Zusammenfassung
In Deutschland hat sich eine kritische und polarisierte öffentliche Diskussion über
Nutzen und Risiko der Gentechnologie entwickelt. Während der Verbraucher und Patient
der Gentechnik im Pharmabereich relativ aufgeschlossen gegenübersteht, werden gentechnisch
hergestellte Nahrungsmittel noch weitgehend abgelehnt. Dazu tragen nicht nur die Ängste
vor potenziellen Risiken bei, sondern auch die Tatsache, dass der Verbraucher bei
der Nutzung dieser Techniken derzeit keine überzeugenden Vorteile erkennt. Während
die Verfahren zur Abschätzung von Risiken und Nutzen der Gentechnik primär ein wissenschaftlich
geleiteter Prozess sind, ist die Abwägung und Zulassung von gentechnisch hergestellten
Lebensmitteln und Arzneimitteln in erheblichem Umfang von politisch-gesellschaftlichen
Aspekten mitbestimmt. Zweifelsohne müssen dabei auch die ethischen und sozialen Folgen
des Einsatzes der Gentechnologie mitberücksichtigt werden. Diese Verfahren müssen
transparent und nachvollziehbar sein, um einerseits mögliche Risiken aufzuzeigen und
andererseits staatliche Entscheidungen zu legitimieren. Große Bedeutung kommt der
Risikokommunikation zwischen Experten, Verbrauchern, Industrie, Interessenvertretern
und Risikomanagern zu. Eine effektive Risikokommunikation beschränkt sich jedoch nicht
auf die Vermittlung von Information zwischen Experten und Öffentlichkeit. Zweck des
Beitrages ist es, die Hintergründe der fehlenden Akzeptanz der Gentechnik in der Bevölkerung
sowie die mögliche Rolle des Arztes bei der Risikokommunikation zur Verbesserung des
gesellschaftlichen Dialogs aufzuzeigen.
Abstract
Germany has witnessed the unfolding of a highly critical and polarized discussion
on the usefulness and risks of genetic engineering. Consumers and patients have been
relatively receptive to genetic engineering in the pharmaceutical area, but genetically
produced foods continue to be largely rejected. To some extent, this rejection is
based on the fear of potential risk, but it also results from the fact that consumers
still cannot see any compelling advantages in the use of such technology. Whereas
procedures to assess the risks and benefits of genetic engineering are primarily scientific
in nature, considerations regarding the approval of genetically produced foods and
drugs are, to a significant degree, motivated by political and social factors. Such
considerations must, of course also take into account the ethical and social consequences
of genetic engineering. Assessment procedures must be transparent and logical; they
must ensure that possible risks are uncovered, and, on the other hand, provide legitimacy
for governmental decisions. Risk communication between experts, consumers, the industry,
stakeholders and risk managers play a major role in this process. Effective risk communication
is, however, not limited to the flow of information between experts and the general
public. The purpose of this contribution is to examine the reasons for the low acceptance
of genetic engineering by the general public and the potential role of the physician
in improving the social dialogue in respect of risk communication.
Schlüsselwörter
Biotechnologie - Gentechnik - Risikoanalyse - Risikowahrnehmung - Einstellung der
Verbraucher
Key words
Biotechnology - genetic engineering - risk analysis - risk perception - attitude of
consumers
Literatur
- 1 Ruhrmann G.
Risikokommunikation und die Unsicherheiten der Gentechnologie. Entwicklung, Struktur
und Folgeprobleme. In: Müller-Doohm S (Hrsg) Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur
Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg; Bibliotheks- und Informationssystem
der Univ. (Studien zur Soziologie und Politikwissenschaft) 1991: 131-164, http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/mueoef91/kapii-4.pdf
- 2 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) .Diskurs
Grüne Gentechnik. Ergebnisbericht durch den Lenkungsausschuss am 27. August 2002 verabschiedet.
http://www.transgen.de/diskurs.
- 3
Ziegler A.
Genetische Epidemiologie - Gegenwart und Zukunft.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99
A2342-2346
- 4 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) .Pressemitteilung Nr. 146/2002
vom 22.7.2002. Erste Sitzung der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung.
http://www.bmbf.de/presse01/677.html.
- 5 Nationaler Ethikrat .Stellungnahme zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen.
Dezember 2001 (Dokument 001/01) http://www.ethikrat.org/publikationen/stell_stammzellen/stellungnahme_stammzellen.pdf.
- 6
Lüddeke H-J.
Brauchen wir neue zelltherapeutische und gentherapeutische Verfahren zur Behandlung
von Diabetikern? - Contra.
Dtsch Med Wschr.
2002;
127
979
- 7
Seufert J.
Brauchen wir neue zelltherapeutische und gentherapeutische Verfahren zur Behandlung
von Diabetikern? - Pro.
Dtsch Med Wschr.
2002;
127
978
- 8 Peters H P.
Das Bedürfnis nach Kontrolle der Gentechnik und das Vertrauen in wissenschaftliche
Experten. In: Hampel J, Renn O (Hrsg) Gentechnik in der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M., New
York; Campus Verlag 1999: 225-245
- 9 Grosch K, Hampe P, Schmidt J. Herstellung der Natur? Stellungnahmen zum Bericht
der Enquete-Kommission „Chancen und Risiken der Gentechnologie”. Frankfurt, New York;
Campus 1990
- 10 Alemann U von.
