Zusammenfassung
Hintergrund: Mittels audiometrischer Verfahren sind Frequenz, Verdeckbarkeit und Lautstärke der
Ohrgeräusche vieler Tinnituspatienten bestimmbar. Die gemessenen Parameter und das
subjektive Befinden korrelieren jedoch häufig nicht miteinander. Methode: In einer prospektiven Studie wurde bei 34 Patienten, die wegen eines akuten Tinnitus
aurium ohne Hörminderung stationär behandelt wurden, das subjektive Erleben des Symptoms
analysiert. Die Patienten wurden gebeten, vor, während, unmittelbar nach Abschluss
und 3 Jahre nach der Therapie jeweils einen Fragebogen auszufüllen. 4 Fragen erlaubten
die Beschwerdeeinschätzung nach Kategorien, viermal waren die Patienten aufgefordert,
die Intensität der Beschwerden auf waagerechten visuellen Analogskalen einzuzeichnen.
Jede Frage wird mit 0 bis 5 Punkten bewertet, insgesamt ist ein Tinnitus-Score von
0 bis 40 möglich. Ergebnisse: Die Therapie führte zur Besserung aller Parameter, der Score verbesserte sich im
Durchschnitt von 23,0 auf 14,7 Punkte. Der vorgestellte Fragebogen und Score erlaubt
eine detaillierte Dokumentation des Behandlungserfolges und damit auch eine Vergleichbarkeit
verschiedener Therapieansätze.
Abstract
Background: Frequency, loudness and the level for masking of tinnitus of many patients can be
measured. The measured parameters and the subjective feelings of the patients often
do not correlate. Methods: In a prospective study the subjective experiences of symptoms of 34 in-patients with
acute tinnitus without hearing loss were analysed. The patients were asked before,
during, immediately after and 3 years after therapy to fill in a form each. 4 questions
allowed to assume the complaints to categories, 4 times the patients were asked to
mark the intensity of their complaints on horizontal visual analogue scales. Each
question scored from 0 to 5 points, a total score from 0 to 40 is possible. Results: The therapy improved all parameters, the score improved from 23,0 to 14,7. The introduced
questionnaire and the score allow a detailed documentation of the success of the treatment
and with it the possibility to compare various approaches of therapy.
Schlüsselwörter
Tinnitus - subjektive Parameter - Bewertungskriterien - Standardisierung - Qualitätssicherung
Key words
Tinnitus - subjective parameters - criteria for assessment - standardisation - quality
assurance
Literatur
1 Duverney J.
Traité de l'organe de l'ouie, contenant la stucture, les usages et les maladies de
toutes les parties de l'oreille. Michallet, Paris, . MDCLXXXII Tractatus de organo auditus continens structuram usum et morbos omnium
auris partium. A Gallico Latine versus. Norimbergae MDCLXXXIV. (1684)
2
Zenner H P.
Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.
HNO.
1998;
46
699-711
3
Meikle M, Taylor-Walsh E.
Characteristics of Tinnitus and related observations in over 1800 tinnitus clinic
patients.
J Laryng Otol.
1984;
Suppl 9
17-21
4
Feldmann H.
Homolateral and contralateral masking of tinnitus by noise-bands and by pure tones.
Audiology.
1971;
10
138-144
5
Vernon J A.
Attempts to relieve tinnitus.
J Am Audiol Soc.
1977;
2
124-131
6 Feldmann H, Lenarz T, v. Wedel H. Tinnitus. Stuttgart, New York; Thieme 1992
7 Jacob W.
Sozialmedizinische Probleme der Rehabilitation. In: Blohmke M (Hrsg) Sozialmedizin. 2. neubearb. Aufl. Stuttgart; Enke 1986: 115-130
8
Lenarz T.
Einheitliche Evaluierungskriterien für Therapiemethoden bei Tinnitus.
Audiol Akust.
1992;
31
184-190
9
Linke R, Mazurek B, Matschke R G.
Untersuchung der Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) bei akutem
Tinnitus aurium.
Laryngo-Rhino-Otol.
2000;
79
517-522
10
Feldmann H.
Martin Luthers Anfallsleiden.
Sudhoffs Arch.
1989;
73
26-44
11 Hesse G. Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 2000
12
Goebel G, Hiller W.
Tinnitusfragebogen (TF).
HNO.
1994;
42
166-172
13 Oidtmann M. Zur Effektivität verschiedener Therapiemaßnahmen bei Tinnitus. Köln;
Univ., Med. Fak., Diss 1990
14 Albegger K, Greimel V, Biesinger E. Forschungsprojekt: Tinnitus-Beeinträchtigungs-Fragebogen
(TBF-12). Tinnitus-Forum (Mai 1999): 66-67
Dr. med. Robert Linke
HNO-Gemeinschaftspraxis Peine
Schwarzer Weg 1 · 31224 Peine