Zusammenfassung
Somatoforme Störungen weisen mit Lebenszeit-Prävalenzraten bis zu 20 % und vielfach
chronischen Verläufen eine weite Verbreitung in der ärztlichen Praxis auf. Die Fixierung
auf die körperliche Beschwerdesymptomatik, für die sich keine oder keine ausreichende
somatische Ursache finden lässt, bringt Ärzte und Betroffene in eine schwierige Situation:
Oft endet der unbefriedigende Kontakt, nachdem eine ganze Kaskade diagnostischer Maßnahmen
abgearbeitet wurde, mit dem Wechsel zu einem Spezialisten, der „die richtige somatische
Diagnose schon herausfinden wird”. Es werden neben neuen epidemiologischen Daten handlungspraktische
Kriterien und Strategien zur Diagnosenstellung, zur Primärintervention und zum Umgang
und mit betroffenen Patienten vorgestellt. Letztendlich dienen die rasche richtige
diagnostische Einschätzung und die sich daraus ableitenden Therapiemöglichkeiten der
Heilung dieser Patienten und der Verhinderung der häufigen Chronifizierung.
Summary
Somatoform disorders have a lifetime prevalence up to 20 % and frequently a chronic
course. Thus, these disorders represent a common challenge in medical services. The
focus on somatic complaints that are not explained by somatic findings leads to a
conflicting situation: Physicians keep on searching for a somatic reason for the complaints
but finally both, the patient and the physician, get impatient and the patient himself
switches (or gets switched by the physician) to another physician who is probably
more specialized and who will surely „find out the reason of the distressing disorder”.
In the present paper we present new epidemiological data, criteria and strategies
for diagnosing somatoform disorders and early intervention strategies. Consequently,
the early and correct diagnosis and the associated therapeutic interventions will
reduce the distress and impairment of these patients and might help to avoid the development
of a chronic course of the disorder.
Key Words
somatoform disorders - epidemiology - primary care - early intervention - psychotherapy
Literatur:
- 1
Dilling H, Mombour W, Schmidt MH.
Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F), klinisch
diagnostische Leitlinien, Weltgesundheitsorganisation.
Bern; Göttingen; Toronto: Huber.
1991;
- 2
Dilling H, Weyerer S, Enders I.
Patienten mit psychischen Störungen in der Allgemeinpraxis und ihre psychiatrische
Überweisungsbedürftigkeit.
In: Psychiatrische Epidemiologie. Häfner H (Hrsg.).
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer.
1978;
- 3
Freyberger HJ, Freyberger H.
Psychosomatische und verwandte Störungen. Grabe HJ, Freyberger HJ.
In: Freyberger HJ, Stieglitz RD, Schneider W (Hrsg.): Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie,
Psychosomatische Medizin, 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, orientiert
an der ICD-10.
Freiburg, Karger-Verlag.
2002;
- 4
Freyberger HJ, Grabe H-J, Maier W, Janca A, Stoll KD.
Opipramol (Insidon,) in der Therapie somatoformer Störungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
1998;
66
- 5
Grabe HJ, Freyberger HJ, Maier W, Gammel G, Stoll K-D.
In der Anwendung: Opipramol bei somatoformen Störungen.
Nervenheilkunde.
1999;
18
571-576
- 6
Grabe HJ, Freyberger HJ.
Anwendungsbeobachtungen von Opipramol bei somatoformen Störungen.
In: H.J. Möller und W.E. Müller (Hrsg.): Opipramol, Sigmaligand und stimmungsaufhellendes
Anxioloytikum.
Therapieforum Biozentrum, LinguaMed Verlags-GmbH.
2001;
- 7
Grabe HJ, Meyer C, Hapke U, Rumpf H-J, Freyberger HJ, Dilling H, John U.
The Somatoform Pain Disorder in the Community.
Psychotherapy and Psychosomatics.
2003;
72
8-94
- 8
Grabe HJ, Meyer C, Hapke U, Rumpf H-J, Freyberger HJ, Dilling H, John U.
The „Specific Somatoform Disorder" in the General Population.
Psychosomatics.
2003;
44
304-311
- 9
Rief W, Hiller W.
Somatoforme Störungen. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle.
Hogrefe-Verlag.
1998;
- 10
Volz HP, Möller HJ.
Opipramol bei Angst- und Somatisierungsstörungen. Ergebnisse aktueller konfirmatorischer
Studien. Fortschr Neurol.
Psychiat.
1988;
66
- 11
Zintl-Wiegand A, Schmidt-Maushardt C, Leisner R, Cooper B.
Psychische Erkrankungen in Mannheimer Allgemeinpraxen.
In: Psychiatrische Epidemiologie. Häfner H (Hrsg.).
Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer.
1978;
Korrespondenzadresse:
PD Dr. med. Hans Jörgen Grabe
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund, Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund
eMail: grabeh@uni-greifswald.de