Zusammenfassung
Die Sofortimplantation ist mittlerweile ein übliches und anerkanntes Verfahren. Die
Anzahl der chirurgischen Eingriffe reduziert sich für den Patienten deutlich, genauso
wie die gesamte Behandlungsdauer. Während der Idealfall eine sofortige Implantation
in eine frische Extraktionsalveole mit offener Einheilung darstellt, ist leider häufig
gleichzeitig auch ein Gewebedefizit aufzubauen. Eine offene Einheilung ist in diesem
Fall risikobehaftet. Der vorliegende Artikel beschreibt das Verfahren, wie man ohne
Lappenmobilisierung bei einer Sofortimplantation eine geschlossene Implantat- und
Augmentateinheilung erzielen kann. Neben der mukogingivalchirurgischen Technik ist
es die dreidimensionale röntgenologische Implantatplanung, die ein minimalinvasives
Vorgehen erst ermöglicht. Die hervorragenden klinischen Ergebnisse des PRGF bezüglich
der Epithelisierung und Wundheilung runden das Verfahren ab.
Literatur
- 1
Anitua E.
A new approach to bone regeneration.
Plasma Rich in Growth Factors.
2001;
- 2
Becker W, Dahlin C, Becker B, Lekholm U.
The use of e-PTFE barrier membranes for bone promotion around titanium implants placed
into extraction sockerts: A prospective multicenter study.
Int J Oral Maxillofac Implants.
1994;
9
31-40
- 3
Becker W, Becker B, Polizzi G, Bergstrom C.
Autogenous bone grafting of bone defects adjacent to implants placed into immediate
extraction sockets in patients: A prospective study.
Int J Oral Maxillofac Implants.
1994;
9
389-396
- 4
Bruno J-F.
Ein Verfahren der Bindegewebetansplantation zur Gewährleistung einer breiten Wurzeldeckung.
Int J Periodont Restorative Dent.
1994;
14
125-135
- 5
Cavicchia F, Bravi F.
Behandlungsstrategien für Sofortimplantation.
Int J Periodont Restorative Dent.
1999;
19
67-81
- 6
Cornelli R.
Transmucosale Sofortimplantation.
Int J Periodont Restorative Dent.
2000;
20
199-205
- 7
De Vincente J-C, Lopez-Arranz E, Lopez-Arranz J.
Geweberegeneration bei Knochendefekten neben enossalen Implantaten: Experimentelle
Pilotstudie.
Int J Periodont Restorative Dent.
2000;
20
41-49
- 8
Ericsson I, Nilner K, Klinge B, Glantz P-O.
Radiographical and histological characteristics of submerged and nonsubmerged titanium
implants. An experimental study in the Labrador dog.
Clin Oral Implants Res.
1996;
7
20-26
- 9
Fugazzotto P.
Sofortimplantation und GBR am Menschen: Fallbericht und histologische Auswertung.
Int J Periodont Restorative Dent.
1999;
19
443-449
- 10
Hürzeler M, Wenig D.
Die Entnahme eines subepithelialen Bindegewebetransplantates aus dem Gaumen mit einer
einzigen Inzision.
Int J Periodont Restorative Dent.
1999;
19
275-283
- 11
Landsberg C.
Chirurgischer Verschluß der Alveole mit unmittelbarer Implantation: ein neuer Ansatz
für das Einzelzahnimplantat.
Int J Periodont Restorative Dent.
1997;
17
133-141
- 12
Langer B.
Spontane gingivale Augmentation in situ.
Int J Periodont Restorative Dent.
1994;
14
507-517
- 13
Nemcovsky C, Artzi Z.
Palatinaler Mucosalappen: erstes chirurgisches Vorgehen zur primären Weichgewebedeckung
bei der Kammaugmentation - Technik und klinische Ergebnisse.
Int J Periodont Restorative Dent.
1999;
19
177-183
- 14
Rosenquist B, Grenthe B.
Immediate placement of implants into extraction sockets: Implant survival.
Int J Oral Maxillofac Implants.
1996;
11
205-09
- 15
Weber H-P, Buser D, Donath K, Fiorellini J-P.
Comparison of healed tissues adjacent to submerged and nonsubmerged unloaded titanium
dental implants. A histometric study in beagle dogs.
Clin Oral Implants Res.
1996;
7
11-19
Korrespondenzadresse
Dr. Andreas Röhrle
zahnheilkunde praxisteam
Goethestraße 1
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171/62142
Fax: 07171/63963
eMail: info@zahnheilkunde-praxisteam.de
URL: http://www.zahnheilkunde-praxisteam.de