Zusammenfassung
Ziel: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Themen den Gegenstand der aktuellen
sozialpsychiatrischen Forschung im deutschen Sprachraum bilden. Methode: Es wurde eine breit angelegte Recherche nach sozialpsychiatrischen Arbeiten durchgeführt,
die in den Jahren 2001 und 2002 in deutschsprachigen und internationalen wissenschaftlichen
Zeitschriften erschienen sind. Es wurden insgesamt 426 Artikel identifiziert und inhaltsanalytisch
ausgewertet. Ergebnis: Die Versorgungsforschung nimmt mit einem Drittel aller Arbeiten den größten Raum
ein. Ebenfalls stark vertreten ist die epidemiologische Forschung, die es auf einen
Anteil von rund einem Fünftel aller Arbeiten bringt. Demgegenüber sind Arbeiten, die
sich mit psychosozialen Bedingungsfaktoren der Entstehung und des Verlaufs psychischer
Erkrankungen beschäftigen, unterrepräsentiert. Diskussion: Es werden mögliche Hintergründe der aktuellen Forschungstrends erörtert. Vor aus
einer zu einseitigen Schwerpunktsetzung resultierenden Gefahren für die Sozialpsychiatrie
wird gewarnt.
Abstract
Aim: The paper is aimed at investigating what the actual topics of social-psychiatric
research in German speaking countries are. Method: German and international journals covering psychiatry and adjacent disciplines were
screened for articles dealing with social-psychiatric topics. All in all, 426 relevant
articles were identified and subjected to a content analysis. Result: Almost one third of all articles was dealing with research on mental health services.
Another research area that was strongly represented was epidemiology. By contrast,
articles devoted to the study of psycho-social causes of mental disorders and psycho-social
determinants of its course were rather rare. Discussion: Possible reasons for the observed trends in social-psychiatric research are discussed.
Potential risks for social psychiatry resulting from a too one-sided emphasis on health
service research are pointed out.
Literatur
1 Priebe S, Hoffmann K.
Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD (Hrsg) Kompendium Psychiatrie Psychotherapie
Psychosomatische Medizin. Basel; Karger 2002: 339-348
2 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Grundlagen und Praxis. Stuttgart;
Ferdinand Enke Verlag 1997
3
Holzinger A, Angermeyer M C.
Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum.
Psychiat Prax.
2002;
29
397-410
4
Zechmeister I, Oesterle A, Denk P, Katschnig H.
Incentives in financing mental health care in Austria.
J Ment Health Policy Econ.
2002;
5
121-129
5
Kallert T W, Schützwohl M.
Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen
aus vorliegenden Forschungsergebnissen.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
144-152
6
Georgescu D, Caduff F.
Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie in der Schweiz: aktueller Stand und Perspektiven.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
12-24
7
Hofecker-Fallahpour A, Eichenberger A, Rössler W.
Die Nachtklinik - ein Dinosaurier der Reformpsychiatrie?.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2001;
152
5-10
8
Kallert T W, Schützwohl M.
Randomisierte kontrollierte Studien in der psychiatrischen Versorgungsforschung: Probleme
der Durchführungspraxis.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
647-656
9
Schanda H, Taylor P.
Aggressives Verhalten psychisch Kranker im stationären Bereich: Häufigkeit, Risikofaktoren,
Prävention.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
443-452
10
Schanda H.
Die Versorgung psychisch Kranker zur Jahrtausendwende - ein Weg in die 2-Klassen-Psychiatrie?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
195-202
11
Pajonk F G, Grünberg K AS, Paschen H R, Möcke H.
Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst einer deutschen Großstadt.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
170-174
12
Wormstall H, Morawetz C, Adler G, Schmidt W, Günthner A.
Behandlungsverläufe und therapeutische Effektivität in einer gerontopsychiatrischen
Tagesklinik.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
78-85
13
Fuchs J, Steinert T.
Inanspruchnahme professioneller Hilfe, Einweisungswege und Dauer der unbehandelten
Psychose bei erstmals stationär aufgenommenen Patienten.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
40-45
14
Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O.
Anlässe zur Krankenhausbehandlung psychisch Kranker vor und nach der Eröffnung einer
Satellitenstation.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
192-197
15
Horak M, Morhart-Klute V, Nowak A, Rüster P, Christos S De, Pechmann L, Braunisch N,
Bauder A, Gebler M, Löhnert B, Soyka M.
Kombinierte ambulante Alkoholismustherapie und berufliche Rehabilitation bei Sozialhilfeempfängern
- Ergebnisse eines Modellprojekts.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
429-437
16
Klie T, Schmidt R.
Begleitung von Menschen mit Demenz - Bestandsaufnahme und Formulierung demenzpolitischer
Desiderate und Optionen.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
199-209
17
Buhl A, Entzian H.
Wandel gestalten - Wege zu lebensweltbezogenen Unterstützungsformen für gerontopsychiatrisch
erkrankte Menschen und ihre Angehörigen.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
181-185
18
Stelzner G, Riedel-Heller S G, Sonntag A, Matschinger H, Jakob A, Angermeyer M C.
Determinanten des Psychopharmakagebrauchs in Alten- und Altenpflegeheimen.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
306-312
19
Jakob A, Busse A, Riedel-Heller S G, Pavlicek M, Angermeyer M C.
Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen in Alten- und Altenpflegeheimen im Vergleich
mit Privathaushalten.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
474-481
20
Wittmund B, Wilms H U, Angermeyer M C.
Psychotherapie und Sozialpsychiatrie - ein Modell zur teilstationär-ambulanten Kooperation.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
27-32
21
Steinert T, Fischer-Erlewein E, Kuster W, Pape C, Schwink A, Stuhlinger M.
Prävention von Gewalt im psychiatrischen Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
132-137
22
Hübner-Liebermann B, Iwai K, Spießl H, Cording C.
Die schizophrene Klientel einer psychiatrischen Klinik in Deutschland und in Japan.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
158-163
23
Maier T.
Der Patienten-Selbstverwaltungstag.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
153-157
24
Wolfersdorf M, Ropers G, Spancken E, Moos M, Berger H, Adler L, Reymann G.
Enthospitalisierung: Probleme aus klinischer Sicht.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
138-144
25
Dick B, Dissen B, Krieg J C, Schreiber W.
Qualitätskriterien der Patientenorientierung in Kliniken und Abteilungen für Psychiatrie
und Psychotherapie.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
145-151
26
Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G, Oschinsky M, Adler L.
Stationäre Psychotherapie in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
138-144
27
Kohl F.
Die relativ verbundene Heil- und Pflegeanstalt in Halle-Nietleben - eine konzeptionsgeschichtlich
interessante Modellanstalt für einen neuen psychiatrischen Versorgungstyp in Deutschland.
