Notfall Medizin 2003; 29(1/2): 44-48
DOI: 10.1055/s-2003-37799
Rettungswesen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einbindung der Bundeswehr in das zivile Rettungswesen

Sanitätsdienst der BundeswehrJ. Grohmann1
  • 1Abteilung ¿Beauftragter für das Gesundheitswesen¿ (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Grunwald) im Sanitätsführungskommando Bonn (Befehlshaber: Generaloberstabsarzt Dr. Bick)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. März 2003 (online)

Zusammenfassung

Schon seit Beginn der Luftrettung in Deutschland in den 70er-Jahren ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr in das mittlerweile dichte Netz von Luftrettungsstationen integriert. Als zweite Rettungshubschrauberstation in Deutschland überhaupt wurde am 02. November 1971 der Rettungshubschrauber ¿SAR Ulm 75¿ in Dienst gestellt und damit der Sanitätsdienst der Bundeswehr zu einem integralen Bestandteil des zivilen (Luft) Rettungswesens. In der Folge wurden bundeswehreigene Luftrettungszentren am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz und dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg geschaffen. Der Betrieb zahlreicher weiterer Rettungszentren an zivilen Kliniken ist mittlerweile an zivile Luftrettungsbetreiber übergeben worden. Neben der Luftrettung ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr auch an verschiedenen Standorten in die bodengebundene Notfallrettung (z.B. Koblenz, Hamburg, Berlin) integriert.

Um das Sanitätspersonal adäquat auf die notfallmedizinischen Anforderungen der Auslandseinsätze vorzubereiten, ist auch weiterhin der Einsatz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr im zivilen Rettungsdienst zwingend notwendig. Der Artikel stellt die aktuelle Einbindung der Bundeswehrkrankenhäuser in den zivilen Rettungsdienst dar und gibt einen Überblick über die unterschiedliche Auslastung der Rettungsmittel.

Summary

Right from the inception of the air rescue service in Germany in the nineteen-seventies, the medical service of the Bundeswehr was tied into the - now dense - network of air rescue stations. As the second emergency medical rescue helicopter station in Germany, the helicopter ¿SAR Ulm 75¿ was put into service on 2 November 1971, thus making the Budeswehr medical service an integral part of the civil (air) rescue service. Subsequently, military air rescue centres became established at the central Bundeswehr hospital in Koblenz and the military hospital in Hamburg. In the meantime, the operation of numerous other rescue centres at civil hospitals has been given into the hands of civilian air rescue operators. In addition to the air rescue service, the medical service of the Bundeswehr has also been tied into ground-based emergency rescue services at a number of sites (e.g. Koblenz, Hamburg, Berlin).

In order to prepare emergency medical personnel to meet the requirements of medical emergencies abroad, the cooperation of the medical service of the Bundeswehr with the civilian services remains an urgent need. The present article describes how the Bundeswehr hospitals are currently integrated within the civil rescue service, and provides an overview of differences in the level of usage of rescue facilities.

Anschrift des Verfassers

Oberfeldarzt Dr. J. Grohmann

Abteilung Beauftragter für das Gesundheitswesen im Sanitätsführungskommando

Deutschherrenstrasse 89-91

53177 Bonn

    >