Zusammenfassung
Das Ziel nach Beugesehnenverletzungen muss das Erreichen einer Restitutio ad integrum
sein. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern erst recht beim Kind, mit eingeschlossen
das Kleinkind.
So sollen auch beim Kind durchtrennte Beugesehnen primär oder verzögert primär versorgt
werden, wie dies meist durchgeführt wird. Die oft geübte postoperative Immobilisierung
aller Finger einer kindlichen Hand durch einen Faustverband lehnen wir strikt ab und
empfehlen die Ruhigstellung mittels eines modifizierten Kleinert-Gipses. Um den Anforderungen
der Behandlung einer kindlichen Beugesehnendurchtrennung nachzukommen, haben wir an
der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Graz vor über zehn Jahren ein kindgerechtes
Therapieschema erstellt und nunmehr unsere Ergebnisse nach dieser Zeit evaluiert.
Dabei soll die Frage, und dies ist der Inhalt dieser Studie, geklärt werden, ob dieses
Schema in jeder Altersgruppe und ob im Speziellen die dynamische Nachbehandlung mit
einem von uns modifizierten Kleinert-Gips ebenfalls in jedem Alter anwendbar ist.
Es wurden 211 durchtrennte Beugesehnen bei 103 Kindern im Alter von neun Monaten bis
18 Jahren (Median: 7 Jahre) behandelt. 193 verletzte Beugesehnen wurden sofort oder
innerhalb von 48 Stunden versorgt. Wir verwendeten meist die Nahttechnik nach Kirchmayr-Zechner.
Die postoperative dynamische Schienung mittels des modifizierten Gipses wurde auch
beim Kleinkind angewandt. Wir glauben, dass nur so das Ziel, nämlich die volle Beweglichkeit
innerhalb von drei Monaten wieder zu erlangen, erreicht werden kann. 95 % der 173
nachuntersuchten Beugesehnen kamen nach den Kriterien von Buck-Gramcko zu einem guten
bis sehr guten Ergebnis.
Abstract
Full functional recovery must always be the aim of flexor tendon reconstruction. This
not only applies to adults, but particularly to infants. As customary, also in a child
a severed flexor tendon should be attended immediately or with only a short delay.
However, we definitively reject a bandaged fist of a hand and rather recommend demobilisation
by a modified Kleinert plaster. At the University Clinic for Paediatric Surgery in
Graz over ten years ago we established a therapeutic protocol dedicated to infants,
which we evaluated recently. In this study questions addressed were whether this treatment
regimen is applicable for all age groups, notably whether the dynamic post operative
treatment with a modified Kleinert plaster is always advisable. A total of 211 severed
flexor tendons in children from nine months to 18 years (median 7 years) were treated.
193 lesions were either reconstructed immediately or within 48 hours. As a rule we
apply the Kirchmayr-Zechner suturing procedure. We believe that the desired full mobility
can thus be obtained within three months. In 95 % of the 173 cases followed-up we
achieved this goal with good or even excellent results according to Buck-Gramcko's
criteria.
Schlüsselwörter
Beugesehnenverletzung - postoperative Behandlung - Kind
Key words
Flexor tendon lesion - postoperative treatment - children
Literatur
- 1
Aschoff H.
Kombinierte passive und intermittierend aktive Bewegungsbehandlung nach Beugesehnennaht.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1995;
27
189-194
- 2
Buck-Gramcko D, Dietrich F E, Gögge S.
Bewertungskriterien bei Nachuntersuchungen von Beugesehnenwiederherstellungen.
Handchirurgie.
1976;
8
65-69
- 3
Fasching G, Schmidt B, Friedrich H, Mayr J.
Die dynamische Schienung nach Beugesehnenverletzungen der kindlichen Hand.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
243-248
- 4
Frey M.
Primäre Beugesehnennaht nach Kleinert an der kindlichen Hand.
Z Kinderchir.
1980;
30 (Suppl)
129-131
- 5
Grobbelaar A O, Hudson D A.
Flexor tendon injuries in children.
J Hand Surg [Brit].
1994;
19
696-698
- 6
Hahn P, Lanz U.
Die Ringbänder der Fingerbeugesehnen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1996;
28
265-270
- 7
Herndon J H.
Treatment of tendon injuries in children.
Orthop Clin North Am.
1976;
7
717-731
- 8
Höllwarth M, Haberlik A.
Beugesehnenverletzungen im Kindesalter.
Z Kinderchir.
1985;
40
294-298
- 9
Kleinert H E, Kutz J E, Ashbell T S, Martinez E.
Primary repair of flexor tendons in „no man's land“.
J Bone Joint Surg [Am].
1967;
49
577
- 10
Knopp W, Erbs G, Kiztan T.
Nachuntersuchungsergebnisse bei 340 Beugesehnenwiederherstellungen.
Unfallchirurg.
1988;
91
565-570
- 11
Konrad D, Sossai R, Schärli A F.
Sehnenverletzungen der Hand im Kindesalter.
Zentralbl Kinderchir.
1996;
5
223-229
- 12
Lister G D, Kleinert H E, Kutz J E, Atasoy E.
Primary flexor tendon repair followed by immediate controlled mobilization.
J Hand Surg.
1977;
2
441-451
- 13 Matis N, Gäbler C, Kdolsky R. Die primäre Versorgung von Sehnenverletzungen an
der Hand bei Kindern. Vortrag bei der 38. Tagung der Österreichischen Gesellschaft
für Chirurgie. Innsbruck. 1997
- 14
Reill P.
Die primäre Beugesehnen-Naht.
Handchirurgie.
1982;
14
141-152
- 15
Wilhelm K.
Ergebnisse nach Beugesehnenverletzung bei Kindern.
Z Kinderchir.
1980;
30 (Suppl)
122-127
1 Nach einem Vortrag auf dem 43. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft
für Handchirurgie vom 23. bis 28. Oktober 2002 in Wien
Dr. med. Heidi Friedrich
Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz
Auenbruggerplatz 34
8036 Graz
Österreich
Email: heidi.friedrich@klinikum-graz.at