Zusammenfassung
Die Gruppe der Patienten mit somatoformen Störungen und latentem Rentenwunsch, laufendem
Rentenbegehren oder Zeitrente stellt das Fachgebiet der Psychiatrie bzw. der Psychosomatik
und Psychotherapie vor besondere, vielfältige Probleme. An erster Stelle geht es dabei
um die Frage des adäquaten psychotherapeutischen Zugangs: Obwohl nach aktuellen Schätzungen
bis zu 50 % der Rentenzugänge aus der Gruppe der neurotischen bzw. psychosomatischen
Störungen kommen, existieren im deutschsprachigen Raum u. W. lediglich zwei Studien
mit einem Gesamt-n von ca. 50 Patienten (bezogen auf Patienten mit laufendem Rentenantrag
bzw. Zeitrente), die versuchen, den Therapieerfolg speziell bei dieser therapeutisch
anspruchsvollen Patientengruppe katamnestisch zu evaluieren. Zum Therapieerfolg bei
der Untergruppe der Patienten mit somatoformen Störungen liegen u. W. überhaupt keine
Studien vor. Die vorhandenen spärlichen empirischen Daten erscheinen entmutigend und
stellen gängige psychotherapeutische Konzepte infrage.
Abstract
Difficulties in the assessment of patients with somatoform disorders and a claim for
social security benefits or invalidity pensioning pose a considerable challenge to
the medical community. Within the process of delivering a medical expert's opinion,
psychiatric and psychological factors often are underestimated. There are ample recommendations
to apply specific criteria within the medical expert's report, but there are no empirical
studies confirming that these criteria are really used and prognostically valuable.
Especially, despite the growing numbers of psychosomatic in-patients and the thereby
heightened socioeconomic importance, there are nearly no catamnestic studies which
sufficiently evaluate the results of psychotherapy in the specific group of patients
with somatoform disorders and a pending desire for financial compensation alone. The
rare available data provides a nearly desastrous impression of psychotherapy results
in this patient group. This review article highlights important problems of this special
patient group and provides some suggestions concerning the further handling of the
addressed issues.
Key words
Invalidity pensioning - psychotherapy - functional disorder - somatoform disorder
Literatur
1
Wessely S, Nimnuan C, Sharpe M.
Functional somatic syndromes: one or many?.
Lancet.
1999;
354
936-39
2 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen:
ICD-10, Kapitel V (F). Dilling H, Mombour W, Schmidt MG (Hrsg). Bern, Göttingen,
Toronto; Huber 1991
3 Kapfhammer H P.
Entwicklung der Konzepte von Hysterie, Konversion und Somatisierung und hin zu den
somatoformen Störungen. In: Kapfhammer HP, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Stuttgart;
Thieme Verlag 2001: S. 16
4
Rief W, Cuntz C, Fichter M M.
Diagnostik und Behandlung somatoformer Störungen (funktioneller körperlicher Beschwerden).
Versicherungsmedizin.
2001;
53
12-17
5
Huber M.
Aspekte der Berufsunfähigkeit bei psychosomatischen Erkrankungen.
Versicherungsmedizin.
2000;
52
66-75
6
Escobar J I, Burnam A M, Karno M. et al .
Somatization in the community.
Arch Gen Psychiatry.
1987;
44
713-718
7
Faravelli C, Solvatori S, Galassi F. et al .
Epidemiology of somatoform disorder: a community survey in Florence.
Soc Psychiatry Psychiatry Epidemiol.
1997;
32
24-29
8
Fink P, Sorensen L, Engberg M. et al .
Somatization in primary care. Prevalence, health care utilization, and general practitioner
recognition.
Psychosomatics.
1999;
40
330-338
9
van Hemert A M, Hengeveld M W, Bolk J H. et al .
Psychiatric disorders in relation to medical illness among patients of a general medical
out-patient clinic.
Psychol Med.
1993;
23
167-173
10
Hansen M S, Fink P, Frydenberg M. et al .
Mental disorders among internal medical inpatients. Prevalence, detection, and treatment
status.
J Psychosom Res.
2001;
50
199-204
11
Zielke M.
Veränderungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit als Kriterium zur Beurteilung der
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit stationärer Verhaltenstherapie.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1995;
30
104-130
12
Stevens A, Foerster K.
Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen (vor dem Rentenantrag).
Nervenarzt.
1995;
66
811-819
13 Irle H.
Die Bedeutung der stationären und ambulanten psychotherapeutischen Rehabilitation
aus der Sicht der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte - Ergebnisse und Perspektiven. In: Sturm J, Vogel RT (Hrsg) Neue Entwicklungen in Psychotherapie und Psychosomatik. Lengerich;
Pabst im Druck
14
Wille G, Irle H, Klosterhuis H, Nischan P.
Psychosomatik - trotz „Sparpaket” ein zentraler Bereich der medizinischen Rehabilitation.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1997;
37
13-21
15 Plassmann R.
Zur Nosologie der Rentenkrankheit. In: Olbrich D, Plassmann R (Hrsg) Psychosomatische Rehabilitation und Sozialmedizin. Peter
Lang Verlag 1997: 45-57
16
Sandweg R.
