Hintergrund und Fragestellung: Palliativmedizin und Sterbebegleitung sind in der medizinischen Ausbildung bisher
kaum vertreten. Im Gegensatz dazu stehen die Grundsätze der Bundesärztekammer, in
denen Ärzten die Verpflichtung auferlegt wird, den „...Sterbeprozeß umfassend zu
begleiten”. Systematische empirische Untersuchungen über Motivation und Handlungen
von Hausärzten in dieser Situation sind rar. Mit dieser Studie sollten anhand eines
speziell entwickelten Fragebogens die Einstellungen und Einschätzungen von Hausärzten
zur ambulanten Versorgung finaler Tumorpatienten untersucht werden.
Methodik: Begleitend zu dem vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung geförderten
Modellvorhaben „Patienten als Partner - Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen
Entscheidungen” wurde basierend auf qualitativen Interviews ein Hausärztefragebogen
entwickelt. Der selbstführende Fragebogen enthielt unter anderem Fragen zu Sterben
und Tod, zum Arzt-Patient-Verhältnis sowie zur Versorgung final erkrankter Patienten.
Ergebnisse: Von 505 an niedergelassene Allgemeinmediziner und praktische Ärzte in Thüringen
versendeten Bögen kamen 170 ausgefüllt zurück (Rücklauf: 33 %). Die befragten Hausärzte
sahen sich mit großer Mehrheit (93 %) für die Versorgung final kranker Tumorpatienten
zuständig. Schmerzlinderung war mit 98 % das wichtigste Ziel. Allgemeine Symptomkontrolle
hielten 87 % für wichtig/sehr wichtig, lebensverlängernde Maßnahmen in jedem Fall
sahen 12 % als wichtig/sehr wichtig an. Eine analgetische Dauermedikation verordneten
93 % der Hausärzte. Die Zufriedenheit mit der technischen Praxis- bzw. Klinikausstattung
war überwiegend gut (89 % bzw. 77 %), hingegen zeigte sich eine Unzufriedenheit
mit der seelsorgerischen und psychologischen Betreuung.
Folgerung: Die Hausärzte sehen sich mit großer Mehrheit zuständig für die Betreuung sterbender
Patienten. Schmerztherapie wird hier als vorrangiges Ziel gesehen. Einzelne Punkte
(Einsatz von Ko-Analgetika, Zusatzmedikation bei Schmerzspitzen) erscheinen verbesserungswürdig.
Trotz hoher Motivation erleben die Hausärzte Defizite insbesondere in Bezug auf die
ganzheitliche Versorgung final kranker Patienten. Unterstützungsangebote in Form
palliativmedizinisch geschulter Teams könnten in dieser Situation entlastend wirken.
Background and objective: Palliative care and care of the dying are not widely taught in medical education.
Yet, through the guidelines of the Federal Medical Council (Bundesärztekammer), doctors
are obliged professionally to accompany the dying process. Systematic studies concerning
doctors’ motivation and action in this special situation are rare. This study aims
to eva-luate the views and attitudes of general practitioners fowards the care for
cancer patients in the terminal stage of disease.
Methods: In association with the project of the German Ministry of Health „Patienten als
Partner - Tumorpatienten und ihr Mitwirken in medizinischen Entscheidungen” („Patients
as partners: patients with malignant tumor and their collaboration in medical decision
making“), a questionnaire was designed for general practicioners based on qualitative
interviews. The self-guiding questionnaire comprised questions concerning death and
dying, patient-doctor relationship and day-to-day medical actions.
Results: 505 general practitioners (GPs) received the questionnaires. 170 were filled in
and sent back (33 %). The GPs felt responsible for the care of the dying patients.
Pain control was the main goal (97 %). Symptom control was thought to be important/very
important in 87 %, the application of life-prolonging measures in 12 %. Basic analgesic
medication was prescribed by 93 % of GPs. 89 %/77 % of the general practitioners
answered that they were satisfied with the technical equipment of the hospital/clinic,
whereas there was a dissatisfaction with psychological and spiritual support.
Conclusion: General practitioners widely accept their responsibility for the care of the dying
patients. Pain control is the major goal in this group of patients. Some items (use
of co-analgesia, prescription of peak analgesia) seem to be open to improvements.
Despite a high motivation, general practitioners show their dissatisfaction with
some aspects of the care for dying people. Palliative care teams could be helpful
in this situation.
Literatur
1 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS 2000, Codebuch
mit Methodenbericht und Vergleichsdaten,. ZA Studie 3451, Mannheim hrg. vom Zentralarchiv
für empirische Sozialforschung, Köln, und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und
Analysen (ZUMA) e.V 2002: 169-186
2 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen
in der gesundheitlichen Versorgung. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken
und Präventionspolitik,. WZB, Berlin 1994
3
Abholz H H.
Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten.
Z Allg Med.
1999;
75
908-912
4 Abholz H H. Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin. Allgemein- und Familienmedizin.
Stuttgart In: Kochen MM 2000: 11-12
5
Abholz H H.
Palliativmedizinische Versorgung - eine hausärztliche Aufgabe?.
Z Allg Med.
1998;
74
957-961
6
Allard P, Maunsell E, Labbe J, Dorwal M.
Educational interventions to improve cancer pain control: a systemativ review.
J Palliat Med.
2001;
4
191-203
7
Brazil K, Bedard W, Willison K.
Factors associated with home death for individuals who receive home support services:
a retrospective cohort study.
BMC Palliat Care.
2002;
1
2
8
Bruera E, Neumann C M, Gagnon B, Brenneis C, Selmser P. et al .
Edmonton Regional Palliative Care Program: impact on pattern of terminal cancer care.
Can Med Assoc J.
1999;
161
290-293
9
Diemer W, Burchart H, Meiering J.
Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung.
Fokus Onkologie.
2002;
1
3333-3336
10
Ellershaw J, Ward C.
Care of the dying patient: the last hours or days of life.
BMJ.
2003;
326
30-34
11
Ensink F BM, Bautz M T, Hanekop G G.
Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung terminal kranker Tumorpatienten
am Beispiel SUPPORT - ethisch zu präferierende Alternative zur Forderung nach aktiver
Sterbehilfe.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36
530-537
12
Ensink F BM, Bautz T M, Voß M C, Görlitz A, Hanekop G G.
Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Südniedersachsen. Indikatoren
der Strukturqualität.
Der Schmerz.
2002;
4
255-262
13
Ensink F BM, Steinmetz U, Bautz T M. et al .
SUPPORT: Gesundheitsökonomisch relevantes Zwischenergebnis eines Modellprojektes
der Ärztekammer Niedersachsen zur Qualitätssicherung der palliativmedizinischen Versorgung
terminal kranker Patienten.
Gesundh ökon Qual manag.
1999;
4
163-168
14 Gassmann R, Schnabel E. Die Betreuung Sterbender durch den Hausarzt. Inauguraldissertation
Berlin 1996
15 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung vom 11.9.1998. DÄB
95 (25.9.1998), Heft 39: A 2365 - 67; Zitat S. 2366
16
Hartenstein R.
Stellenwert der Palliativmedizin in der Onkologie.
Onkologie.
2002;
25
60-64
(suppl 1)
17
Hinton J.
Can home care maintain an acceptable quality of life for patients with terminal cancer
and their relatives?.
Palliat Med.
1994;
8
183-196
18
Klaschik E, Ostgathe C, Nauck F.
Grundlagen und Selbstverständnis der Palliativmedizin.
Z Palliativmed.
2001;
2
71-75
19
Müller-Busch H C, Andres I, Jehser T.
Wie viele Palliativstationen und Hospize brauchen wir in Deutschland?.
Z Palliativmed.
2001;
2
16-19
20
van Oorschot B, Dreßel G, Erdmann B, Hausmann C H, Hildenbrand B.
Sterben und Tod in Thüringen - Ergebnisse einer schriftlichen Repräsentativbefragung.
Z Palliativmed.
2002;
3
30-33
21
Ruprecht Th.
Qualität quo vadis - die Perspektive der Patienten.
Qualität in der Gesundheitsversorgung.
2000;
1
9-14
22
Sabatowski R, Arens E R, Waap I, Radbruch L.
Tumorschmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse und Analysen einer Befragung von
Ärzten.
Der Schmerz.
2001;
4
241-247
23
Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F, Loick G, Meuser T, Lehmann K A.
Über die Entwicklung palliativmedizinischer Einrichtungen in Deutschland.
Z Palliativmed.
2000;
1
40-46
24
Schindler T, Rieger A, Woskanjan S.
Palliativmedizin: Krebskranken ein Sterben zu hause ermöglichen.
Dt Ärztebl.
2000;
97
A 2688-2692
25
Schindler T.
Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich.
Der Klinikarzt.
2002;
9
275-278
26
Schlunk T, Staab T.
Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten
Palliativdienstes bei Hausärzten.
Z Palliativmed.
2002;
3
100-104
27 WHO .Cancer pain relief: with a guide to opiod availability. World Health Organization,
Genf 1996 2. Auflage
1 Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
finanziell gefördert.
Dr. Birgitt van Oorschot
Modellprojekt „Patienten als Partner”, FSU Jena
Zwätzengasse 12
07743 Jena
Phone: 03641/945810
Fax: 03641/945802
Email: Birgitt.Oorschot@uni-jena.de