Teil 2: Heinrich Damerow (1798 - 1866), Aufstieg und Niedergang der Anstalt Halle-Nietleben.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
166-170
28
Dick B, Dissen B, Krieg J C, Schreiber W.
Qualitätskriterien der Mitarbeiterorientierung in Kliniken und Abteilungen für Psychiatrie
und Psychotherapie.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
94-98
29
Diestelhorst S, Koller M, Müller P.
Häufigkeit und Dauer stationärer Behandlungszeiten schizophrener Kranker über zwei
Jahrzehnte in zwei psychiatrischen Krankenhäusern.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
99-104
30
Polak T, Schläfke D.
Öffentlich rechtliche Unterbringungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Rostock
in den Jahren 1987 - 1994.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
109-113
31
Kohl F.
Die relativ verbundene Heil- und Pflegeanstalt in Halle-Nietleben - eine konzeptionsgeschichtlich
interessante Modellanstalt für einen neuen psychiatrischen Versorgungstyp in Deutschland.
Teil 1: Der Anstaltstypus der „relativ verbundenen Heil- und Pflegeanstalt” in seiner
Entwicklung und zeitgeschichtlichen Bedeutung.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
121-124
32
Tauber C.
Komorbidität auf einer Station für psychiatrische Intensivtherapie.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
105-108
33
Kunze H.
De-Institutionalisierung im Kopf - vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette
zu personenzentrierten Hilfen.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
48-55
34
Eichberger G.
Zum Problem der Planung stationärer psychiatrischer Einrichtungen.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
60-65
35
Spießl H, Schön D, Cording C, Klein H E.
Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit von psychiatrischer Klinik und sozialpsychiatrischen
Diensten.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
56-59
36
Bischof H L, Pielmeier B.
Auswirkungen des Betreuungsgesetzes auf die Unterbringungsmodalitäten im Psychiatrischen
Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
18-23
37
Kluge H, Hülsmann S, Kopf A, Angermeyer M C, Becker T.
Stationäre psychiatrische Behandlungsdauer. Eine statistische Analyse auf Grundlage
einer Basisdokumentation.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
104-110
38
Kallert T W, Schützwohl M, Matthes C.
Struktur- und Prozessqualitätsmerkmale psychiatrischer Tageskliniken im Freistaat
Sachsen.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
92-98
39
Kallert T W, Schützwohl M.
Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
46-53
40
Ettle M, Geier F, Paulus K, Schellkopf H, Stich J, Wolfersdorf M.
Entwicklung der Abteilung Psychiatrisch-Heilpädagogischer Bereich der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
14-19
41
Aurich C, Riedel-Heller S G, Busse A, Angermeyer M C.
Alkoholkonsum in der Altenbevölkerung: Ergebnisse einer Feldstudie.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
143-150
42
Kortus R.
Psychisch krank und alt: Keine Daseinsberechtigung?.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
29-35
43
Hirsch R D, Vollhardt B R.
Gewalt in stationären Einrichtungen: gesellschaftlich sanktioniert?.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
11-21
44
Hajak G.
Epidemiology of severe insomnia and its consequences in Germany.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2001;
251
49-56
45
Fritzsche K, Armbruster U, Hartmann A, Wirsching M.
Psychosocial primary care - what patients expect from their general practitioners
A cross-sectional trial.
BMC Psychiatry.
2002;
8
5
46
Bramesfeld A, Adler G, Brassen S, Schnitzler M.
Day-clinic treatment of late-life depression.
Int J Geriatr Psychiatry.
2001;
16
82-87
47
Rothenhausler H B, Ehrentraut S, Kapfhammer H P.
Changes in patterns of psychiatric referral in a German general hospital: results
of a comparison of two 1-year surveys 8 years apart.
Gen Hosp Psychiatry.
2001;
23
205-214
48
Wancata J, Benda N, Windhaber J, Nowotny M.
Does psychiatric comorbidity increase the length of stay in general hospitals?.
Gen Hosp Psychiatry.
2001;
23
8-14
49
Falcato L, Stohler R, Dursteler-Mac Farland K M, Eichenberger A, Eich D, Rössler W.
Closure of an open drug scene - a case register-based analysis of the impact on the
demand for methadone maintenance treatment.
Addiction.
2001;
96
623-628
50
Spießl H, Semsch I, Cording C, Klein H E.
Erwartungen und Zufriedenheit niedergelassener Ärzte im Rahmen ihrer Zusammenarbeit
mit der psychiatrischen Klinik.
Nervenheilkunde.
2001;
20
26-30
51
Seidler K P, Brüggemann B.
Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H. Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen
Formenkreis in der psychiatrischen Tagesklinik.
Nervenheilkunde.
2002;
21
311-319
52
Böcker F M.
Zwischen vitaler Bedrohung und psychosozialer Rehabilitation: Alkoholkranke in der
klinischen Versorgung.
Nervenheilkunde.
2001;
20
519-526
53
Leiße M, Kallert T W.
Deinstitutionalisierung, Wohnsituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener
Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
10-17
54
Konrad N, Missoni L.
Psychiatrische Behandlung von Gefangenen in allgemeinpsychiatrischen Einrichtungen
am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Psychiat Prax.
2001;
28
35-42
55
Ketelsen R, Zechert C, Klimitz H, Rauwald C.
Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem
Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation.
Psychiat Prax.
2001;
28
69-74
56
Grube M.
Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.
Psychiat Prax.
2001;
28
81-83
57
Röttgers H R, Nedjat S.
Die „Lex Kendra” im US-Bundesstaat New York - Ein Tötungsdelikt, die „Drehtürpsychiatrie”
und die politische Antwort.
Psychiat Prax.
2001;
28
84-87
58
Fähndrich E, Pieters V.
Wie beurteilen gerontopsychiatrische Patienten ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen
Fachabteilung im Allgemeinkrankenhaus?.
Psychiat Prax.
2001;
28
94-97
59
Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S.
Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie
und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
2001;
28
115-117
60
Kempf M, Brockhaus S, Helber-Böhler H, Fähndrich E.
Mutter-Kind-Behandlungen im Rahmen gemeindepsychiatrischer Pflichtversorgung - Klinisches
Behandlungskonzept und Erfahrungen während fünf Jahren.
Psychiat Prax.
2001;
28
123-127
61
Scheidt P, Schweitzer J, Maischein L, Tebbe B, Hirschenberger N, Enßle M, Krause U,
Voigtländer W.
„Wenn ich hier der Chefarzt wäre …” - Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern
einer psychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
2001;
28
158-162
62
Amstutz M C, Neuenschwander M, Modestin J.