Technik und Interesse, Anmerkungen zu Grundbegriffen und Folgerungen für die Glaubwürdigkeit
von Experten und Gutachtern. In: Zimmerli, WC, Sinn H (Hrsg) Die Glaubwürdigkeit technisch-wissenschaftlicher
Informationen. Düsseldorf; VDI Verlag 1990: 49-66
- 11 Renn O, Levine D. Credibility and Trust in Risk Communication. Arbeiten zur Risikokommunikation
Heft 8, Kernforschungsanlage Jülich,. 1989
- 12 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) .Gentechnik und Lebensmittel. Herausgegeben
von der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung. Mitteilung 3. Weinheim;
Wiley-VCH 2001
- 13
Kevekordes S, Katzek J A, Schauzu M.
Rechtliche Regelungen, Sicherheitsprüfung und Langzeitüberwachung gentechnisch veränderter,
pflanzlicher Lebensmittel.
Z Ernährungsökologie (ERNO).
2000;
1
99-108
- 14 Kleeberg U.
Die klinische Prüfung von Gentherapeutika und Biotechnologika nach dem Arzneimittelgesetz. In: Arndt D, Obe G, Kleeberg U (Hrsg) Biotechnologische Verfahren und Möglichkeiten
in der Medizin. München; RKI-Schrift 1/01, Urban & Vogel 2001: 74-90
- 15 The Royal Society .Genetically modified plants for food use and human health -
an update. Policy document 4/02, February 2002, ISBN 0 85403 5761, http://www.royalsoc.ac.uk.
- 16
Konheim C S.
Risk communication in the real world.
Risk Anal.
1988;
8
367-373
- 17
Powell D A.
Food safety and the consumer - perils of poor risk communication.
Can J An Sci.
2000;
80
393-404
- 18
Blain K, Powell D.
Communication of food-related risks.
AgBioForum.
2001;
4
179-185
- 19 Gill B, Boschert K. Der Konflikt um die Grüne Gentechnik. Wohin geht die europäische
Moderne? Diskurs Grüne Gentechnik, Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik?
Bad Neuenahr, 19. und 20. April 2002. http://www.transgen.de/diskurs.
- 20
Horton R.
Genetically modified foods: „absurd” concern or welcome dialogue?.
Lancet.
1999;
354
1314-1315
- 21 Vriend H de. Food safety assessment practices critizised from a consumers point
of view. Diskurs Grüne Gentechnik, Fachtagung Was ist Sache in der Grünen Gentechnik?
Bad Neuenahr, 19. und 20. April 2002. http://www.transgen.de/diskurs.
- 22 The European Commission (EC) .Eurobarometer 2000. Summary Report 2000.
- 23
Boulter D.
Scientific and public perception of plant genetic manipulation - a critical review.
Crit Rev Plant Sci.
1997;
16
231-251
- 24
Hagedorn C, Allender-Hagedorn S.
Issues in agricultural and environmental biotechnology: identifying and comparing
biotechnology issues from public opinion surveys, the popular press and technical/regulatory
sources.
Pub Understanding Sci.
1997;
6
233-245
- 25
Torgersen H, Seifert F.
Aversion preceding rejection: results of the Eurobarometer Survey 39.1 on biotechnology
and genetic engineering in Austria.
Pub Understanding Sci.
1997;
6
131-142
- 26 Oberritter H, Pudel V. Die Angst des Verbrauchers vor Lebensmitteln am Beispiel
der Gentechnik. In: Gentechnologie, Band 21 der Schriftenreihe Lebensmittelchemie,
Lebensmittelproduktion. Hamburg; Behrs Verlag 1994: 199-218
- 27 Pudel V.
Gentechnik und Ernährung: Einführung in die Thematik. In: Erbersdobler HF, Hammes WP, Jany KD (Hrsg) Gentechnik und Ernährung. Arbeitstagung
der DGE. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1995: 11-16
- 28
Bergler R.
Irrationalität und Risiko - eine Problemanalyse.
Zbl Hyg.
1995;
197
260-275
- 29 Potthoff P, Biefang S, Ball D. Strategies for Risk Communication on Biotechnology.
Project supported by the Biotechnology RTD programme „Scientific studies on the socio-economic
impact of biotechnology”. Commission of the European Communities, Infratest March,
1995
- 30 EG-Verordnung Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats
zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts,
zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung
von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit. ABl Nr. 31 vom 1.2.2002, S. 1.
- 31 Scholderer J. Gentechnik und Risikokommunikation. Universität Potsdam; Vortragsreihe
Nr. 8/1998, 16 S 1998
- 32 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)
.Too little too late? - Nicht die Quantität, sondern die Qualität bestimmt den Erfolg
der Risikokommunikation. bgvv Pressedienst 20/2000 20. September 2000
- 33 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)
.Mehr Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung bilden! Forschungsprojekt des BgVV
zur Risikokommunikation ist angelaufen. bgvv Pressedienst 28/2001 13. September 2001
- 34 OECD Guidance Document on Risk Communication for Chemical Risk Management. OECD
Environment, Health and Safety Publications, Series on Risk Management No. 16. Paris;
Environment Directorate Organisation for Economic Co-operation and Development 2002
- 35 Covello V, Allen F. Seven cardinal rules of risk communication. Washington (DC);
Environmental Protection Agency (US) 1988
- 36 Covello V T. Risk perception and communication: Tools and techniques for communicating
risk information. 1994
- 37
Fischhoff B.
Risk perception and communication unplugged: twenty years of process.
Risk Anal.
1995;
151
37-45
Prof. Dr. med. R. Großklaus
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Postfach 330013
14191 Berlin
Email: r.grossklaus@bfr.bund.de