Zusammenfassung
Immer mehr und jüngere Jugendliche sind sexuell aktiv und verhüten dabei nicht oder
nicht sicher. Die Schwangerschaftsrate ist bei Minderjährigen in den letzten Jahren
deutlich angestiegen, besonders zulasten der Jüngeren. Damit ist eine Vielzahl medizinisch-somatischer,
aber auch psycho-sozialer Risiken wie u. a. vorzeitige Wehen, Frühgeburt und soziale
Benachteiligung verbunden. Außerdem ist ein besonderer Anstieg von Abruptiones zu
verzeichnen von z. B. + 20 % in 2001. Als Ursachen können, neben der vorverlegten
körperlichen Reife, nicht adäquate, den kognitiven und emotionalen Bedürfnissen unangepasste
Aufklärung und eine schwierige soziale Situation mit Zärtlichkeitsdefiziten und schlechten
Aussichten für Ausbildung und Beruf angenommen werden (Fallbeispiele). Mittel- und
langfristige Folgeprobleme wie mangelnde Schul-/Ausbildung, finanzielle Abhä ngigkeit,
Überforderung und emotionale Defizite für Mutter und Kind sind vorprogrammiert. Hier
kann im Rahmen ärztlicher, entwicklungsbegleitender Gesundheitsförderung, Primär-
und Sekundärprävention bezüglich der Informationsdefizite und des Aufbaus einer
tragfähigen Arzt-Patientin-Beziehung, eine wichtige Lücke geschlossen werden.
Schlüsselwörter
Teenagerschwangerschaft - Frühgeburt - Fruchtbarkeit - soziale Probleme - Geborgenheitswünsche
- häusliche Gewalt - Schulprobleme - Sexualverhalten - Verhütungsverhalten - verdrängte
Schwangerschaft - ambivalenter Kinderwunsch - Abruptio
Literatur
- 1 Berliner Perinatalstudie. 2001
- 2 Bitzer J. Schwangerschaft. In: Praxisbuch Jugendmedizin Dörr/Rascher (Hrg). Urban
& Fischer Verlag, München, Jena 2002; 447-454
- 3
Bitzer J.
Sexual- und Kontrazeptionsberatung bei Jugendlichen.
Gynäkologe.
1998;
31
507-517
- 4 Bundeszentrale f. gesundheitliche Aufklärung (BzgA) Köln (Hrg.) .Jugendsexualität.
Wiederholungsbefragung von 14-17-Jährigen und ihren Eltern. Ergebnisse der Repräsentativbefragung
2001
- 5
Connolly G, Kennelly S, Conroy R, Byrne P.
Teenage pregnancy in the Rotunda Hospital.
Irish medical journal.
1998;
91
209-12
- 6 Davies-Osterkamp S. Kinderwunsch, unerwünschte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch. In:
Psychologie und Gynäkologie. Davies-Osterkamp S (Hrg). Edition Medizin, Weinheim,
Basel 1991; 65-72
- 7
Dewan N, Wood L, Maxwell S, Cooper C, Brabin B.
Breast-feeding knowledge and attitudes og teenage mothers in Liverpool.
J of human nutrition and dietetic.
2002;
15
33-37
- 8
East P L, Kiernan E A.
Risks among youths who have multiple sisters who were adolescent parents.
Family planning and perspectives.
2001;
33
75-80
- 9
Esser Mittag J.
Weibliche Adoleszenz: Vom Umgang mit dem eigenen Körper.
Therapeutische Umschau.
1994;
51
334
- 10
Evans A.
The influence of significant others on Australian teenager's decision about pregnancy
resolution.
Family planning perspectives.
2001;
33
224-230
- 11 Garst A. Casa Luna - ein Hilfsangebot für minderjährige Mütter. Erfahrungen einer
zehnjährigen Arbeit. BzgA-Forum 2001; 1: 16-20
- 12 Gille G. Schmetterlinge im Bauch und Ängste im Kopf. Probleme der psychosexuellen
Entwicklung in der Pubertät. Vortrag auf dem 54. Kongress der DGG Düsseldorf 2002
- 13
Gille G.
Wenn Kinder Kinder kriegen. Möglichkeiten der Prävention in der gynäkologischen Praxis.
Der Gynäkologe.
2002;
9
910-920
- 14
Gille G.
Ä GGF - RKI-Studie bestätigt Erfolg der „Ärztinnen-Informationsstunde”.
Jahresbericht 2000, Frauenarzt.
2002;
43
966-967
- 15
Grimmer I, Bührer C, Dudenhausen J W, Stoux N, Reiher H, Halle H, Obladen M.
Preconceptional factors associated with very low birth weight delivery in East and
West Berlin: a case control study.
BMC Public Health.
2002;
2
10
- 16
Jolly M C, Sebire N, Harris J, Robinson S, Regan L.
Obstetric risks of pregnancy in Women less than 18 years old.
Obstetrics & Gynecology.
2000;
96
962-966
- 17 Klapp C. Effekte gynäkologischer Prävention in Schulen. Vortrag auf dem 54. Kongress
der DGGG Düsseldorf 2002
- 18
Klapp C.
