Zusammenfassung
Übersehene oder fehlinterpretierte Wirbelsäulenverletzungen stellen aufgrund einer
möglichen Kompression des Rückenmarks mit neurologischen Ausfällen sowie einer progredienten
Sinterung mit konsekutiv veränderter Statik eine Gefahr für den Patienten - und aus
juristischer Sicht auch für den Arzt dar. Bei klinischem Verdacht auf eine Wirbelfraktur
bietet sich deshalb ein Stufenschema bildgebender Verfahren zur Diagnosesicherung
an. Dem konventionellen Röntgen in 2 Ebenen können Spezial- und gegebenenfalls Funktionsaufnahmen
(HWS), eine Computertomographie zur exakten Klassifizierung knöcherner Verletzungen
und eine Magnetresonanztomographie zur Beurteilung diskoligamentärer und gefäßbedingter
Läsionen folgen. Beim polytraumatisierten Patienten dagegen sollte im Rahmen der initialen
CT-Diagnostik die Halswirbelsäule geschichtet und die thorakolumbale Wirbelsäule in
der Body-Spirale mituntersucht und rekonstruiert werden.
Abstract
Missinterpreted or missed spinal injuries are because of their potential of spinal
cord compression with neurological deficits dangerously for the patient - and from
the legal point of view for the physician. In case of a suspected spinal fractures
a stepwise strategy of diagnostic options should be considered to confirm the diagnosis.
The conventional X-ray may be extended by flexion-extension X-ray (cervical spine),
CT for exact classification and MRI to assess soft tissue damages. In patients with
multitrauma the initial CT-scan should include the examination of the spine.
Literatur
- 1
Blauth M, Bastian L, Knop C, Lange U, Tusch G.
Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäule der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie: Interobserverreliabilität
bei der Klassifikation von thorakolumbalen Verletzungen.
Orthopäde.
1999;
28
662-681
- 2 Blauth M, Knop C, Bastian L.
Brust- und Lendenwirbelsäule. Tscherne H, Blauth M. Tscherne Unfallchirurgie Wirbelsäule. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag
1998: 241-372
- 3
Harris Jr J H, Carson G C, Wagner L K, Kerr N.
Radiologic diagnosis of traumatic occipitovertebral dissociation: 2. Comparison of
three methods of detecting occipitovertebral relationships on lateral radiographs
of supine subjects.
Am J Roentgenol.
1994;
162
887-892
- 4
Katscher S, Verheyden P, Gonschorek O, Glasmacher S, Josten C.
Thorakolumbale Wirbelfrakturen nach konservativer und operativer Behandlung - Abhängigkeit
des Korrekturverlustes von der Höhenlokalisation.
Unfallchirurg.
2003;
106
20-27
- 5
Kerschbaumer F, Rittmeister M, Ewald W, Kandziora F.
Die atlantoaxiale Kyphose.
Orthopäde.
2001;
30
919-924
- 6
Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J, Josten C, Kahn T.
Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT.
Radiologe.
2002;
42
541-546
- 7
Knop C, Blauth M, Bühren V, Hax P M, Kinzl L, Mutschler W, Pommer A, Ulrich C, Wagner S,
Weckbach A, Wentzenzen A, Wörsdörfer O.
Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs - Teil 1: Epidemiologie.
Unfallchirurg.
1999;
102
924-935
- 8
Link T M, Schuerer G, Hufendiek A, Horch C, Peters P E.
Substantial head trauma: value of routine CT examination of the cervicocranium.
Radiology.
1995;
196
741-745
- 9
Magerl F, Aebi M, Gertzbein S D, Harms J, Nazarian S.
A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries.
Eur Spine J.
1994;
3
184-201
- 10
Paakkala T.
Prevertebral soft tissue changes in cervical spine injury.
Crit Rev Diagn Imaging.
1985;
24
201-236
- 11
Schlickewei W, Kuner E H.
Die operative Behandlung von Frakturen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule.
OP-Journal.
1996;
2
189-193
- 12
von Gumppenberg S, Allgayer B, Vieweg J, Claudi B.
Die Validität der Kernspintomographie bei der Beurteilung der traumatisierten Bandscheibe.
Langenbecks Arch Chir.
1991;
376
346-350
- 13 White A A, Panjabi M M.
The problem of clinical instability in the human spine: A systematic approach. White AA, Panjabi MM. Clinical biomechanics of the spine. Philadelphia; Lippincott
1990: 277-378
Prof. Dr. med. habil. C. Josten
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Universität Leipzig
Liebigstraße 20 a
04103 Leipzig
Phone: 0341/9717300
Fax: 0341/9717309
Email: josten@medizin.uni-leipzig.de