 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Das Spannungsfeld zwischen Gesichtswinkeln gesundheitspolitischer Entscheidungen,
            der »Makroallokation« von Ressourcen, und der individuellen Arzt-Patienten-Situation,
            der »Mikroallokation«, wird dargestellt. Forschungsverbünde zwischen Hausärzten und
            Universitäten könnten die Bedingungen individueller Gesundheitsbildung trotz vorhandener
            Krankheit(en) erhellen und sie damit zur Verbesserung der Versorgung und für die Lehre
            verfügbar machen. Neben der Behebung akuter Erkrankungen und der Wegweiserfunktion
            wächst dem Hausarzt zunehmend die Aufgabe zu, Patienten zu helfen, chronische Krankheiten
            in ihr Leben zu integrieren und damit ihre gewünschten Lebensvollzüge soweit als möglich
            aufrecht zu erhalten oder zurückzugewinnen (Salutogenese).
         
         
         
         Summary
         
         In this article, the author shows the area of tension between the visual angle of
            the health policy decision making, the macro-allocation of resources, and the individual
            doctor-patient situation of »micro-allocation«. Research networks between family doctors
            and universities can shed light on individual health formation in spite of existing
            disease(s) and thus make this available for the improvement of health care and training.
            Besides the elimination of acute diseases and the signpost function, the additional
            task of the family doctor is to help patients cope with chronic diseases and maintain
            or win back their desired lifestyle as far as possible (Salutogenesis).
         
         
         
            
Key words
         
         
            Chronic illness - individualised care - research networks - salutogenesis
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 
               Lütz M. 
               Lebenslust S. 
               19; Pattloch. 
               2002; 
               
- 2 
               Gadamer H-G. 
               Über die Verborgenheit der Gesundheit. 
               Suhrkamp. 
               1993; 
               
- 3 
               Dörner K. 
               Der gute Arzt. 
               Schattauer. 
               2001; 
               
- 4 
               Dörner K. 
               In der Fortschrittsfalle. 
               Dtsch Arztebl. 
               2002; 
               99 
               2462-2466 
               
- 5 
               Levinas E. 
               Totalität und Unendlichkeit, Versuch über die Exteriorität. 
               Freiburg Alber. 
               1993; 
               
- 6 
               Rüter G, Brinkmann F. 
               Der Tumorpatient in der Hausarztpraxis. 
               Z Allg Med. 
               74; 
               692-695 
               
- 7 
               Rothenbacher D, Rüter G, Saam S, Brenner H. 
               Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. 
               Dtsch Med Wochenschr. 
               2002; 
               127 
               1183-1187 
               
- 8 
               Rothenbacher D.. et al. .
               Younger patients with type 2 diabetes need better glycaemic control: results of a
               community-based study describing factors associated with a high HbA1c value. 
               Zur Publikation angenommen bei British Journal of General Practice. 
               2003; 
               
- 9 
               Addison RB. 
               An Antidote to Physician Burnout: The Balint Group as a Hermeneutic Clearing for the
               Possibility of Finding Meaning in Medicine. 
               Balint. 
               2002; 
               3 
               13-16 
               
- 10 
               Rüter G, Schmidt EG. 
               Ein Gegenmittel gegen den Burnout bei Ärzten: Die Balint-Gruppe als hermeneutische
               »Oase« bei der Suche nach Bedeutung in der Medizin. 
               Z Allg Med. 
               2003; 
               79 
               19-23 
               
- 11 
               Berger R, Maoz B. 
               Ein neuer Weg in der Medizinischen Ausbildung, ein Königsweg zwischen Realität und
               Traum (aus israelischer Sicht). 
               Balint. 
               2002; 
               3 
               72-77 
               
- 12 
               Konitzer M, Doering TJ, Fischer GC. 
               Narrative based medicine: Neuorientierung qualitativer Forschung in der Allgemeinmedizin?
               Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. 
               Z Allg Med. 
               2002; 
               78 
               565-570 
               
- 13 
               Siebolds M. 
               Dem Speziellen auf der Spur, Der Hausarzt 10/00 S. 32-35 und Siebolds M. 
               Die Kunst der Falldeutung, Der Hausarzt 12/00. 
               25-28 
               
- 14 
               Rüter G. 
               Zur Identität des akademisch orientierten Hausarztes. 
               Z Allg Med. 
               2002; 
               78 
               389-392 
               
- 15 
               Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F-W. 
               Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. 
               38-49 
               
- 16 
               Isfort J, Floer B, Koneczny N, Vollmar HC, Butzlaff M. 
               »Shared Decision Making« Arzt oder Patient - wer entscheidet?;. 
               Dtsch Med Wochenschr. 
               2002; 
               127 
               2021-2024 
               
- 17 
               Hömberg H. 
               Epidauros, eine heilige Stätte in Griechenland. 
               Balint. 
               2002; 
               3 
               97-104 
               
 
         Dr. med. Gernot Rüter
            Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie
            
            Blumenstr.11/Postfach 30, 71726 / 71724 Benningen
            
            Email: rueter@telemed.de
            
            
         
            Zur Person
            
         
            Dr. med. Gernot Rüter
            
         seit 1980 niedergelassener Allgemeinarzt, seit 1994 Moderator eines hausärztlichen
            Qualitäts- und Forschungszirkels, kontinuierliche Balintgruppenarbeit seit 22 Jahren.
            Verheiratet mit einer Psychologischen Psychotherapeutin, zwei Kinder. Interessensschwerpunkte:
            Manuelle Medizin, Leib-Seele-Beziehungen, Fragen aus Medizinethik und Medizinphilosophie.