Burnout bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten.
Psychiat Prax.
2001;
28
163-167
63
Darsow-Schütte K I, Müller P.
Zahl der Einweisungen nach PsychKG in 10 Jahren verdoppelt.
Psychiat Prax.
2001;
28
226-229
64
Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S.
Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung - Teil V der Berliner
Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2001;
28
235-243
65
Garlipp P, Seidler K P, Amini K, Machleidt W, Haltenhof H.
Behandlungsabbruch in der psychiatrischen Tagesklinik - Plädoyer für eine differenzierte
Betrachtungsweise.
Psychiat Prax.
2001;
28
262-266
66
Steiner E, Alexander E, Höfer C, Schaffer K.
Darstellung eines Wiederbestellsystems zur Sicherung der Betreuungskontinuität im
sozialpsychiatrischen Ambulatorium Wien-Landstraße.
Psychiat Prax.
2001;
28
278-283
67
Vogel R, Wolfersdorf M, Wurst F M.
Umgang mit dem Patientensuizid in therapeutischen Teams psychiatrischer Kliniken -
Ergebnisse einer Umfrage.
Psychiat Prax.
2001;
28
323-325
68
Frühwald S, Frottier P, Eher R, Benda N, Ritter K.
Welche Relevanz hat die dokumentierte Suizidalität in Gefangenensuiziden?.
Psychiat Prax.
2001;
28
326-329
69
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
2001;
28
330-334
70
Wolfersdorf M, Franke C, Keller F, Wurst F.
Die Entwicklung der Suizidzahlen und -raten im Bezirkskrankenhaus Bayreuth 1976 -
einschließlich 2000.
Psychiat Prax.
2001;
28
337-340
71
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Einweisung in die psychiatrische Klinik - Welche Informationen sind wichtig?.
Psychiat Prax.
2001;
28
376-379
72
Kilian A.
Konzepte von Gesprächsgruppen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung - ein individuelles
„Bastelwerk”? - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
Psychiat Prax.
2001;
28
383-387
73
Böcker F M, Jeschke F, Brieger P.
Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick
- Eine Erhebung mit dem „European Services Mapping Schedule” ESMS.
Psychiat Prax.
2001;
28
393-401
74
Spießl H, Kovatsits U von, Frick U, Cording C, Vukovich A.
Privatsphäre auf psychiatrischen Stationen.
Psychiat Prax.
2002;
29
10-13
75
Sibitz I, Ossege M, Strobl R.
PatientInnenvidierte Entlassungsbriefe bei schizophrenen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2002;
29
14-17
76
Rittmannsberger H.
Betreute Wohnplätze und regionale Zugehörigkeit.
Psychiat Prax.
2002;
29
29-33
77
Hertrich R, Lutz S.
Über die Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen für die Gruppe der
chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
34-40
78
Längle G, Schwarzler F, Eschweiler G W, Renner G, Schramm K, Waschulewski H.
Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000).
Psychiat Prax.
2002;
29
83-89
79
Keller F, Schuler B.
Angehörigengruppen in der stationären Depressionsbehandlung.
Psychiat Prax.
2002;
29
130-135
80
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Ambulante Gruppentherapie für Patienten mit Zwangserkrankungen und deren Angehörige.
Psychiat Prax.
2002;
29
136-141
81
Dielentheis T F, Priebe S.
Patientenmerkmale, Behandlungsdauer und Kosten in einem gemeindepsychiatrischen Versorgungsmodell.
Eine Analyse über 23 Jahre.
Psychiat Prax.
2002;
29
186-193
82
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden.
Psychiat Prax.
2002;
29
201-206
83
Rave-Schwank M.
Was heißt Patienten-/Klientenorientierung in der Psychiatrie heute?.
Psychiat Prax.
2002;
29
230-234
84
Wetterling T, Tessmann G, Junghanns K.
Aufklärung über Medikamente.
Psychiat Prax.
2002;
29
235-239
85
Burgmer M, Freyberger H J.
DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin.
Psychiat Prax.
2002;
29
240-244
86
Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B.
Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen
Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
245-250
87
Meyer T, Franz M, Gallhofer B.
Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten:
Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2002;
29
301-305
88
Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten.
Psychiat Prax.
2002;
29
306-310
89
Wetterling T, Junghanns K.
Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst.
Psychiat Prax.
2002;
29
311-314
90
Roick C, Heider D, Kilian R, Angermeyer M C.
Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung.
Psychiat Prax.
2002;
29
343-349
91
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C.
„Heavy users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten
über fünf Jahre.
Psychiat Prax.
2002;
29
350-354
92
Krautgartner M, Scherer M, Katschnig H.
Psychiatrische Krankenhaustage: Wer konsumiert die meisten?.
Psychiat Prax.
2002;
29
355-363
93
Richter D, Venzke A.
Settelmayer J, Reker T. Häufige Wiederaufnahmen suchtkranker Patienten in die stationäre
psychiatrische Behandlung - „Heavy User” oder chronisch Kranke?.
Psychiat Prax.
2002;
29
364-368
94
Silberbauer C, Rittmannsberger H.
Konsequenzen der Regionalisierung anhand einer psychiatrischen Abteilung im oberösterreichischen
Salzkammergut.
Psychiat Prax.
2002;
29
424-430
95
Kluge H, Kulke C, Waldmann A, Werge-Reichenberger A, Steffens A, Kallert T W, Becker T.
High utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten.
Psychiat Prax.
2002;
29
374-380
96
Rothenhäusler H B, Kapfhammer H P.
Münchhausen-Patienten im Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
2002;
29
381-387
97
Müller P, Nerenz H, Schaefer E.
Rehospitalisierungsrisiko unter atypischen Neuroleptika und typischen Depotneuroleptika
- ein Beitrag zur Differenzialindikation.
Psychiat Prax.
2002;
29
388-391
98
Neumann O.
Über die Sucht telefonieren zu müssen oder ein struktureller Ansatz in der Krisenintervention
zum besseren Umgang mit Dauernutzern.
Psychiat Prax.
2002;
29
411-416
99
Spießl H, Leber C, Kaatz S, Cording C.
Was erwarten Patienten von einer psychiatrischen Abteilung an einem Allgemeinkrankenhaus?.
Psychiat Prax.
2002;
29
417-419
100
Priebe S, Dielentheis T F.
Institutionalisierungsindex - eine einfache Methode zur Schätzung von direkten Behandlungskosten
in Institutionen der Gemeindepsychiatrie.
Psychiat Prax.
2002;
29
420-423
101
Oefele K von.
Die Entwicklung des Betreuungsrechts aus psychiatrischer Sicht.