„Willkommen im Club der Frauen !” Beratungsbedarf junger Mädchen zu Beginn der Pubertät.
Korasion.
FZ für Kinder- und Jugendgynäkologie.
2000;
15
1-4
- 19
Klapp C.
Prävention in der Jugendgynäkologie.
Der Kassenarzt.
2002;
42
1-5
- 20 Löbner I. Körpererleben und Sexualität im Kindes- und Jugendalter. Pro familia,
Reihe Sexualpädagogik 1995; 25-36
- 21
Miller F C.
Impact of adolecent pregnancy as we approach the new millenium.
J pediatr Adolesc Gynecol.
2000;
13
5-8
- 22 Neises M. Die sehr junge Patientin. In: Psychosomatische Grundversorgung in der
Frauenheilkunde. Neises M, Ditz S (Hrg). Thieme 2000
- 23
Olukoya A A, Kaya A, Ferguson B J, Abou-Zahr C.
Unsafe abortion in adolescents.
International journal of gynaecology and obstetrics..
2001;
75
137-147
- 24
Orvos H, Nyirati I, Hajdú J, Pál A, Nyári T, Kovács L.
Is adolescent pregnancy associated with adverse perinatal outcome?.
Journal of perinatal medicine.
1999;
27
199-203
- 25 Poluda-Korte E S. Identität im Fluss. Zur Psychoanalyse weiblicher Adoleszenz
im Spiegel des Menstruationserlebens. In: Weibliche Adoleszenz. Zu Sozialisation junger
Frauen, Flaake K, King V (Hrg). Campus Verlag, Frankfurt, New York 1995; 64-83
- 26
Quinlivan J A, Franzcog M BBS, Evans S F.
A prospective cohort study of the impact of domestic violence on young teenage pregnancy
outcomes.
J Pediatr Adolesc Gynecol.
2001;
14
17-23
- 27 Remberg A. „Sie ist doch selber noch ein halbes Kind . . .” Untersuchung zu Lebensbedingungen,
Einstellungen und Verhütungsverhalten jugendlicher Schwangerer und Mütter. BzgA-Forum
2001; 1: 7-15
- 28
Rome E S, Rybicki L A, Durant R H.
Pregnancy and other risk behaviors among adolescent girls in Ohio.
Journal of Adolescent Health.
1998;
22
50-55
- 29
Seamark C.
Design or accident? The natural history of teenage pregnancy.
Journal of the Royal Society of Medicine.
2001;
94
282-285
- 30
Smith G C, Pell J P.
Teenage pregnancy and risk of adverse perinatal outcomes associated with first and
second births: population based retrospective cohort study.
BMJ.
2001;
323
476
- 31
Statistisches Bundesamt Wiesbaden .
zit. nach.
Frauenarzt.
2002;
43
506
- 32
Stevens-Simon C, Barrett J, Mc Gregor J A, French J, Persutte W.
Short cervix: a cause of preterm delivery in young adolescents?.
The journal of maternal-fetal medicine.
2000;
9
342-347
- 33
Stevens-Simon C, Nelligan D, Kelly L.
Adolescents at risk for mistreating their children. Part I: Prenatal identification.
Childs abuse and neglect.
2001;
25
737-751
- 34
Stevens-Simon C, Nelligan D, Kelly L.
Adolescents at risk for mistreating their children. Part II: A home- and clinic-based
prevention programme.
Childs abuse and neglect.
2001;
25
753-769
- 35
Unger J B, Molina G B, Teran L.
Perceived consequences of teenage childbearing among adolescent girls in an urban
sample.
J of Adolescent Health.
2000;
26
205-212
- 36
Vogelsang P.
Beziehungsdynamik in der Arbeit mit jugendlichen Schwangeren und Müttern.
Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
1997;
28
211-221
- 37 Wessel J. Die nicht wahrgenommene (verdrängte) Schwangerschaft. Eine prospektive
Untersuchung aus geburtsmedizinischer Sicht unter Berücksichtigung endokrinologischer,
psychosomatischer und epidemiologischer Aspekte. Habilitationsschrift Humboldt Universität
Berlin 1998
- 38
Weyland U, Borrmann B.
Fruchtbarkeit und Schwangerschaft als Unterrichtsthema.
Prävention.
2002;
25
35-38
- 39 Wittel-Fischer B. Ungestillte Sehnsucht nach Schwangerschaft und Mutterschaft?
Ein vergessenes Thema in der Sexualpädagogik. BzgA-Forum 2001; 1: 21-23
- 40 Wulf K H, Schmidt-Matthiesen H. Sozialmedizinische und psychosomatische Aspekte
der Frühgeburtlichkeit. In: Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Band 6,
Frühgeburt und Mehrlingsschwangerschaft. E. Halberstadt (Hrg). Urban & Schwarzenberg
12-40
Dr. med. Christine Klapp
Oberärztin der Klinik für Geburtsmedizin · Charité Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Phone: +49/30/45 05 64-0 67
Fax: +49/30/45 05 64-9 04
Email: christine.klapp@charite.de