Zusammenfassung
Das Schulungsprogramm für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten Spondylarthropathien
wurde im Rahmen einer prospektiven Studie bei insgesamt 167 Patienten auf seine Akzeptanz
untersucht. Die Befragung zielte auf die Erfassung der Patientenbeurteilung bezüglich
der methodischen Vorgehensweise, der gruppendynamischen Aspekte und des eingeschätzten
persönlichen Nutzens. Die Teilnehmer bewerteten die einzelnen Seminaranteile bezüglich
Wichtigkeit und Verständlichkeit als gut bis sehr gut. Entsprechend positiv wurde
auch die Gruppenatmosphäre eingeschätzt. 90 % der Teilnehmer vergaben für die Weiterempfehlung
der Schulung auf einer schulnotenäquivalenten Skala die Noten 1 und 2. 80 % beurteilten
die Gruppengröße als genau richtig. Im Rahmen der freien Äußerungen wurde insbesondere
der Erfahrungsaustausch mit Mitpatienten als hilfreich hervorgehoben. 14 von 167 Teilnehmern
gaben an, dass ihnen Informationen zum Thema Ernährung gefehlt hätten. 6 Monate nach
der Schulung beurteilten 71 % der geschulten Patienten die Wichtigkeit der Schulung
im Vergleich zu allen anderen therapeutischen Maßnahmen mit den Noten 1 und 2. Die
Qualität des Erfahrungsaustausches mit anderen Patienten während der Rehabilitation
wurde von geschulten Patienten im Vergleich zu nicht geschulten als signifikant hilfreicher
eingeschätzt (77,7 % versus 50,9 %). Geschulte Patienten waren ebenfalls mit der Menge
der erhaltenen Informationen sowie mit den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit
anderen Betroffenen zufriedener als ungeschulte und beurteilten die medizinische Rehabilitation
insgesamt als hilfreicher. Die Ergebnisse insgesamt belegen die hohe Akzeptanz des
Schulungsprogramms bei betroffenen Patienten.
Abstract
The acceptance of the group education programme for patients suffering from ankylosing
spondylitis and other spondarthropathies was exmined and confirmed in a prospective
study comprising 167 patients. Purpose of the questioning was to record patient contentment
related to methodical setting, group-dynamic aspects and the estimated personal benefit.
With regard to importance and intelligibility, participants assessed the separate
parts of the group education programme on a very high level. The atmosphere prevailing
among group members was also highly rated. In respect of recommending the course,
90 % of the participants gave the ratings 1 and 2 (1 = definitely O. K., 6 = rejected).
80 % considered the number of group members to be absolutely pertinent. Participants
were asked to comment freely on. They emphasized the usefulness of exchanging views
with co-patients especially on their experiences with the illness. 14 patients from
167 pinpointed lack of better information on dietary problems in connection with rheumatic
diseases. 6 months after the education 71 % of the participants explained that the
programme was very important (marks one and two) compared with other therapeutic treatments.
Educated patients in relation to uneducated patients described the exchange of experiences
and especially the quality level as significantly helpful (77.7 %; 50.9 %). Educated
patients were also more content with the quantity of the information received and
with the possibility of exchanging experiences with other patients. They also estimated
their personal benefit of the entire medical inpatient rehabilitation high compared
with the uneducated patients. Summing up the results indicate a high acceptance of
the group education programme by patients suffering from ankylosing spondylitis.
Literatur
1
Ahlmen M, Sullivan M, Bjelle A.
Team versus non-team outpatient care in rheumatoide arthritis: A comprehensive outcome
evaluation including an overall health measure.
Arthritis and Rheumatism.
1985;
31
471-479
2 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Morbus
Bechterew und andere Spondylarthropathien - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Oppenheim;
Verlag Patients‘ Care Mainz 1998
3
Barlow J H, Barefoot J.
Group education for people with arthritis.
Patient Education and Counseling.
1996;
27
257-267
4 Bönisch A, Ehlebracht-König I. Evaluation eines Schulungsprogrammes für Patienten
mit Spondylitis ankylosans. Projekt A1 im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund
Niedersachsen/Bremen - 1. Förderphase. Bad Eilsen; Unveröffentlichter Abschlussbericht
2002: 12-32
5
Bönisch A, Ehlebracht-König I.