Gesundheitswesen.
2002;
64
272-277
102
Kalthoff J.
Sozialpsychiatrische Leistungserbringung als kommunale Aufgabe.
Gesundheitswesen.
2002;
64
108-112
103
Kluge H, Kallert T W, Kulke C, Becker T.
Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung
und deren Auswertung und Nutzung für die Versorgungsplanung und Psychiatrieberichterstattung.
Gesundheitswesen.
2001;
63
689-694
104
Melchinger H.
Drehtürkarrieren als besonderes Problem der psychiatrischen Versorgung im ländlichen
Raum - Ergebnisse aus einem Innovationsprojekt der AOK Niedersachsen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
602-608
105
Frick U, Rehm J, Krischker S, Cording C.
Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der Psychiatrie-Oase.
Gesundheitswesen.
2001;
63
435-439
106
Schützwohl M, Kluge H, Becker T, Kallert T W.
Mitarbeitermeinungen in der Erprobungsphase einer standardisierten Dokumentation für
komplementäre psychiatrische Dienste.
Gesundheitswesen.
2001;
63
370-375
107
Tretter F, Sonntag G.
Ansätze zur Systemanalyse der Suchthilfe.
Gesundheitswesen.
2001;
63
212-220
108
Farin E, Follert P, Jäckel W H.
Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen
und kardiologischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
389-400
109
Lotz-Rambaldi W, Buhk H, Busche W, Fischer J, Bloemeke U, Koch U.
Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse
einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer
Behandlung.
Rehabilitation.
2002;
41
192-200
110
Längle G, Mayenberger M, Günthner A.
Gemeindenahe Rehabilitation für schwer psychisch Kranke.
Rehabilitation.
2001;
40
21-27
111
Hemström Ö.
Alcohol-related deaths contribute to socioeconomic differentials in mortality in Sweden.
Eur J Public Health.
2002;
12
254-262
112
Joiner T E, Pfaff J J, Acres J G.
Characteristics of suicidal adolescents and young adults presenting to primary care
with non-suicidal (indeed non-psychological) complaints.
Eur J Public Health.
2002;
12
177-179
113
Wetterling T, Backhaus J, Junghanns K.
Sucht im Alter.
Nervenarzt.
2002;
73
861-866
114
Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O.
Eine psychiatrische Akut-Station zieht in die Gemeinde.
Nervenarzt.
2002;
73
1088-1093
115
Mundt A, Hand I, Rufer M.
Die spezifische Verhaltenstherapie-Tagesklinik.
Nervenarzt.
2002;
73
1082-1087
116
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik.
Nervenarzt.
2002;
73
1075-1081
117
Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Michelitsch B, Paar G, Ullrich J,
Liedtke R.
Bewertung des Therapieerfolgs durch Patienten mit Angststörungen nach stationärer
Psychotherapie.
Nervenarzt.
2002;
73
59-64
118
Pajonk F G, Bartels H H, Biberthaler P, Bregenzer T, Moecke H.
Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst.
Nervenarzt.
2001;
72
685-692
119
Steinert T, Hinüber W, Arenz D, Röttgers H R, Biller N, Gebhardt R P.
Ethische Konflikte bei der Zwangsbehandlung schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
2001;
72
700-708
120
Linden M, Ludewig K, Munz T.
Depressive Erkrankungen und antidepressive Therapie.
Nervenarzt.
2001;
72
521-528
121
Spießl H, Frick U, Kovatsits U von, Klein H E, Vukovich A.
Getrennt oder gemischtgeschlechtliche Behandlung in der psychiatrischen Klinik aus
Sicht der Patienten.
Nervenarzt.
2001;
72
515-520
122
Freudenmann R W, Spitzer M.
Computergestützte Patientenbefragungen als Grundlage für eine moderne Qualitätssicherung
in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
2001;
72
40-51
123
Spießl H, Semsch I, Cording C, Klein H E.
Erwartungen niedergelassener Nervenärzte und Allgemeinärzte an die psychiatrische
Klinik.
Nervenarzt.
2001;
72
190-195
124
Berghofer G, Schmidl F, Rudas S, Steiner E, Schmitz M.
Predictors of treatment discontinuity in outpatient mental health care.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
276-282
125
Priebe S, Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W.
Do long-term hospitalised patients benefit from discharge into the community?.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
387-392
126
Schmitz N, Kruse J.
The relationship between mental disorders and medical service utilization in a representative
community sample.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
380-386
127
Springer-Kremser M, Eder A, Jandl-Jager E, Hager I.
Can legislation provide a better match between demand and supply in psychotherapy?.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
492-500
128
Becker T, Hülsmann S, Knudsen H C, Martiny K, Amaddeo F, Herran A, Knapp M, Schene A H,
Tansella M, Thornicroft G, Vázquez-Barquero J L.
Provision of services for people with schizophrenia in five European regions.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
465-474
129
Kilian R, Lindenbach I, Löbig U, Uhle M, Angermeyer M C.
Self-perceived social integration and the use of day centers of persons with severe
and persistent schizophrenia living in the community: a qualitative analysis.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2001;
36
545-552
130
Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W.
Needs for mental health care and service provision in single homeless people.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2001;
36
207-216
131
Kallert T W, Leisse M.
Schizophrenic patients' normative needs for community-based psychiatric care: an evaluative
study throughout the year following hospital release in the Dresden region.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2001;
36
1-12
132
Geyer S, Haltenhof H, Peter R.
Social inequality in the utilization of in- and outpatient treatment of non-psychotic/non-organic
disorders: a study with health insurance data.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2001;
36
373-380
133
Spiessl H, Hubner-Liebermann B, Cording C.
Suicidal behaviour of psychiatric in-patients.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
106
134-138
134
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Public attitude to compulsory admission of mentally ill people.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105
385-389
135
McCrone P, Leese M, Thornicroft G, Schene A, Knudsen H C, Vázquez-Barquero J L, Tansella M,
Becker T.
A comparison of needs of patients with schizophrenia in five European countries: the
EPSILON Study.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
103
370-379
136
Stevens A, Hammer K, Buchkremer G.
A statistical model for length of psychiatric in-patient treatment and an analysis
of contributing factors.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
103
203-211
137
Rittmannsberger H, Leblhuber F, Silberbauer C, Windhager E.
Regionalisierte stationäre psychiatrische Versorgung in Oberösterreich.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
141-147
138
Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer M C.
Regressionsanalytische Kostenfunktionen in der psychiatrischen Versorgungsforschung:
Ein Methodenvergleich am Beispiel der Kosten der Schizophreniebehandlung.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
36-42
139
Konrad N.
