Zusammenfassung
Hintergrund: Rückenschmerzsurveys haben die Tendenz, Rückenschmerzen zu verabsolutieren und die
Kombination dieses Symptoms mit anderen Schmerzen, körperlichen und seelischen Beschwerden
und Erkrankungen zu übersehen. Wir untersuchen die Frage, ob und in welcher Weise
schwere chronische Rückenschmerzen mehr sind als Schmerzen im Rücken und ob sie das
gesundheitliche Hauptproblem der von ihnen Betroffenen darstellen. Probanden und Methoden: Dargestellt werden Teilergebnisse eines regionalen zweistufigen Surveys aus den Jahren
1998 - 2000. Die initiale postalische Befragung bezog alle 10 000 berufstätigen Versicherten
der Landesversicherungsanstalt (LVA) Schleswig-Holstein aus Lübeck und seiner unmittelbaren
Umgebung im Alter von 40 - 54 Jahren ein (68 % Männer). Zu einer sozialmedizinischen
Untersuchung eingeladen wurden Personen mit schwergradigen Rückenschmerzen, einem
beeinträchtigten subjektiven Gesundheitszustand und einer rezenten Arbeitsunfähigkeit.
Die Antwortrate betrug knapp 58 %, die Teilnahmerate an der Untersuchung (im Mittel
93 Tage nach dem postalischen Fragebogen) gut 65 %. Es gibt Hinweise auf gegenläufige
Selektionseffekte von Nonresponse und Nichtbeteiligung. Dargestellt werden die Daten
der 335 Untersuchten. Ergebnisse: Trotz eines hohen Anteils von männlichen Probanden und der ausschließlichen Untersuchung
von Berufstätigen ist die Prävalenz aktueller Rückenschmerzen (RS) in den letzten
7 Tagen hoch (68 %; schwergradige RS 16 %). Unter den der Einladung folgenden Probanden
gaben 82 % an, auch am Untersuchungstag, an Rückenschmerzen zu leiden. 18 % zeigten
in diesem kurzen prospektiven Follow-up (und zu 87 % auch retrospektiv) einen episodischen
Verlauf. Die Probanden der ersten Gruppe mit zum Untersuchungstermin wiederkehrenden
oder anhaltenden Rückenschmerzen berichteten in 82 % von einem chronisch-wellenförmigen
und zu 61 % von einem sich verschlechternden Verlauf. Sie schilderten sich vielfältig
und stärker körperlich und seelisch belastet. Bei ihnen scheint es zu einer Ausweitung
der Beschwerde in zeitlicher und räumlicher Hinsicht und auf andere Funktions- und
Organsysteme gekommen zu sein („Amplifikation”). Von allen Untersuchten bezeichneten
35 % die Rückenschmerzen als ihr Hauptproblem, 49 % nannten Rückenschmerzen und andere
Störungen und nur 16 % andere gesundheitliche Einschränkungen, oft wieder im Bereich
der Bewegungsorgane. Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Rückenschmerzen sind unter berufstätigen Versicherten einer LVA im Alter von 40 -
54 Jahren häufig und bei höherem Schweregrad in aller Regel mit anderen Schmerzen,
körperlichen und seelischen Beschwerden bzw. Krankheiten vergesellschaftet. Die Berücksichtigung
von Beschwerdeausweitungen und Komorbiditäten lässt eine vorher homogene Gruppe von
Versicherten mit schweren und behindernden Rückenschmerzen inhomogen erscheinen. Es
liegt nahe, die erzielten Differenzierungen der Beschwerden bzw. Probanden auf ihren
Nutzen für die Indikationsstellung und Zuweisung zur medizinischen Rehabilitation
sowie deren konkrete Ausgestaltung zu prüfen.
Abstract
Background: Surveys with a main focus on back pain tend to isolate the complaint from possibly
concomitant pains, other symptoms and disorders. Severe chronic back pain is assumed
here to imply more than pain in the back. Participants and Methods: We report results from a two stage survey conducted in 1998 - 2000. The initial postal
questionnaire addressed all 10,000 actively employed blue collar workers from a regional
pension fund (Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein) aged 40 - 54 and residing
in or around Luebeck/Germany (68 % males). Subjects reporting severe and disabling
back pain were invited to a socio-medical examination. The response and participation
rates were 58 % and 65 % respectively. Non-response and non-participation seem to
result in minor though opposite, effects. Results: The prevalence of current back pain (back pain of any severity within the past 7 days)
is high (68 %; including 16 % with severe, disabling back pain) despite the preponderance
of males and a probable healthy worker effect. 82 % of subjects participating in the
second round reported recurrent or persisting back pain on the day of examination,
in the majority with a chronic fluctuating and overall deteriorating course pattern.
