Abstract
Tiefenpsychologische Suchttherapie in der Klinik ist die Chance einer methodisch geleiteten,
emotionalen Korrektur derjenigen fehlgelaufenen, frühen seelischen Erfahrungen, die
zur Entwicklung einer Sucht führten. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode
im Zusammenhang mit der analytischen Krankheitslehre und dem tiefenpsychologischen
Verständnis von der Entwicklung des Menschen bietet der Fachklinik ein Basiswissen,
an dem alle - auch ohne langjährige therapeutische Ausbildung - teilhaben können,
und darauf aufbauend eine psychotherapeutische Methode für Einzel- und Gruppentherapie.
Diskutiert wird ein doppelter Nutzen: Rehabilitation für die Patienten und sichere
Professionalisierung für die Therapeuten.
Keywords:
Stationäre Suchttherapie, - Supervision, - psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie,
- Professionalisierung des Suchttherapeuten
Literatur
- 1 Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Stuttgart; Thieme
1988
- 2 Bettighofer S. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart,
Berlin, Köln; Kohlhammer 1998
- 3
Bilitza K W.
Zur Psychoanalyse der Abwehr archaischer Ängste und Impulse durch soziale Organisationen.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1991;
27
27-36
- 4 Bilitza KW (Hrsg) Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen
für die Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
- 5
Bilitza K W.
Innere Welt klinischer Institutionen und psychoanalytische Psychotherapie in der Klinik.
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik.
1994;
30
162-171
- 6 Bilitza K W.
Sucht. Psychoanalytische Therapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für
Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 2000
- 7 Bilitza K W, Heigl-Evers A.
Suchtmittel als Objekt-Substitut. Zur Objektbeziehungstheorie der Sucht. In: Bilitza KW (Hrsg) Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen
für die Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993: 158-184
- 8
Bion K R.
A theory of thinking.
International Journal of Psycho-Analysis.
1962;
43
1300-1310
- 9 Devereux G.
Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/M.: Ullstein, 1976. (Titel der Originalausgabe: From Anxiety to Method
in the Behavioral Sciences. Editions Mouton & Co. and Ecole Pratique des Hautes Etudes,
1967)
- 10 Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J.
Zur Theorie und Praxis der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie
und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 226-258
- 11 Heigl-Evers A, Nitzschke B.
Das analytische Prinzip „Deutung” und das interaktionelle Prinzip „Antwort”. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie
und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 53-108
- 12 Heigl-Evers A, Ott J.
Zur Einführung in die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie
und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 9-34
- 13 Hilpert H, Schwarz R, Beese F (Hrsg) Psychotherapie in der Klinik - Von der therapeutischen
Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer
1981
- 14
Hopper E.
A psychoanalytical theory of ¿trug addiction‘: Unconscious fantasies of homosexuality,
compulsions and masturbation within the context of traumatogenic processes.
International Journal of Psycho-Analysis.
1995;
76
1121-1142
- 15 Kernberg O F. Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta
1988
- 16 König K, Lindner W-V. Psychoanalytische Gruppentherapie. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 1991
- 17
Menzies I EP.
Die Angstabwehr-Funktion sozialer Systeme - ein Fallbericht.
Gruppendynamik.
1974;
5
183-216
- 18 Mertens W. Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd. 3. Stuttgart, Berlin,
Köln; Kohlhammer 1991
- 19 Nitzschke B.
Die entwicklungsbedingt strukturelle Ich-Störung. Anmerkungen zum Begriff und zum
Konzept. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie
und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 35-52
- 20
Ott J.
Die psychoanalytische-interaktionelle Gruppentherapie - ein Behandlungsangebot für
Patienten mit strukturellen Störungen.
Psychotherapie im Dialog.
2001;
Heft 1,
(2 Jg)
51-58
- 21 Rost W-D. Psychoanalyse des Alkoholismus - Theorie, Diagnostik, Behandlung. Stuttgart;
Klett-Cotta 1987
- 22
Simmel E.
Die psychoanalytische Behandlung in der Klinik.
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse.
1927;
14
352-370
- 23 Streeck U.
Über eine Art, in therapeutischer Interaktion zu reden. Zum antwortenden Modus in
der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie
und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 109-127
- 24
Thomä H.
Zur Theorie und Praxis von Übertragung und Gegenübertragung im psychoanalytischen
Pluralismus.
Psyche.
1999;
53
820-872
- 25 Winnicott D W.
Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind. In: Winnicott DW Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, 1965. Frankfurt; Fischer
1990: 47 ff.
- 26 Wurmser L. Die verborgene Dimension - Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1997
- 27 Yalisove DL (Hrsg) Essential papers on addiction. New York, London; New York University
Press 1997
1 gekürzte und wesentlich überarbeitete Fassung eines am 26.10.99 gehaltenen Vortrages
anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Holthauser Mühle Fredeburg
2 In fast 25 Jahren psychoanalytisch-psychotherapeutischer Arbeit, anfangs in der Abteilung
für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Düsseldorf und ab 1986
in eigener Praxis, habe ich ca. 300 Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen gesehen
und über 50 selbst behandelt. Meine klinische Erfahrung bezieht sich zudem auf Tätigkeiten
als Supervisor und Lehr- und Kontrollanalytiker und auf die Ausbildung von Suchttherapeuten
in den letzten 15 Jahre (vgl. Bilitza 1993, 1994).
3 Aus meiner Supervisionstätigkeit sind mir etwa zehn derartige Fälle bekannt.
4 Diese Kontroverse ist längst nicht abgeschlossen, wie ein Sonderheft der Zeitschrift
Psyche mit dem Titel „Therapeutischer Prozess als schöpferische Beziehung. Übertragung,
Gegenübertragung, Intersubjektivität” belegt (Psyche 9/10, 53. Jg., 1999).
Korrespondenzadresse
Dr. Klaus Bilitza,Dipl.-Psych.
Grabenstraße 93
47057 Duisburg