Suizid in Haft - europäische Entwicklungen unter Berücksichtigung der Situation in
der Schweiz.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
131-136
140
Möller A, Andreae A, Meier R, Urbaniok F, Hell D.
Psychiatrisch-diagnostische Befunde bei männlichen Insassen zweier schweizerischer
Arbeitserziehungsanstalten.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
152
19-26
141
Hanewinkel R, Pohl J.
Auswirkungen eines totalen Werbeverbots für Tabakprodukte - ein Diskussionsbeitrag.
Sucht.
2001;
47
104-113
142
Schonauer K, Klar M, Kehrer E, Arolt V.
Lebenswege frühkindlicher Autisten im Erwachsenenalter.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
221-235
143
Schneider B, Maurer K, Frölich L.
Demenz und Suizid.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
164-169
144
Frottier P, Frühwald S, Ritter K, König F.
Deprivation versus Importation: ein Erklärungsmodell für die Zunahme von Suiziden
in Haftanstalten.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
90-96
145
Barnow S, Linden M.
Risikofaktoren von Todeswünschen Hochbetagter.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
185-191
146
Soyka M, Ufer S.
Aggressionen bei Schizophrenien: Prävalenz, psychopathologische und soziodemografische
Korrelate.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
171-177
147
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Cording C.
Unterschiede zwischen unipolaren und bipolaren affektiven Störungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
403-409
148
Schäufele M, Bickel H, Weyerer S.
Which factors influence cognitive decline in older adults suffering from dementing
disorders?.
Int J Geriatr Psychiatry.
2002;
17
1055-1063
149
Knesebeck O v d.
Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Alter - Klassische oder alternative Statusindikatoren?.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
224-231
150
Bickel H.
Demenzen im höheren Lebensalter: Schätzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
108-115
151
Oswald W D, Hagen B, Rupprecht R.
Nichtmedikamentöse Therapie und Prävention der Alzheimer Krankheit.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
116-121
152
Wilms H U, Riedel-Heller S G, Busse A, Angermeyer M C.
Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter in den neuen Bundesländern: Ergebnisse aus
der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+).
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
348-355
153
Oswald W D, Hagen B, Rupprecht R, Gunzelmann T, Steinwachs K C.
Bedingungen der Erhaltung und Förderung von Selbständigkeit im höheren Lebensalter
(SIMA). Teil XVIII: Unselbständigkeits-, Demenz- und Mortalitätsrisiken.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2002;
15
61-84
154
Grabe H J, Meyer C, Hapke U, Rumpf H J, Freyberger H J, Dilling H, John U.
Lifetime-comorbidity of obsessive-compulsive disorder and subclinical obsessive-compulsive
disorder in northern Germany.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2001;
251
130-135
155
Bottlender R, Sato T, Jäger M, Groll C, Strauß A, Möller H J.
The impact of duration of untreated psychosis and premorbid functioning on outcome
of first inpatient treatment in schizophrenic and schizoaffective patients.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
226-231
156
Angst J, Gamma A, Gastpar M, Lépine J P, Mendlewicz J, Tylee A.
Gender differences in depression.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
201-209
157
Angst J, Sellaro R, Merikangas K R.
Multimorbidity of psychiatric disorders as an indicator of clinical severity.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
147-154
158
Heun R, Kockler M, Ptok U.
Psychiatric disorders in relatives of subjects with Alzheimer's disease.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
93-97
159
Winkler D, Willeit M, Praschak-Rieder N, Lucht M J, Hilger E, Konstantinidis A, Stastny J,
Thierry N, Pjrek E, Neumeister A, Möller H J, Kasper S.
Changes of clinical pattern in seasonal affective disorder (SAD) over time in a German-speaking
sample.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
54-62
160
Kröger C, Heppekausen K, Kraus L.
Epidemiologie des Tabakkonsums und die Situation der Raucherentwöhnung in Deutschland.
Z Med Psychol.
2002;
11
149-155
161
Brüggemann B R, Haltenhof H.
Der Beitrag soziokultureller Faktoren zum Verständnis der Geschlechterverteilung depressiver
Störungen.
Z klin Psychol Psychiat Psychother.
2002;
50
101-132
162
Gutierrez-Lobos K, Scherer M, Anderer P, Katschnig H.
The influence of age on the female/male ratio of treated incidence rates in depression.
BMC Psychiatry.
2002;
2
3
163
Buhler B, Hambrecht M, Löffler W, Heiden W an der, Häfner H.
Precipitation and determination of the onset and course of schizophrenia by substance
abuse - a retrospective and prospective study of 232 population-based first illness
episodes.
Schizophr Res.
2002;
54
243-251
164
Hasler G, Schnyder U, Klaghofer R, Angst J.
Treatment of depressive disorders with and without medication - a naturalistic study.
Pharmacopsychiatry.
2002;
35
235-238
165
Gurka P, Bacher R, Kemmler G, Hinterhuber H, Lingg A, Marksteiner J.
Pharmacological treatment strategies of residential primary care providers in dementia
diseases - results of a representative survey in western Austria.
Pharmacopsychiatry.
2002;
35
144-149
166
Linden M, Thiels C.
Epidemiology of prescriptions for neuroleptic drugs: tranquilizers rather than antipsychotics.
Pharmacopsychiatry.
2001;
34
150-154
167
Riedel-Heller S G, Matschinger H, Schork A, Angermeyer M C.
The utilization of antidepressants in community-dwelling and institutionalized elderly
- results from a representative survey in Germany.
Pharmacopsychiatry.
2001;
34
6-12
168
Lieb R, Isensee B, Höfler M, Wittchen H U.
Parental depression and depression in offspring: evidence for familial characteristics
and subtypes?.
J Psychiatr Res.
2002;
36
237-246
169
Angst J, Gamma A, Sellaro R, Zhang H, Merikangas K.
Toward validation of atypical depression in the community: results of the Zurich cohort
study.
J Affect Disord.
2002;
72
125-138
170
Angst F, Stassen H H, Clayton P J, Angst J.
Mortality of patients with mood disorders: follow-up over 34 - 38 years.
J Affect Disord.
2002;
68
167-181
171
Brieger P, Bloink R, Sommer S, Marneros A.
Affective symptoms at index hospitalization in childhood and depressive symptoms in
adulthood: a „catch-up” study.
J Affect Disord.
2001;
66
263-266
172
Schneider B, Muller M J, Philipp M.
Mortality in affective disorders.
J Affect Disord.
2001;
65
263-274
173
Wittchen H U, Kessler R C, Beesdo K, Krause P, Höfler M, Hoyer J.
Generalized anxiety and depression in primary care: prevalence, recognition, and management.
J Clin Psychiatry.
