Zusammenfassung
Der Kosmos und somit auch Wasser, Lebewesen usw. werden aus zwei unterschiedlichen
Teilchen aufgebaut: Materie-Teilchen und ruhemasselose Wechselwirkungs-Teilchen,
wobei diese den Materie-Teilchen übergeordnet sind, deren Struktur und Zusammenhalt
bestimmen und die Materie steuern. Außerdem sind sie zahlenmäßig weit in der Überzahl.
Homöopathische Medikamente bestehen daher zum größten Teil aus Wechselwirkungs-Quanten
und nur zum geringsten Teil aus wägbarer Materie. Die Wechselwirkungs-Quanten der
Atomhülle sind virtuelle Photonen, deren Schwingungsverhalten sich spektroskopisch
messen lässt, wie in [[6]] vorgestellt.
Abstract
Our cosmos and thus water, living subjects etc. as well is made of two different
quants: matter and interaction quants, the latter without restmass. These interaction
quants are superior to matter, control it, are responsible for its coherence and
give the structure of matter. Moreover their number is extremely larger than that
of matter quants. Homeopathic remedies mainly consists of interaction quants and
only to a small amount of matter. The interaction quants in the atomic shell are
virtuell photons, their vibration frequencies can be measured by means of spectroscopy,
as shown in [[6]].
Schlüsselwörter
Materie - Wechselwirkungen - Fermionen - Bosonen - Photonen - Homöopathie - Seinsschichten
- Spektroskopie
Keywords
Matter - interactions - fermions - bosons - photons - homeopathy - planes of existence
- spectroscopy
Literatur
- 01 Bischof M. Biophotonen, das Licht in unseren Zellen. 12. Auflage. Frankfurt; Zweitausendein-Verlag
2002
- 02
Borchert G.
Glaschromatographie in der Veterinärmedizin.
ZGTM.
1995;
10
2 und 34-9 und 43
- 03 Heim B. Postmortale Zustände?. Innsbruck; Resch Verlag 2000
- 04 Hund F. Materie als Feld. Heidelberg; Springer-Verlag 1954
- 05 Knapp D. persönliche Mitteilung an den Verfasser.
- 06 Ludwig W, Albrecht F-H, (Hrsg.). Wasser und Homöopathie. Großheubach; CKH-Verlag
2002
- 07 Ludwig W. Die erweiterte einheitliche Quantenfeldtheorie von Burkhard Heim. 3.
Auflage. Innsbruck; Resch Verlag 2000
- 08 Ludwig W. Informative Medizin. Essen; VGM Verlag 1999
- 09 Ludwig W. Therapie mit Festkörper-Schwingungen. Regulationsmedizin
- 10 Normann-Schmidt S. noch unveröffentlichte Arbeiten.
- 11
Petzold T D.
Die Philosophie des Anerkennens als Hintergrund kinesiologischer Testverfahren.
EHK.
2002;
51
303-309
- 12 Willigmann H. Grundriss der Heimschen Theorie. Innsbruck; Resch Verlag 2002
- 13 Würtle R. Homöopathie für Garten- und Zimmerpflanzen. München; blv-Verlag 2003
Korrespondenzadresse
Dr. rer. nat. Wolfgang Ludwig
Geranienweg 14
76547 Sinzheim bei Baden-Baden