Zusammenfassung
Die nuklearmedizinische Nierenfunktionsdiagnostik wird heute vorrangig als Szintigraphie
mit 99mTc-MAG3 betrieben, häufig mit begleitender quantitativer Clearancemessung. Die vorliegende
Anleitung basiert auf den Untersuchungsprotokollen der Klinik für Nuklearmedizin des
Kantonsspitals St. Gallen und erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch darauf,
als Goldstandard zu gelten. Die beschriebenen Vorgehensweisen werden nicht diskutiert,
sondern die Autoren versuchen, pragmatische Leitlinien zu vermitteln, an denen sich
der Anwender in der täglichen Routine orientieren kann. Schwerpunkte bilden die Vorbereitung
und Durchführung der so genannten Lasix-Szintigraphie zur Beurteilung der renalen
Abflussverhältnisse und die Captopril-Szintigraphie bei der Frage nach renovaskulärer
Hypertonie. Weitere Themen sind die quantitative Clearancemessung nach der Single-Sample-Methode
und natürlich die Berechnung der seitengetrennten Funktionsverhältnisse. Zu allen
Themen wird vorrangig auf die praktischen Aspekte eingegangen, insbesondere auch auf
häufige Fehlerquellen oder Fehlinterpretationen, aber auch die Qualitätssicherung
und Datenanalyse. Ausgewählte Fallbeispiele dokumentieren die Bedeutung der Nierenfunktionsszintigraphie
für die Praxis.
Abstract
Renal function diagnostics in nuclear medicine is nowadays performed primarily as
scintigraphic study using 99mTc-MAG3, in many cases accompanied by quantitative clearance measurement. The present
recommendations are based on the technical protocols of the Clinic of Nuclear Medicine
at the Kantonsspital St. Gallen and do not claim to be complete or the Gold Standard.
The procedures described are not subject to discussion, but the authors attempt to
give practical guidelines as orientation for users in their daily routine. Focal points
are preparation and performance of the diuretic renography with furosemide to evaluate
urinary outflow obstructions and scintigraphic studies under captopril for detection
of renovascular hypertension. Further subjects are the quantitative clearance measurement
according to the single-sample method and, of course, the calculation of the split
clearance. All of these subjects are described mainly under practical aspects, looking
in particular at frequent pitfalls or wrong interpretations, but also taking into
account quality assurance and data analysis. Selected cases are presented to document
the importance of renal function imaging in practice.
Schlüsselwörter
Nierenfunktionsszintigraphie -
99mTc-MAG3 - Empfehlungen - technische Aspekte - Fehlerquellen
Key words
Renography - renal function imaging -
99mTc-MAG3 - recommendations - technical aspects - pitfalls