2002;
63
24-34
174
Gast U, Rodewald F, Nickel V, Emrich H M.
Prevalence of dissociative disorders among psychiatric inpatients in a German university
clinic.
J Nerv Ment Dis.
2001;
189
249-257
175
Kockler M, Heun R.
Gender differences of depressive symptoms in depressed and nondepressed elderly persons.
Int J Geriatr Psychiatry.
2002;
17
65-72
176
Leo D de, Padoani W, Scocco P, Lie D, Bille-Brahe U, Arensman E, Hjelmeland H, Crepet P,
Haring C, Hawton K, Lonnqvist J, Michel K, Pommereau X, Querejeta I, Phillipe J, Salander-Renberg E,
Schmidtke A, Fricke S, Weinacker B, Tamesvary B, Wasserman D, Faria S.
Attempted and completed suicide in older subjects: results from the WHO/EURO Multicentre
Study of Suicidal Behaviour.
Int J Geriatr Psychiatry.
2001;
16
300-310
177
Vega W A, Aguilar-Gaxiola S, Andrade L, Bijl R, Borges G, Caraveo-Anduaga J J, Wit D J
De, Heeringa S G, Kessler R C, Kolody B, Merikangas K R, Molnar B E, Walters E E,
Warner L A, Wittchen H U.
Prevalence and age of onset for drug use in seven international sites: results from
the international consortium of psychiatric epidemiology.
Drug Alcohol Depend.
2002;
68
285-297
178
Lieb R, Schütz C G, Pfister H, Sydow K von, Wittchen H.
Mental disorders in ecstasy users: a prospective-longitudinal investigation.
Drug Alcohol Depend.
2002;
68
195-207
179
Sydow K von, Lieb R, Pfister H, Höfler M, Wittchen H U.
What predicts incident use of cannabis and progression to abuse and dependence? A
4-year prospective examination of risk factors in a community sample of adolescents
and young adults.
Drug Alcohol Depend.
2002;
68
49-64
180
Sydow K von, Lieb R, Pfister H, Höfler M, Wittchen H U.
Use, abuse and dependence of ecstasy and related drugs in adolescents and young adults
- a transient phenomenon? Results from a longitudinal community study.
Drug Alcohol Depend.
2002;
66
147-159
181
Brinkmann B, Beike J, Kohler H, Heinecke A, Bajanowski T.
Incidence of alcohol dependence among drunken drivers.
Drug Alcohol Depend.
2002;
66
7-10
182
Sydow K von, Lieb R, Pfister H, Höfler M, Sonntag H, Wittchen H U.
The natural course of cannabis use, abuse and dependence over four years: a longitudinal
community study of adolescents and young adults.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
347-361
183
Risser D, Honigschnabl S, Stichenwirth M, Pfudl S, Sebald D, Kaff A, Bauer G.
Mortality of opiate users in Vienna.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
251-256
184
Zinkernagel C, Naef M R, Bucher H C, Ladewig D, Gyr N, Battegay M.
Onset and pattern of substance use in intravenous drug users of an opiate maintenance
program.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
105-109
185
Risser D, Honigschnabl S, Stichenwirth M, Sebald D, Kaff G, Schneider B, Vycudilik W,
Bauer G.
Drug-related emergencies and drug-related deaths in Vienna, 1995 - 1997.
Drug Alcohol Depend.
2001;
61
307-313
186
John U, Hanke M.
Alcohol-attributable mortality in a high per capita consumption country - Germany.
Alcohol Alcohol.
2002;
37
581-585
187
Schneider U, Altmann A, Baumann M, Bernzen J, Bertz B, Bimber U, Broese T, Broocks A,
Burtscheidt W, Cimander K F, Degkwitz P, Driessen M, Ehrenreich H, Fischbach E, Folkerts H,
Frank H, Gurth D, Havemann-Reinecke U, Heber W, Heuer J, Hingsammer A, Jacobs S, Krampe H,
Lange W, Lay T, Leimbach M, Lemke M R, Leweke M, Mangholz A, Massing W, Meyenberg R,
Porzig J, Quattert T, Redner C, Ritzel G, Rollnik J D, Sauvageoll R, Schlafke D, Schmid G,
Schroder H, Schwichtenberg U, Schwoon D, Seifert J, Sickelmann I, Sieveking C F, Spiess C,
Stiegemann H H, Stracke R, Straetgen H D, Subkowski P, Thomasius R, Tretzel H, Verner L J,
Vitens J, Wagner T, Weirich S, Weiss I, Wendorff T, Wetterling T, Wiese B, Wittfoot J.
Comorbid anxiety and affective disorder in alcohol-dependent patients seeking treatment:
the first Multicentre Study in Germany.
Alcohol Alcohol.
2001;
36
219-223
188
Gmel G, Klingemann S, Müller R, Brenner D.
Revising the preventive paradox: the Swiss case.
Addiction.
2001;
96
273-284
189
Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U.
Factors influencing remission from alcohol dependence without formal help in a representative
population sample.
Addiction.
2001;
96
1327-1336
190
Salize H J, Dillmann-Lange C, Stern G, Kentner-Figura B, Stamm K, Rössler W, Henn F.
Alcoholism and somatic comorbidity among homeless people in Mannheim, Germany.
Addiction.
2002;
97
1593-1600
191
Stompe T, Ortwein-Swoboda G, Ritter K, Schanda H, Friedmann A.
Are we witnessing the disappearance of catatonic schizophrenia?.
Compr Psychiatry.
2002;
43
167-174
192
Paul T, Schröter K, Dahme B, Nutzinger D O.
Self-injurious behavior in women with eating disorders.
Am J Psychiatry.
2002;
159
408-411
193
Heun R, Papassotiropoulos A, Jessen F, Maier W, Breitner J C.
A family study of Alzheimer disease and early- and late-onset depression in elderly
patients.
Arch Gen Psychiatry.
2001;
58
190-196
194
Lieb R, Isensee B, Höfler M, Pfister H, Wittchen H U.
Parental major depression and the risk of depression and other mental disorders in
offspring: a prospective-longitudinal community study.
Arch Gen Psychiatry.
2002;
59
365-374
195
Stein M B, Fuetsch M, Müller N, Höfler M, Lieb R, Wittchen H U.
Social anxiety disorder and the risk of depression: a prospective community study
of adolescents and young adults.
Arch Gen Psychiatry.
2001;
58
251-256
196
Geiselmann B, Linden M, Helmchen H.
Psychiatrists' diagnoses of subthreshold depression in old age: frequency and correlates.
Psychol Med.
2001;
31
51-63
197
Lieb R, Merikangas K R, Höfler M, Pfister H, Isensee B, Wittchen H U.
