Hintergrund und Fragestellung: Ziel
der vorliegenden Studie war es, Blutdrucksenkung, Sicherheit und
Verträglichkeit einer Therapie mit Valsartan oder Valsartan
plus Hydrochlorothiazid zu untersuchen. Neben der Blutdrucksenkung
sollten Veränderungen der Blutdruckamplitude sowie der
Ruheherzfrequenz dokumentiert werden. Blutdruckamplitude und Herzfrequenz sind
neben dem mittleren Blutdruck eigenständige Marker des kardiovaskulären
Risikos.
Patienten und Methodik: In einer multizentrischen,
offenen Beobachtungsstudie wurden 12 278 Patienten mit
bekannter arterieller Hypertonie mit Valsartan oder Valsartan plus
Hydrochlorothioazid über 12 Wochen behandelt. Eine antihypertensive
Begleittherapie war erlaubt. Zu Beginn der Studie, nach 1, 4, 12
Wochen wurden systolischer und diastolischer Blutdruck, Blutdruckamplitude
und Ruheherzfrequenz dokumentiert.
Ergebnisse: Insgesamt konnten die Daten
von 11 447 Patienten (54 % männlich,
46 % weiblich, mittleres Alter 60,8 Jahre) ausgewertet
werden. 44 % der Patienten wurden mit weiteren
Antihypertensiva behandelt, die Häufigkeit der antihypertensiven
Begleittherapie nahm während der Studiendauer jedoch ab.
Die Reduktion des systolischen Blutdrucks betrug 27,8 mmHg, die Reduktion
des diastolischen Blutdrucks 14,7 mmHg. Daraus ergab sich ein Abfall
der Blutdruckamplitude von 71,5 auf 58,7 mmHg. Die Ruheherzfrequenz
ging um 3,4 Schläge/min zurück. Ein vorzeitiger
Therapieabbruch war bei 2,3 % der Patienten wegen
Nebenwirkungen notwendig, schwere oder lebensbedrohende Nebenwirkungen
wurden nicht festgestellt.
Folgerung: Die Therapie mit dem AT-1-Blocker
Valsartan in der Monotherapie oder in Kombination mit Hydrochlorothiazid
führte zu einer effektiven Blutdrucksenkung mit einer exzellenten Verträglichkeit.
In der vorliegenden Beobachtungsstudie ergaben sich Hinweise, dass
neben dem Blutdruckabfall auch die unabhängigen Risikofaktoren
Blutdruckamplitude und Ruheherzfrequenz während der Therapie
mit Valsartan zurückgingen.
Objective: This trial investigated the
decrease of blood pressure, safety and tolerability of valsartan,
an angiotensin-receptor blocker, alone or combined with the diuretic
hydrochlorothiazide. In addition, the effect on pulse pressure,
heart rate and mean blood pressure were recorded as independent
markers of cardiovascular risk.
Patients and methods: 12278 hypertensive
patients were treated for 12 weeks with valsartan alone or combined
with hydrochlorothiazide in a multi-centre open trial. Previously
established antihypertensive treatment was continued. Systolic and
diastolic pressure, pulse pressure and resting heart rate were recorded
at the start of the trial and at 1, 4 and 12 weeks thereafter.
Results: Data on 11447 were complete
enough to be evaluated (54% males, 46% females;
mean age 60.8 years). 44% of the patients were at the same
time receiving other antihypertensive drugs at the start of the
trial, but the numbers so treated decreased during the trial period.
Systolic pressure was reduced by 27.8 mmHg. diastolic pressure by
14.7 mmHg, with a calculated reduction of pulse pressure from 71.5
to 58.7 mmHg. Heart rate was reduced by 3.4 beats. The treatment
had to be stopped prematurely in 2.3% of patients because
of side effects. There were no severe or life-threatening side effects.
Conclusion: Treatment with valsartan
alone or combined with hydrochlorothiazide provides effective blood
pressure reduction and is well tolerated. This trial suggests that,
in addition to the fall in blood pressure, the independent risk
factors of cardiovascular disease, pulse pressure and resting heart
rate, were also reduced during administration of valsartan.