Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung war es, die Häufigkeit von arbeitsplatzbezogenen Hautproblemen
im Bereich des zahnärztlichen Praxisalltages zu erfassen und verschiedenen Risikoparametern
wie Handschuhen, Desinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln, Hautschutzmitteln, Latexallergie,
allergischen Erkrankungen und Familienallergien gegenüberzustellen und statistisch
auszuwerten.
Die Ergebnisse zeigen, dass jeder fünfte (17,3 %) von n = 987 befragten Personen über
arbeitsplatzbezogene Hautprobleme berichtet, wobei es keinen statistischen Zusammenhang
mit Alter, Geschlecht, Berufsjahren oder der wöchentlichen Arbeitszeit gibt. Jedoch
zeigen sich statistische Zusammenhänge bezüglich arbeitsplatzbezogener Hautprobleme
und den Variablen tägliche Arbeitszeit mit Handschuhen, Tragezeit der Handschuhe,
Häufigkeit der Händedesinfektion, Verwendung von Hautpflegemitteln und deren Häufigkeitsverteilung
und der Art der Handschuhe beim Reinigen der Instrumente.
Bei Befragung der Personen (n = 150) über einen Zusammenhang zwischen arbeitsplatzbedingten
Hautproblemen und den möglichen Auslösern wie Handschuhen, Desinfektionsmitteln, Hautpflegemitteln
und Hautschutzmitteln stehen die Handschuhe mit 73 % an erster Stelle. Danach folgen
die Desinfektionsmittel mit 42 %, Hautpflegemittel mit 8 % und die Hautschutzmittel
mit 2,7 %. Bei Hautproblemen im Zusammenhang mit Handschuhen treten die Beschwerden
häufiger in den ersten 20 Minuten als 1 bis 2 Tage später auf (4 : 1). Bei Befragung
nach bestehender Atopie wird als häufigste Nennung mit 46,5 % über eine allergische
Rhinitis berichtet. Auch innerhalb der Familienanamnese wurde die allergische Rhinitis
mit 58,2 % am häufigsten genannt. 26 % der Befragten mit arbeitsplatzbezogenen Hautproblemen
berichten über eine bestehende Latexallergie, wobei 28 % der Latexallergiker auch
über Symptome im Sinne einer Kreuzallergie zu den abgefragten Lebensmitteln berichten.
Abstract
The aim of the present study was to obtain data about the prevalence of occupational
dependent skin diseases in personnel from dentistry. The data was correlated to different
risk parameters, including gloves, disinfectants, the use of skin care products, latex
allergy, and allergies within the individual or in their families, and then statistically
analysed.
The results show that 17.3 % of 987 persons interviewed suffer from occupational related
skin problems, although no statistical relation to age, sex, years of profession or
the weekly working time was found. On the other hand statistical relations were determined
between occupational related skin problems and the variables daily working time and
gloves, time of wearing gloves, frequency of disinfection of the hands, usage of skin
care products and the type of gloves for cleaning the instruments.
The questionnaire revealed that in persons suffering from occupational skin problems,
gloves were stated as a cause by 73 %. Disinfectants were accused by 42 %, skin care
or skin protection products by 8 % resp. 2.7 %. The division of skin problems into
immediate and late-type reactions revealed that the reactions towards gloves occur
four times more often as immediate type of reaction compared to the late-phase reactions.
The analysis of atopy revealed that 46 % of persons with occupational related skin
problems suffer from allergic rhinitis. 26 % of these persons stated to suffer from
latex allergy and 28 % of these individuals reported on symptoms indicating a latex-associated
food allergy.
Taken together, these results show that occupational related skin diseases often occuring
in personnel working in dentist practices and are related to the wearing of gloves,
while the symptoms are occurring more often in an immediate pattern.