In einem Literaturüberblick werden Behandlungsergebnisse der Suchttherapie in ihrer
Bedeutung für die Planung und Durchführung evidenzbasierter Suchttherapie dargestellt.
Für die Beurteilung von Behandlungsergebnissen ist die Beachtung unterschiedlicher
Erfolgskriterien wichtig. Dies zeigt sich z. B. in Studien, die mehr von einem Public
Health Ansatz ausgehen und die Reduktion des Suchtmittelkonsums als zentral ansehen,
im Vergleich zu Studien, die mehr einen rehabilitativen Ansatz vertreten und die Abstinenz
als Zielkriterium in den Mittelpunkt stellen. Nach einer kurzen zusammenfassenden
Darstellung der globalen Wirksamkeit psychosozialer Suchttherapie werden Ergebnisse
zur Motivations- und Kurztherapie, zur ambulanten und stationären Therapie, zur Dauer
und Intensität psychosozialer Suchttherapie sowie Effekte verschiedener Therapieansätze
und Therapiemethoden im Überblick beschrieben und bewertet. In weiteren Abschnitten
wird auf die Kombination mit medikamentöser Therapie und auf die Ergebnisse zur Nachsorge
eingegangen. Abschließend werden Ergebnisse zur Komorbidität und Schwere der Abhängigkeit
für zentrale Fragen der Indikation (ambulante versus stationäre Behandlung, Behandlungsdauer)
diskutiert.
Suchtbehandlung, - Evaluation, - Behandlungsergebnisse, - Indikation, - Alkohol,
- Drogen