Der BASDAI-D - ein Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsaktivität bei Spondylitis
ankylosans und verwandten Erkrankungen.
Zeitschrift für Rheumatologie.
2003;
62/3
251-263
6 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen;
Hogrefe 1998
7
Dougados M, van der Linden S, Juhlin R. et al .
The European Spondylarthropathy Study Group. Preliminary criteria for the classification
of spondylarthropathies.
Arthritis Rheum.
1991;
34
1218-1227
8
Ehlebracht-König I, Bönisch A.
Grundlagen der rheumatologischen Patientenschulung.
Z f Rheumatol.
2002;
61
39-47
9
Ehlebracht-König I, Bönisch A.
Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten
Spondylarthropathien - Programmaufbau.
Aktuelle Rheumatologie.
2003;
28
1-11
10 Feldtkeller E, Lemmel E M. Zur Situation von Spondyloarthritis-Patienten. Nürnberg;
Novartis-Pharma Verlag 1999: 22-32
11
Koch-Prissing K, Langer H E, Josenhans J. et al .
Die deutsche Fassung des Arthritis Helplessness Index (AHI): Erste Ergebnisse der
Validierung. 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium.
DRV-Schriften.
1996;
Bd. 6
52-53
12
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionseinsbeeinträchtigung
durch Rückenschmerzen.
Die Rehabilitation.
1994;
35
I-VII
13 Lamparter-Lang R. Ambulante Behandlung von Patienten mit chronischen Gelenk- und
Rückenschmerzen. Geissner E, Jungnitsch G Psychologie des Schmerzes Weinheim; Psychologie
Verlags-Union 1992: 295-310
14
Langer H E, Ehlebracht-König I, Josenhans J.
Evaluation des Patientenkurses ’Chronische Polyarthritis‘.
Deutsche Rentenversicherung.
1998;
3-4
239-264
15
Lorig K, Holmann H.
Arthritis Self-Management Studies: A Twelve-Year-Review.
Health Education Quarterly.
1993;
20/1
17-23
16
Lubrano E, Helliwell P, Moreno P. et al .
The Assessment of knowledge in Ankylosing Spondylitis Patients by a selfedministered
questionnaire.
British Journal of Rheumatology.
1998;
37
337-441
17
Mau W, Zeidler H, Majewski A. et al .
Evaluation of early diagnostic criteria for ankylosing spondylitis in a 10 year followup.
Z Rheumatol.
1990;
49
82-87
18
Mühlhauser I, Richter B, Kraut D. et al .
Evaluation of a structured treatment and teaching programme on asthma.
Journal of Internal Medicine.
1991;
230
157-164
19 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV): Manual. Weinheim;
Beltz 1989
20
Parker J C, Frank R G, Beck N C. et al .
Pain management in rheumatoid arthritis patients.
Arthritis Rheum.
1988;
31
593-601
21 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. Petermann
F Patientenschulung und Patientenberatung Göttingen; Hogrefe 1997: 3-22
22
Raspe H, Weber U, Voigt S. et al .
Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation:
Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen/„Rehabilitandenzufriedenheit”.
Die Rehabilitation.
1997;
36
XXI-XLII
23
Thieme K.
Arbeitsgruppe SLE-Patientenschulung. Das SLE-Patientenschulungsprogramm - Programminhalt
und erste Evaluationsergebnisse.
Akt Rheumatol.
1997;
22
98-104
24
Van der Linden S, Valkenburg H A, Cats A.
Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification
of the New York criteria.
Arthritis and rheumatism.
1984;
27 (4)
361-368
25 Vogel H, Kulzer B. Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische
Befunde. Petermann F Patientenschulung und Patientenberatung Göttingen; Hogrefe 1997:
233-262
1 Rheumaklinik Bad Bramstedt, Dr. Heinrichs; Rehazentrum Bad Eilsen, Dr. von Pezold;
Karl-Aschoff-Rheinpfalz-Klink, Dr. Droste
Dipl.-Psych. Angelika Bönisch
Internistisch-rheumatologische Klinik, Rehazentrum Bad Eilsen, LVA Hannover
Harrlallee 2
31707 Bad Eilsen
Email: boenisch.rehaz-bad-eilsen@t-online.de