18 % reported no current back pain and hence gave prospective (and additionally retrospective)
evidence of an episodic-intermittent course of the disorder. The former group showed
significantly more pains, bodily complaints, dysfunctional cognitions, emotional distress
and concomitant disorders. 35 % of them indicated back pain as their dominant health
problem; 49 % identified back pain and another disorder as dominant, and 16 % reported
other prominent health problems. More than 70 % of “other” disorders originated from
the musculoskeletal system often involving the extremities. Summary and Conclusion: Back pain is very common among blue collar workers. Severe disabling back pain is
usually associated with numerous other pains, bodily complaints, disorders, and indicators
of psychological distress (“amplified back pain”). However, even amplified back pain
is not always the sole or dominant health problem. Assessing the degree of “amplification”
seems helpful in splitting a previously homogeneous group of severely affected back
pain sufferers - with possible prognostic and therapeutic consequences.
Schlüsselwörter
Chronische Rückenschmerzen - Syndrome - Epidemiologie - Survey - Arbeiter - Rentenversicherung
Key words
Chronic back pain - syndromes - epidemiology - survey - blue collar workers - pension
fund
Literatur
1 Raspe H.
Back pain. In: Silman AJ, Hochberg MC (Hrsg) Epidemiology of the rheumatic diseases. 2. Aufl. Oxford;
Oxford University Press 2001: 309-338
2
Volinn E.
The epidemiology of low back pain in the rest of the world.
Spine.
1997;
22
1747-1754
3
Kohlmann T, Deck R, Raspe H.
Prävalenz und Schweregrad von Rückenschmerzen in der Lübecker Bevölkerung.
Akt Rheumatol.
1995;
20
99-104
4
Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe H.
Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland.
Gesundheitswesen.
1996;
58
519-524
5
Matthis C, Raspe H, . EVOS-Gruppe in Deutschland .
Krankheitslast bei vertebralen Deformitäten.
Med Klin.
1998;
93
(Suppl. II)
41-46
6
Raspe H, Sulek C, Héon-Klin V, Matthis C, Igl G.
Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen unter erwerbstätigen
Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung.
Gesundheitswesen.
2001;
63
49-55
7
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung
durch Rückenschmerzen (FfbH-R).
Rehabilitation.
1996;
35
I-VIII
8 Hautzinger M, Bailer M.
Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Weinheim; Beltz 1991
9
Flor H, Turk C D.
Chronic back pain and rheumatoid arthritis: predicting pain and disability from cognitive
variables.
J Behav Med.
1988;
11
(3)
251-265
10
Franke G.
Eine weitere Überprüfung der Symptom-Check-Liste (SCL-90-R) als Forschungsinstrument.
Diagnostica.
1992;
38
(2)
160-167
11
Bellach B M, Knopf H, Thefeld W.
Der Bundesgesundheits-Survey 1997/98.
Gesundheitswesen.
1998;
60
59-68
12
Wolfe F, Smythe H, Yunus M, Bennett R, Bombardier C, Goldenberg D, Tugwell P, Campbell S,
Abeles M, Clark P, Fam A, Farber S, Fiechtner J, Franklin C, Gatter R, Hamaty D, Lessard J,
Lichtbroun A, Masi A, McCain G, Reynolds J, Romano T, Russell J, Sheon R.
The American College of Rheumatology, Criteria for the Classification of Fibromyalgia.
Arthr Rheum.
1990;
33
(2)
160-172
13
Waddell G, Somerville D, Henderson I, Newton M.
Objective clinical evaluation of physical impairment in chronic low back pain.
Spine.
1992;
17
617-628
14
Steinbrocker O, Traeger C H, Battermann R C.
Therapeutic criteria in rheumatoid arthritis.
J Am Med Ass.
1949;
140
659-662
15
Raspe H, Kohlmann T, Deck R.
Back Pain - More than Pain in the Back.
Br J Rheumatol.
1994;
33
(Abstracts Suppl. I)
119
16 Raspe H, Hueppe A, Matthis C.
Theories and models of „chronification”: towards an amplified definition of chronic
back pain. 2002: submitted
17
Papageorgiou A, Croft P, Ferry S, Jayson M, Silman A.
Estimating the prevalence of low back pain in the general population.
Spine.
1995;
20
1889-1894
18
Latza U, Kohlmann T, Deck R, Raspe H.
Influence of occupational factors on the relation between socioeconomic status and
self-reported back pain in a population-based sample of German adults with back pain.
Spine.
2000;
25
1390-1397
19
Raspe H, Wasmus A, Greif G, Kohlmann T, Kindel P, Mahrenholtz M.
Rückenschmerzen in Hannover.
Aktuelle Rheumatologie.
1990;
15
32-37
1 Wir sind uns bewusst, damit die Hypothese einer Entwicklung von einfachen Schmerzen
im Rücken zu komplexen Beschwerdemustern formuliert zu haben. Sie bedarf einer empirischen
Überprüfung, am besten im Rahmen von Kohortenstudien.
Dr. med. Angelica Raspe
Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Beckergrube 43 - 47
23552 Lübeck
Email: angelica.raspe@sozmed.mu-luebeck.de