2001;
48
153-161
7
Le M ay, Hardy J F, Taillefer M C, Depuis G.
Measurement of patient satisfaction.
Anesth Analg.
1999;
89
255
8
Weiler T, Bause , HW , Fischer K, Heuser D, Martin J, Sorgatz H.
Der postanästhesiologische Fragebogen.
Anästh Intensivmed.
1999;
40
661-664
9
Whitty P M, Shaw I H, Goodwin D R.
Patient satisfaction with general anaesthesia, too difficult to measure?.
Anaesthesia.
1996;
51
327-332
10
Welch J, Weiler T, Steuernagel C, Burst M, König P, Schmitz J.
Patientenzufriedenheit in der Anästhesie.
Anästh Intensivmed.
1998;
39
243-249
11
Egan K J, Ready L B.
Patient satisfaction with intravenous PCA or epidural morphine.
Can J Anaesth.
1994;
41
6-11
12
Zvara D A, Nelson J M, Brooker R F, Mathes D D, Petrozza P H, Anderson M T, Whelan D M,
Olympio M A, Royster R L.
The importance of the postoperative anesthetic visit: do repeated visits improve patient
satisfaction or physician recognition?.
Anesth Analg.
1996;
83
793-797
13
Bauer M, Bohrer H, Aichele G, Bach A, Martin E.
Measuring patient satisfaction with anaesthesia: perioperative questionnaire versus
standardised face-to-face interview.
Acta Anaesthesiol Scand.
2001;
45
65-72
14
Myles P S, Williams D L, Hendrata M, Anderson H, Weeks A M.
Patient satisfaction after anaesthesia and surgery: results of a prosepective survey
in 10,811 patients.
Br J Anaesth.
2000;
84
6-10
15
Le M ay, Hardy J F, Taillefer M C, Depuis G.
Inappropriate methods for patient satisfaction.
Br J Anaesth.
2000;
84
821-822
16
Basler Befindlichkeitsfragebogen. Beltz Test Gesellschaft Weinheim; 1985
17 Hobi V. Basler Befindlichkeits-Skala Manual. Beltz Test Gesellschaft Weinheim;
1985
18
Fragebogen zur Selbstbeschreibung, STAI Form X 1. Beltz Test Gesellschaft Weinheim; 1981
19
Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Abteilung für
Persönlichkeitspsychologie. Mainzer Angstinventar 1996
20
Osswald P M, Tecklenburg A, Heinrichs W.
Anhang zur DGAI-Empfehlung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Anästhesieverfahren.
Anästh Intensivmed.
1992;
33
107-109
21
Wenderlein J.
Noten für das Hospital.
Dt Ärztebl.
1994;
91
1980-1981
22
Bothner U, Schwilk B, Steffen P, Eberhart L H, Becker U, Georgieff M.
Perioperative Anästhesieverlaufsbeobachtungen, postanästhesiologische Visite und Befragung
zur Patientenzufriedenheit.
Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1996;
31
608-614
23
Schmidt K, Ladleif H U, Hommerich P, Harke H.
Qualitätssicherung: Klinikprofile im Vergleich.
Anästh Intensivmed.
1991;
32
315-319
24
Giebel G D, Stock S, Dievenich A, Schweitzer O.
Aufklärungsgesprach: Was weiß der Patient, was will er wissen? Thrombose und Wundinfektion.
Zentralbl Chir.
1997;
122
186-189
25
Hähnel J, Konrad F, Gauß A, Hübner C, Kilian J.
Entspricht unsere anästhesiologische Versorgung den Erwartungen der Patienten?.
Anästh Intensivmed.
1992;
33
332-335
26
Williams O.
Patient Knowledge of operative care.
J Royal Soc Med.
1993;
6
328-331
27
Ebert-Hampel B, Holzle C.
Wissen und Befinden von Patientinnen vor und nach dem präoperativen Aufklärungsgespräch
am Beispiel von gynäkologischen Eingriffen.
Gebhf Frauenhlkd.
1983;
12
746-754
28
Zerbe I, Seiter A.
Untersuchung zur Patientenzufriedenheit in der Anästhesie am St. Josef-Krankenhaus
Hermeskeil.
Newsletter der GQMG.
2000;
1
31-35
29
Cohen G.
Age and health status in a patient satisfaction survey.
Soc Science Med.
1996;
7
1085-1093
30
Russ L, Wohlmannstetter V.
Durchführung und Ergebnisse einer Patientenbefragung im Krankenhaus.
Krhs Umschau.
1987;
1
2326
31
Clade H.
Gute Noten für die Ärzte.
Dt Ärztebl.
1995;
92
A301-A302
32
Clade H.
Langzeitstudie der Meinungsforscher: Die Krankenhäuser sind besser als ihr Ruf.
Krhs Umschau.
1989;
6
488-496
33
Löwer T, Krier C, Henne-Beilharz A.
Einfluss des Prämedikationsgesprächs auf das präoperative Angstverhalten des Patienten.
Anästh Intensivmed.
1993;
34
121-126
34
Biermann E.
Stellungnahme zum Beitrag von Löwer et al.: „Einfluss des Prämedikationsgesprächs
auf das präoperative Angstverhalten des Patienten”.
Anästh Intensivmed.
1993;
34
397
35
Thompson D, Yarnold P, Williams D, Adams S.
Effects of actual waiting time, perceived waiting time, information delivery, and
expressive quality on patient satisfaction in the emergency department.
Ann Emerg Med.
1996;
6
657-665
36
Zvara D A, Nelson J M, Brooker R F, Mathes D D, Petrozza P H, Anderson M T, Whelan D M,
Olympio M A, Royster R L.
The importance of the postoperative anesthetic visit: do repeated visits improve patient
satisfaction or physician recognition?.
Anesth Analg.
1996;
83
793-797
37
Penon C, Ecoffey C.
Patient evaluation of the quality of anesthesia management.
Ann Fr Anesth Reanimat.
1995;
14
374-375
38
Klotz T, Zumbe J, Velmans R, Engelmann U.
Die Bestimmung der Patientenzufriedenheit als Teil des Qualitätsmanagements im Krankenhaus.
Dt Med Wochenschr.
1996;
121
889-895
39
David M, Mirvis D.
Patient satisfaction: Can patients evaluate the quality of health care?.
Ten Med.
1998;
7
277-279
Dr. med. Andreas Thierbach
Klinik für Anästhesiologie, Johannes Gutenberg-Universität
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Email: thierbac@mail.uni-mainz.de