Zusammenfassung
Atemwegsinfektionen betreffen Kinder im Durchschnitt drei- bis achtmal pro Jahr und
sind der Hauptgrund für Vorstellungen in einer Arztpraxis. Dabei überwiegen die unkomplizierten
Infekte mit Rhinopharyngitis und Bronchitis, welche in der Regel innerhalb einer Woche
vorübergehen. Ätiologisch sind Virusinfektionen für über 90 % dieser Infekte verantwortlich,
eine antibiotische Therapie ist nur bei akut-eitriger Otitis media oder Tonsillopharyngitis,
Verdacht auf bakterielle Sinusitis, protrahierter Bronchitis oder Pneumonie indiziert.
Antipyretika und abschwellende Nasentropfen sind bewährte symptomatische Maßnahmen,
Husten-Sedativa sind meist kontraindiziert und die in großer Zahl verordneten Mukolytika
von unsicherer Wirksamkeit. Eine Labor- oder Röntgendiagnostik ist nur in Einzelfällen
erforderlich, weiterer gegebenenfalls stationärer Betreuung bedürfen vor allem Säuglinge
mit Bronchiolitis oder Pneumonie, Kinder mit ausgeprägter bronchialer Obstruktion
sowie Kinder mit relevanten Vorerkrankungen oder reduziertem Allgemeinzustand. Bei
chronischen oder ungewöhnlich häufig rezidivierenden Atemwegsinfektionen sollte eine
weiterführende kinder-pneumologische, allergologische und immunologische Diagnostik
erwogen werden.
Summary
Children suffer from respiratory tract infections, which are the main reason for medical
consultation, at a mean rate of 3-8 times per year. The majority of these episodes
comprise uncomplicated rhinitis, pharyngitis and bronchitis which spontaneously resolve
within 7 days. A viral etiology is responsible for over 90 % of cases, antibiotic
therapy is only indicated in the event of acute otitis, purulent pharyngitis or sinusitis,
prolonged bronchitis or suspected pneumonia. Antipyretic agents and vasoconstrictive
nose drops are helpful adjunctive measures, while antitussives are rarely indicated
and the efficacy of mucolytics unproven. Lab values or a chest radiograph must only
be obtained in severe cases. Hospital admission should be considered for young infants
with bronchiolitis or pneumonia and children with severe bronchial obstruction, pre-existing
risk factors or in a poor general condition. A more detailed pulmonary, allergy and
immunology evaluation is suggested for patients with chronic or frequently recurring
airway infections.
Schlüsselwörter
Kinder - Infektion - Atemwege - Klinik - Diagnostik - Therapie
Key words
Children - infection - airways - clinical presentation - diagnostic - therapy