Parental alcohol use disorders and alcohol use and disorders in offspring: a community
study.
Psychol Med.
2002;
32
63-78
198
Wittchen H U, Becker E, Lieb R, Krause P.
Prevalence, incidence and stability of premenstrual dysphoric disorder in the community.
Psychol Med.
2002;
32
119-132
199
Barkow K, Maier W, Üstün T B, Gänsicke M, Wittchen H U.
Risk factors for new depressive episodes in primary health care: an international
perspective 12-month follow-up study.
Psychol Med.
2002;
32
595-607
200
Hoyer J, Becker E S, Margraf J.
Generalized anxiety disorder and clinical worry episodes in young women.
Psychol Med.
2002;
32
1227-1237
201
Löwe B, Zipfel S, Buchholz C, Dupont Y, Reas D L, Herzog W.
Long-term outcome of anorexia nervosa in a prospective 21-year follow-up study.
Psychol Med.
2001;
31
881-890
202
Riedel-Heller S G, Busse A, Aurich C, Matschinger H, Angermeyer M C.
Incidence of dementia according to DSM-III-R and ICD-10.
Br J Psychiat.
2001;
179
255-260
203
Riedel-Heller S G, Busse A, Aurich C, Matschinger H, Angermeyer M C.
Prevalence of dementia according to DSM-III-R and ICD-10.
Br J Psychiat.
2001;
179
250-254
204
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
193-200
205
Wittchen H U, Krause P, Höfler M, Winter S, Spiegel B, Hajak G, Riemann D, Pittrow D,
Steiger A, Pfister H.
NISAS-2000 - die „Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study”.
Nervenheilkunde.
2001;
20
4-16
206
Wolfersdorf M, Schiller M, Mauerer C, Keller F, Wurst F M.
Drogentote in Bayern - Entwicklung von 1990 bis einschließlich 2000.
Psychiat Prax.
2002;
29
18-21
207
Hoffmann-Richter U, Känzig S, Frei A, Finzen A.
Suizid nach stationärer psychiatrischer Behandlung.
Psychiat Prax.
2002;
29
22-24
208
Frei A, Rehm J,. Arbeitsgruppe HeGeBe Doppeldiagnosen .
Komorbidität: Psychische Störungen bei Opiatabhängigen zu Beginn einer heroingestützten
Behandlung.
Psychiat Prax.
2002;
29
251-257
209
Frei A, Rehm J.
Die Prävalenz psychischer Komorbidität unter Opiatabhängigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
258-262
210
Kraus L, Müller-Kalthoff T.
Psychosoziale Vorbelastung bei Drogentoten.
Gesundheitswesen.
2002;
64
548-553
211
Riedel J, Hapke U, Rumpf H J, Meyer C, John U.
Zusammenhang zwischen subjektiv wahrgenommenen Arbeitsbedingungen und Alkoholkonsum:
Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.
Gesundheitswesen.
2002;
64
153-158
212
Kraus L, Augustin R, Bloomfield K, Reese A.
Der Einfluss regionaler Unterschiede im Trinkstil auf riskanten Konsum, exzessives
Trinken, Missbrauch und Abhängigkeit.
Gesundheitswesen.
2001;
63
775-782
213
Fuchs R, Zirm E, Uischner C.
Rauchverhalten und Alkoholkonsum bei Schülern im ländlichen Raum Ostdeutschlands.
Gesundheitswesen.
2001;
63
354-362
214
Härter M, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J.
Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen
und kardiovaskulären Erkrankungen.
Rehabilitation.
2002;
41
367-374
215
Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Grünbeck P.
Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen
Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
382-388
216
Niveau G, Rougemont A L, Harpe R la.
Methadone maintenance treatment, criminality and overdose-related deaths.
Eur J Public Health.
2002;
12
224-227
217
Chiolero A, Schmid H.
Repeated self-reported injuries and substance use among young adolescents: the case
of Switzerland.
Soz Präventivmed.
2002;
47
289-297
218
Müller S, Gmel G.
Veränderungen des Einstiegsalters in den Cannabiskonsum: Ergebnisse der zweiten Schweizer
Gesundheitsbefragung 1997.
Soz Präventivmed.
2002;
47
14-23
219
Blättler R, Dobler-Mikola A, Steffen T, Uchtenhagen A.
Decreasing intravenous cocaine use in opiate users treated with prescribed heroin.
Soz Präventivmed.
2002;
47
24-32
220
Manz R, Junge J, Margraf J.
Anxious and depressive symptoms in adolescents: Epidemiological data of a large scale
study in Dresden.
Soz Präventivmed.
2001;
46
115-122
221
Lieb R, Zimmermann P, Friis R, Höfler M, Tholen S, Wittchen H U.
The natural course of DSM-IV somatoform disorders and syndromes among adolescents
and young adults: a prospective-longitudinal community study.
Eur Psychiatry.
2002;
17
321-331
222
Gostynski M, Ajdacic-Gross V, Gutzwiller F, Michel J P, Herrmann F.
Depressionen bei Betagten in der Schweiz.
Nervenarzt.
2002;
73
851-860
223
Frey R, Schreinzer D, Stimpfl T, Vycudilik W, Berzlanovich A, Kasper S.
Letale Intoxikationen mit Antidepressiva und Neuroleptika.
Nervenarzt.
2002;
73
629-636
224
Winkler D, Praschak-Rieder N, Willeit M, Lucht M J, Hilger E, Konstantinidis A, Stastny J,
Thierry N, Pjrek E, Neumeister A, Möller H J, Kasper S.
Saisonal abhängige Depression in zwei deutschsprachigen Universitätszentren: Bonn,
Wien.
Nervenarzt.
2002;
73
637-643
225
Kühn K U, Quednow B B, Barkow K, Heun R, Linden M, Maier W.
Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten
in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf.
Nervenarzt.
2002;
73
644-650
226
Jacobi F, Höfler M, Meister W, Wittchen H U.
Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen.
Nervenarzt.
2002;
73
651-658
227
Haller R, Kemmler G, Kocsis E, Maetzler W, Prunlechner R, Hinterhuber H.
Schizophrenie und Gewalttätigkeit.
Nervenarzt.
2001;
72
859-866
228
Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W.
Schizophrenie und Wahn im höheren und hohen Lebensalter.
Nervenarzt.
2001;
72
347-357
229
Frottier P, Frühwald S, Ritter K, Eher R, Schwärzler J, Bauer P.
Jailhouse blues revisited.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
68-73
230
Wunderlich U, Bronisch T, Wittchen H U, Carter R.
