Zusammenfassung
Anliegen: Evaluation eines im Frühjahr 2000 in München implementierten psychiatrischen Notfalldienstes.
Methode: Es wurden soziodemografische und klinische Daten sowie eine Einschätzung der Arbeitsbeziehung
von Patienten und Psychiatern erhoben. 92 Psychiater beurteilten insgesamt 137 Krisengespräche.
Von den Patienten waren 58 trotz der akuten Krisensituation im Stande, Fragebogen
auszufüllen. Ergebnisse: Die größte diagnostische Gruppe bildeten Patienten mit affektiven Störungen, gefolgt
von Patienten mit neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen. Die Ergebnisse
weisen auf eine hohe Zufriedenheit bei Ärzten und Patienten mit der Krisenberatung
hin. Wie aus der Psychotherapieforschung zu erwarten, spielen auch in Krisengesprächen
soziodemografische Variablen kaum eine, Beziehungsfaktoren hingegen eine wesentliche
Rolle. Schlussfolgerungen: Eine direktive und strukturierte Gesprächsführung des Arztes erhöht die Zuversicht
des Patienten.
Abstract
Objective: Evaluation of a psychiatric emergency service in Munich that was implemented in spring
2000. Method: Socio-demographic and clinical data as well as the working relationship between patients
and psychiatrists were documented. 92 psychiatrists rated 137 crisis consultations.
58 patients were able to answer a questionnaire in the acute crisis situation. Results: The largest diagnostic group consists of patients with affective disorders, followed
by patients with neurotic, stress, and somatoform disorders. The results indicate
an overall high satisfaction of patients and psychiatrists concerning the efficacy
of the crisis consultations. As to be expected from psychotherapy research, socio-demographical
factors are hardly of any consequence, whereas relationship-based factors have a considerable
influence. Conclusions: Directivity and giving structure on the psychiatrist's part can clearly enhance the
patient's confidence.
Literatur
1
König F, König E, Wolfersdorf M.
Zur Häufigkeit des Psychiatrischen Notfalls im Notarztdienst.
Der Notarzt.
1996;
12
12-17
2
Pjonk F G, Bartels H H, Biberthaler P, Bregenzer T, Moecke H.
Der Psychiatrische Notfall im Rettungsdienst.
Nervenarzt.
2001;
72
685-692
3
Schleuning G, Welschehold M.
Münchner Krisenstudie.
Sozialpsychiatrische Informationen.
2000;
4
44-47
4
Längle G, Welte W, Roesger U.
Die Versorgung psychisch Kranker in der Gemeinde - bisherige Entwicklung, aktuelle
Probleme und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Landkreises Tübingen.
Psychiat Prax.
1996;
23
230-235
5
Müller W.
Die Metropole und ihr Dienst.
Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis.
2001;
33 (1)
31-38
6 Wienberg G. Bevor es zu spät ist. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993
7
Simmich T, Reimer C.
Psychotherapeutische Aspekte von Krisenintervention.
Psychotherapeut.
1998;
43
143-156
8
König F, Faust V, Dirks B.
Interdisziplinäre Aspekte der psychiatrischen Notfallversorgung.
Notfall & Rettungsmedizin.
1999;
2
204-511
9 Martius P, Maragkos M, Schleu A, Butollo W, Buchheim P, Rad M von. Ein psychiatrisch-psychotherapeutischer
Krisendienst in der Großstadt - Entwicklung, politische Machbarkeit und erste Ergebnisse. Zur
Veröffentlichung eingereicht
10
Cube T von.
Katamnese von Patienten der Abteilung für Psychotherapie und Psychotherapie an der
Psychiatrischen Klinik der Universität München.
Zeitschrift für psychosomatische Medizin.
1993;
29
48-75
11
Strauß B, Speidel H, Seifert A, Probst P.
Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1991;
41
43-52
12
Schneider G, Bursy D.
Die therapeutische Weitervermittlung von Patienten/innen - Ergebnis einer katamnestischen
Nachuntersuchung.
Zeitschrift für psychosomatische Medizin.
1994;
40
128-154
13
Huber D, Henrich G, Rad M von.
Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen
Ambulanz.
Psychotherapie, Psychosomatik & medizinische Psychologie.
2000;
50
147-156
14 Lambert M J.
Implications of outcome research for psychotherapy integration. In: Norcross JC, Goldstein MR (eds) Handbook of psychotherapy integration. New York;
Basic Books 1992
15 Huber D, Brandl T, Henrich G, Rad M von. Zufriedenheit und Therapieakzeptanz nach
einem psychosomatisch-psychotherapeutischen Beratungsgespräch. Eine prospektive Feldstudie. Zeitschrift
für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2003 (im Druck)
16 Haarmann-Doetkotte S. Die Implementierung eines Krisendienstes in einer deutschen
Großstadt - Bestandsaufnahme ein Jahr nach der Implementierung. Unveröffentlichte
Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 2003
17 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen,
Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Berlin; Springer 1991
18
Faller H, Rudolf G.
Die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung für Diagnostik und Indikationsstellung
bei Psychotherapiepatienten.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin.
1998;
44
54-71
19
Huber D, Brandl T.
Klärung und Zuversicht als Merkmale eines hilfreichen psychotherapeutischen Beratungsgesprächs
- eine prospektive Feldstudie.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2002;
34
91-102
20
Huber D, Brandl T, Henrich G, Buchheim P.
Indikationsbesprechungen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik
- eine explorative Feldstudie.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2002;
31
251-256
21
Huber D, Brandl T, Henrich G, Klug G.
Ambulant oder stationär? Eine Feldstudie zur Praxis der Indikationsstellung.
Psychotherapeut.
2002;
47
16-23
22 Schindler L. Die empirische Analyse der therapeutischen Beziehung. Berlin, Heidelberg,
New York; Springer-Verlag 1991
23 SPSS Version 11.0 für Windows (Statistical Package for Social Sciences).
24 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen. DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
25
Huber D, Rundel C, Henrich G, Rad M von.
Rückblickende Bewertung von Beratungsgesprächen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen
Poliklinik.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2001;
49
388-399
26 Bohnert R. Jahresbericht 2001 des Ambulanten Krisendiensts Nürnberg/Fürth. http://www.krisendienst-nuernberg-fuerth.de.
27
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1995;
6
156-159
28
Hannöver W, Dogs C P, Kordy H.
Patientenzufriedenheit - ein Maß für Behandlungserfolg?.
Psychotherapeut.
2000;
45
292-300
29
Gaston L, Marmar C R, Thompson L W, Gallagher D.
Relations of patient pretreatment characteristics to the therapeutic alliance in diverse
psychotherapies.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1988;
56
483-489
30
Paivio S C, Bahr L M.
Interpersonal problems, working alliance, and outcome in short-term experiential therapy.
Psychotherapy Research.
1998;
8
392-407
31
Weerasekera P, Linder B, Greenberg L, Watson J.
The working alliance in client-centered and process-experiential therapy of depression.
Psychotherapy Research.
2001;
11
221-233
32 Dross M. Krisenintervention. Göttingen; Hogrefe 2001
33
Kächele H.
Wege und Umwege zur Psychotherapie - und Irrwege?.
Psychotherapie Forum.
2000;
8
14-21
34 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
35
Pullen I M, Nisbett E.
A second survey of Scottish emergency psychiatry.
Health Bulletin.
2001;
59
228-232
PD Dr. med. Dr. phil. Dorothea Huber
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und medizinische
Psychologie · Klinikum rechts der Isar der TU München
Langerstraße 3
81675 München
Email: D.Huber@lrz.tum.de