Zusammenfassung
Im April 1999 wurde an der Charité eine rheumatologische Tagesklinik für Patienten,
die keine stationäre Aufnahme benötigen, aber ambulant nicht optimal zu führen wären,
eröffnet. Die rheumatologische Tagesklinik arbeitet interdisziplinär in Zusammenarbeit
mit der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Im interdisziplinären
Team arbeiten Rheumatologen, Fachärzte für Physikalische Medizin, Physiotherapeuten,
ein Psychologe, ein Ergotherapeut, ein Diätassistent und Krankenschwestern eng zusammen.
Es ist das Ziel dieser Zusammenarbeit, klinisch-medizinische Kompetenz, Behandlungsoptionen
sowie Patientenschulungen zu kombinieren. Nach Etablierung der Strukturen in den ersten
zwei Jahren wird nun über die Erfahrungen im Jahr 2001 berichtet. Die Aufenthaltsdauer
der Patienten in der Tagesklinik betrug im Mittel 12 Tage. Über 20 % der aufgenommenen
Patienten hatten einen systemischen Lupus erythematodes oder eine rheumatoide Arthritis,
gefolgt von Patienten mit Arthrose, Sjögren-Syndrom, Spondylarthropathien, Fibromyalgie,
Sklerodermie, Osteoporose, Raynaud-Syndrom, Psoriasisarthritis und Lyme-Erkrankung.
Ca. 9 % der Tagesklinik-Patienten wurden mit einer undifferenzierten Arthritis aufgenommen
und konnten in 60 % der Fälle mit einer präzisen Diagnose entlassen werden. Nur 1
% der behandelten Patienten musste entweder aufgrund ihrer in der Tagesklinik gestellten
Diagnose oder wegen aufgetretener Komplikationen stationär aufgenommen werden. In
der Tagesklinik werden 47 verschiedene Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen
Medizin vorgehalten. Am meisten wurden verschiedene Formen der Thermotherapie verordnet,
gefolgt von Einzelkrankengymnastik, Gruppenkrankengymnastik und Hydrotherapie. Dies
weist auf eine sehr stark individualisierte Physiotherapie in der rheumatologischen
Tagesklinik hin. Die Tagesklinik bietet eine sinnvoll ergänzende Verbindung zwischen
ambulanter und stationärer Therapie.
Abstract
In April 1999, a rheumatology day care clinic opened at the Charité for patients who
do not require hospitalization, but for whom outpatient therapy is not yet an option.
The day care clinic of the department works interdisciplinary in collaboration with
the Dept. of Physical Medicine and Rehabilitation. In the interdisciplinary team rheumatologists,
physicians for physical medicine and rehabilitation, physical therapists, a psychologist,
an ergotherapist, a dietary assistant and nurses work closely together. The goal of
this collaboration is to provide clinical medical expertise for patients with rheumatologic
diseases combined with treatment options and educational intervention. After two years
of establishing the day care clinic structure, the experiences of the year 2001 are
reported. Patients’ mean period of stay was 12 days. More than 20 % of the admitted
patients were patients with systemic lupus erythematosus and rheumatoid arthritis,
followed by osteoarthritis, Sjögren's syndrome, spondylarthropathies, fibromyalgia,
sclerodermia, Raynaud's syndrome, osteoporosis, psoriatric arthritis and Lyme disease.
About 9 % of the day care clinic patients were admitted with undifferentiated arthritis
but approximately 60% left the clinic with a precise diagnosis. Only 1 % of the day
care patients needed to be transferred to the ward due to the diagnoses made or due
to complications. At the day care clinic 47 different applications of physical medicine
are provided. The different modes of thermotherapy have been the most prescribed applications
followed by exercise therapy in a one-to one patient-therapist setting, group exercise
and hydrotherapy. This is consistent with a highly individualized physical therapy
treatment at the rheumatology day clinic. The day clinic provides a sufficient and
succesfull link between outpatient therapy and hospitalization.
Literatur
- 1
Mattussek S.
Patientenschulung im ambulanten Bereich.
Symposium MEDICAL.
2001;
11
15-16
Weiterführende Literatur
- 2
Möller B, Listing J, Krause A, Kaltwasser J P.
Tagesklinische Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis: Konzeption eines
outcome-orientierten Evaluationsbogens.
Z Rheumatol.
2000;
59
128-130
- 3
Vilet Vlieland T P, Breedveld F C.
Exercise therapy in patients with rheumatoid arthritis.
Curr Rheumatol Rep.
2002;
4
369-370
OÄ Dr. med. A. Reißhauer
Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte · Klinik für Physikalische Medizin und
Rehabilitation
Schumannstraße 20/21 · 10117 Berlin
Email: anett.reisshauer@charite.de