Zusammenfassung
Das Thema Leitlinien ist für alle Beteiligten im Gesundheitssystem relevant. Für die
Rehabilitation der Rentenversicherung bestehen im Wesentlichen zwei Handlungsfelder:
die Integration der Rehabilitation in die Leitlinien der kurativmedizinischen Versorgung
im Sinne eines „local tailoring” einerseits und die Entwicklung von Leitlinien für
die Reha-Prozesse, den Reha-Zugang im Sinne einer bedarfsorientierten Zugangssteuerung
und die Reha-Nachsorge andererseits. Durch die Erarbeitung effektiver Standards sollen
Versorgungsmissstände wie Über-, Unter- oder Fehlversorgung vermieden und gleichzeitig
eine qualitätsgesicherte Behandlung der Rehabilitanden geboten werden. Als weiterer
Effekt ist beabsichtigt, die „Evidence-based Medicine” verstärkt in einem Versorgungssektor
umzusetzen, der bislang in Bezug auf Forschung unterrepräsentiert war. Durch die Implementation
von Leitlinien in der Rehabilitation können vorhandenes Wissen gezielt verbreitet,
Wissenslücken systematisch aufgedeckt und die Basis rehabilitativen Wissens als Ganzes
ausgebaut werden. Leitlinien können darüber hinaus zu einer Integration der Versorgungszweige
führen, indem sie Schnittstellen zur Akutmedizin, aber auch zur Primärprävention operationalisieren.
Bei der Entwicklung von Leitlinien für die Rehabilitation müssen die spezifischen
Charakteristika dieses Versorgungssektors bedacht werden. Da die Therapien in der
Rehabilitation stets einen multidisziplinären und multimodalen Anspruch aufweisen,
müssen entstehende Leitlinien für alle Beteiligten des multiprofessionellen Teams
verständlich und anwendbar sein. Entsprechend dem relativen Forschungsmangel liegt
in der Rehabilitation für viele Verfahren keine ausreichende Evidenzbasierung vor,
so dass Reha-Leitlinien zunächst aus einer Mischung von evidenz- und konsensgestützten
Empfehlungen bestehen werden. Auch muss das spezifische Ziel der Rehabilitation der
Rentenversicherung, nämlich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der erwerbsbezogenen
Leistungsfähigkeit, stets im Auge behalten werden. Sowohl von Seiten der Träger als
auch der Fachgesellschaften gibt es vielfältige Initiativen, Leitlinien für die Rehabilitation
fortzuentwickeln und umzusetzen. Hierzu zählen das Leitlinienprogramm der Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte (BfA), in dem u. a. für ausgewählte Indikationen Reha-Prozessleitlinien
entwickelt werden, die Leitlinienaktivitäten des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger
(VDR) sowie die Arbeit der Kommission „Leitlinien” der DGRW (Deutsche Gesellschaft
für Rehabilitationswissenschaften). Zukünftig ist es wünschenswert, dass sich die
Beteiligten im Gesundheitssystem nicht den Vorteilen von Leitlinien verschließen.
Die Rehabilitation der Rentenversicherung hat infolge der bereits vorliegenden Erfahrungen
in der Qualitätssicherung, der von ihren Trägern wahrgenommenen Strukturverantwortung
und -gestaltung sowie der wachsenden Akzeptanz seitens der Leistungserbringer eine
fundierte Ausgangsposition.
Abstract
Clinical practice guidelines are relevant to all parties involved in the health system.
For rehabilitation under the German pension insurance scheme, there are two main aspects:
the integration of rehabilitation into the curative guidelines in terms of “local
tailoring” on the one hand and the development of guidelines for rehabilitative processes,
demand-oriented control of rehabilitation access, and rehabilitative aftercare on
the other hand. The elaboration of effective standards is aimed at avoiding over-provision,
under-provision or misdirected provision of care and, simultaneously, at ensuring
that quality assured treatment is offered to the rehabilitees. Also, it is intended
to increasingly implement evidence-based medicine in a sector of the health system
in which research has so far been underrepresented. Implementation of guidelines
in the rehabilitative sector will allow to disseminate existing knowledge in targeted
manner, to systematically fill the gaps and to broaden the knowledge base as a whole.
Furthermore, guidelines can facilitate integration of the different sectors in health
care provision by operationalising the interfaces both with curative medicine and
primary prevention. Throughout the process of guideline development for rehabilitation
the specific characteristics of this sector must be kept in mind. Since therapeutic
interventions are multidisciplinary and multimodal in nature guidelines have to be
comprehensible and applicable for all members of the multiprofessional team. Corresponding
to the relative paucity in rehabilitation research there is no sufficient evidence
base for numerous therapeutic interventions. Accordingly, guidelines in rehabilitation
will - initially - consist of a mixture of evidence- and consensus-based recommendations.
Also, the specific goal of rehabilitation under the German pension insurance scheme,
namely maintenance or recovery of the capacity at work, has to be borne in mind. There
are many initiatives by the providers of rehabilitation as well as the scientific
medical societies to develop and implement rehabilitative clinical practice guidelines,
e. g. the guidelines programme of the BfA (Federal Insurance Institute for Salaried
Employees), which is aimed at developing rehabilitation process guidelines for selected
indications, the guidelines activities of the VDR (Federation of German Pension Insurance
Institutes), and the input of the „Guidelines” commission of the DGRW (German Society
of Rehabilitation Science). It is hoped that in the years to come the parties involved
in German health care provision will be open to the advantages of clinical practice
guidelines. Rehabilitation under the German pension insurance scheme, with respect
to its experience with quality assurance, its responsibilities for structure and concept
and a growing acceptance on the part of care providers, already holds a well-founded
starting position.
Schlüsselwörter
Leitlinie - Rehabilitation - Qualitätssicherung - multidisziplinär - multimodal
Key words
Clinical guideline - rehabilitation - quality assurance - multidisciplinary - multimodal
Literatur
- 1
Woolf S H, Grol R, Hutchinson A, Eccles M, Grimshaw J.
Clinical guidelines: Potential benefits, limitations, and harms of clinical guidelines.
BMJ.
1999;
318
527-530
- 2
Fischer G C, Berndt M.
Medizinische Leitlinien: Juristische Dimension.
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97
A1942
- 3
Ollenschläger G, Oesingmann U, Thomeczek C, Kolkmann F-W.
Ärztliche Leitlinien in Deutschland - aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen.
ZaeFQ.
1998;
92
273-280
- 4
Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G.
Bewertung und Implementierung von Leitlinien.
Rehabilitation.
2003;
42
(2)
74-82
- 5 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gutachten 2000/2001:
Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden;
Nomos 2002: 237-245
- 6
Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J, Ollenschläger G.
Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung
von Leitlinien.
Rehabilitation.
2002;
41
(4)
217-225
- 7 Ollenschläger G, Helou A, Lorenz W.
Kritische Bewertung von Leitlinien. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F-W (Hrsg) Lehrbuch Evidenzbasierte
Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000: 108-120
- 8
Jäckel W H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F.
Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft
für Rehabilitationswissenschaften.
Rehabilitation.
2002;
41
(4)
279-285
Dr. med. Silke Rose, MSc
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte - BfA
Ruhrstraße 2
10704 Berlin
Email: dr.silke.rose@bfa.de