Psychopathologischer Befund und Behandlungsergebnisse bei Rentenantragstellern.
Nervenarzt.
1992;
63
539-544
17 Grosch E V, Irle H, Kruse C, Legner R. Empfehlungen für die sozialmedizinische
Beurteilung psychischer Störungen. Hinweise zur Begutachtung. (im Druck)
18
Stevens A, Foerster K.
Genügt zum Nachweis einer Erkrankung die Beschwerdeschilderung? Zum Verhältnis von
Beschwerden, Befund, Diagnose und Beeinträchtigung.
Versicherungsmedizin.
2000;
52
76-80
19 Foerster K.
Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. 3. Auflage,. Urban
& Fischer 2000
20 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Stuttgart; Thieme 2000
21
Hohage R.
Diagnostik und Therapie neurotischer Arbeitsstörungen.
Psychotherapeut.
1994;
39
46-152
22
Aylward M, Locascio J J.
Problems in the assessment of psychosomatic conditions in social security benefits
and related commercial schemes.
J Psychosom Res.
1995;
39
755-765
23
Foerster K.
Die so genannte „Rentenneurose” - psychopathologisches Syndrom oder obsoleter Begriff?.
Fortschr Neurol Psychiat.
1987;
55
249-260
24 Rief W.
Somatisierungsstörung. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 2, 2. Aufl. Berlin; Springer
1999
25
Zielke M, Dehmlow A, Broda M. et al .
Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1995;
30
139-147
26
von Weizäcker W.
Über Rechtsneurosen.
Nervenarzt.
1929;
2
569-581
27 Foerster K. Neurotische Rentenbewerber. Stuttgart; Enke Verlag 1984
28 Erim-Frodermann Y, Rudolf G AE.
Gutachterliche Beurteilung von psychisch kranken türkischen Patienten in Deutschland. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM Psychologie und Pathologie der Migration. Freiburg
i. Br.; Lambertus 1995
29 BfA .
Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei psychischen bzw. psychosomatischen
Erkrankungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit
für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. Berlin; Hausdruckerei der BfA 1999 1.
Aufl: 24
30
Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P.
Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1998;
42
51-60
31
Schliehe F, Haaf H G.
Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation.
Deutsche Rentenversicherung.
1996;
10 - 11
666-689
32
Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Froben B, Fichter M.
Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie:
Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der
Patienten als Verlaufsprädiktoren.
Prax Klin Verhaltensmed Rehabil.
1998;
42
28-34
33 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie - Zur Ergebnisevaluation
der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern, Bad Münstereifel. Berlin/Bonn;
Westkreuz-Verlag 1996
34
Sandweg R, Bernardy K, Riedel H.
Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
muskuloskelettaler Erkrankungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
394-402
35
Plassmann R, Schepank H.
Rentenentwicklungen und ihre psychosomatische Beurteilung.
Zeitschrift für Rehabilitation..
1998;
2
14-20
36
Becker N, Hojsted J, Sjogren P, Eriksen J.
Sociodemographic predictors of treatment outcome in chronic non-malignant pain patients.
Do patients receiving or applying for disability pension benefit from multidisciplinary
pain treatment.
Pain.
1998;
77
279-87
37
Rohling M L, Binder L M, Langhinrichsen-Rohling J.
Money matters: a meta-analytic review of the association between financial compensation
and the experience and treatment of chronic pain.
Health Psychol.
1995;
14
537-547
38 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische
Plananalyse. Bern; Huber 1996
39 Schaap C, Bennun I, Schindler L, Hoogduin K. The therapeutic relationship in behavioural
psychotherapy. Chichester; Wiley 1993
40 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für
die klinische Praxis. (2. Aufl.). Berlin; Springer 1996
41
Huber D, Henrich G, von Rad M.
Über den Nutzen von Beratungsgesprächen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen
Ambulanz.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2000;
50
147-156
42 Gündel H.
Psychoedukative Schmerzbewältigungsprogramme zur Förderung der weiteren Psychotherapieakzeptanz. In: Kapfhammer HP, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Stuttgart;
Thieme 2001
43
Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D.
Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: II. Behandlung des Somatisierungsverhaltens.
Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin.
1995;
1
3-35
44
Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D.
Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: Verlaufsuntersuchungen an Patienten mit
Somatoformen Störungen.
Verhaltenstherapie.
1996;
6
22-32
45
Schüßler G.
Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei körperlichen und chronischen Erkrankungen.
Psychotherapeut.
1998;
43
382-390
46 Adomeit A, Kilian P H, Messemer J. et al .
Der deutsche Reha-Markt: Strategische Optionen für Träger und Betreiber. In: Salfeld R, Wettke J (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven
und Konzepte. Berlin, Heidelberg; Springer 2001
Dr. med. Harald Gündel
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische
Psychologie der TU München · Klinikum rechts der Isar
Langerstraße 3
81675 München
eMail: H.Guendel@lrz.tu-muenchen.de