Gender differences in adolescents and young adults with suicidal behaviour.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104
332-339
231
Bischkopf J, Busse A, Angermeyer M C.
Mild cognitive impairment - a review of prevalence, incidence and outcome according
to current approaches.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
106
403-414
232
Angst J, Sellaro R, Merikangas K R, Endicott J.
The epidemiology of perimenstrual psychological symptoms.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104
110-116
233
Preisig M, Merikangas K R, Angst J.
Clinical significance and comorbidity of subthreshold depressive and anxiety in the
community.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104
96-103
234
Hattenschwiler J, Ruesch P, Modestin J.
Comparison of four groups of substance-abusing in-patients different psychiatric comorbidity.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104
59-65
235
Rüesch P, Hättenschwiller J.
Konsequenzen von Rückfall und Behandlungsabbruch im stationären Drogenentzug: eine
1-Monats-Katamnese.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
238-244
236
Scherbaum N, Specka M, Roloff-Stachel S, Meiering C, Nazemi R.
Die Methadonsubstitution im Urteil der Patienten.
Sucht.
2002;
48
117-123
237
Güttinger F, Gschwend P, Schulte B, Rehm J, Uchtenhagen A.
Die Lebenssituation von Drogenabhängigen der Heroin gestützten Behandlung in der Schweiz
- Eine 6-Jahres-Katamnese.
Sucht.
2002;
48
370-378
238
Gößling H W, Gunkel S, Schneider U, Melles W.
Häufigkeit und Bedingungsfaktoren des Behandlungsabbruchs im stationären Drogenentzug.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
474-481
239
Mundle G, Brügel R, Urbaniak H, Längle G, Buchkremer G, Mann K.
Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten ambulanter Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige
Patienten.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
374-378
240
Kubat H, Bahro M.
Ressourcenaktivierung bei depressiven älteren Patienten.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
10-18
241
Fabian A, Becker T.
Psychosoziale Faktoren bei depressiven Erkrankungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
1-9
242
Weitbrecht W U, Voßkämper C.
Zum Einfluss der Packungsbeilage von Fertigarzneimitteln auf die Compliance der Patienten
einer nervenärztlichen Praxis.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
178-184
243
Scherbaum N, Specka M, Hauptmann G, Gastpar M.
Senkt die Methadonsubstitutionsbehandlung die Mortalität Opiatabhängiger?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
455-461
244
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Behandlungsvorstellungen der Bevölkerung zu Depression und Schizophrenie.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
99-102
245
Meise U, Grausgruber A, Katschnig H, Schöny W.
Das Image der Psychopharmaka in der österreichischen Bevölkerung.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
68-77
246
Rosler A, Seifritz E, Krauchi K, Spoerl D, Brokuslaus I, Proserpi S M, Gendre A, Savaskan E,
Hofmann M.
Skill learning in patients with moderate Alzheimer's disease: a prospective pilot-study
of waltz-lessons.
Int J Geriatr Psychiatry.
2002;
17
1155-1156
247
Bernhardt T, Maurer K, Fröhlich L.
Der Einfluss eines alltagsbezogenen kognitiven Trainings auf die Aufmerksamkeits-
und Gedächtnisleistung von Personen mit Demenz.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
32-38
248
Romero B, Wenz M.
Konzept und Wirksamkeit eines Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren Angehörige.
Ergebnisse aus dem Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
118-128
249
Hirsch R D.
Sozio- und Psychotherapie bei Alzheimerkranken.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
92-100
250
Lange C, Peters M, Radebold H, Schneider G, Heuft G.
Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation Älterer.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
387-394
251
Scheidhacker M, Friedrich D, Bender W.
Über die Behandlung von Angststörungen mit dem Psychotherapeutischen Reiten.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
145-152
252
Neumann M, Kasper S, Krappel C, Möller H J, Laux G, Paul H W.
Niederschwelliger Drogenentzug - Ergebnisse eines Modellprojekts.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
99-103
253
Yagdiran O, Haasen C, Briken P, Basdekis R, Krausz M.
Moderne Schizophreniebehandlung und traditionelle Heilmethoden: Integrative therapeutische
Methode oder Hilflosigkeit?.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
33-36
254
Höhl W, Großer J.
Psychiatrische Ergotherapie.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
8-13
255
Pinquart M, Sörensen S.
Interventionseffekte auf Pflegende Dementer und andere informelle Helfer: Eine Metaanalyse.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2002;
15
85-100
256
Wiedemann G, Hahlweg K, Müller U, Feinstein E, Hank G, Dose M.
Effectiveness of targeted intervention and maintenance pharmacotherapy in conjunction
with family intervention in schizophrenia.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2001;
251
72-84
257
Feldmann R, Hornung W P, Prein B, Buchkremer G, Arolt V.
Timing of psychoeducational psychotherapeutic interventions in schizophrenic patients.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
115-119
258
Naber D, Moritz S, Lambert M, Pajonk F G, Holzbach R, Mass R, Andresen B, Rajonk F.
Improvement of schizophrenic patients' subjective well-being under atypical antipsychotic
drugs.
Schizophr Res.
2002;
57
125
259
Wetterling T, Veltrup C, Junghanns K, Kromer-Olbrisch T, Schneider U.
Acceptance of pharmacotherapy for relapse prevention by chronic alcoholics.
Pharmacopsychiatry.
2001;
34
142-146
260
Müller M J, Ruof J, Graf-Morgenstern M, Porst H, Benkert O.
Quality of partnership in patients with erectile dysfunction after sildenafil treatment.
Pharmacopsychiatry.
2001;
34
91-95
261
Feldmann R, Hornung W P, Buchkremer G, Arolt V.
The influence of familial loading on the course of schizophrenic symptoms and the
success of psychoeducational therapy.
Psychopathology.
2001;
34
192-197
262
Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U.
Remission from alcohol dependence without help: how restrictive should our definition
of treatment be?.
J Stud Alcohol.
2002;
63
229-236
263
Hofer A, Kemmler G, Eder U, Honeder M, Hummer M, Fleischhacker W W.
Attitudes toward antipsychotics among outpatient clinic attendees with schizophrenia.
J Clin Psychiatry.
2002;
63
49-53
264
Holzinger A, Löffler W, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Subjective illness theory and antipsychotic medication compliance by patients with
schizophrenia.
J Nerv Ment Dis.
2002;
19
597-603
265
Haupt M, Karger A, Janner M.
Improvement of agitation and anxiety in demented patients after psychoeducative group
intervention with their caregivers.
Int J Geriatr Psychiatry.
2000;
15
1125-1129
266
Backmund M, Meyer K, Eichenlaub D, Schutz C G.
Predictors for completing an inpatient detoxification program among intravenous heroin
users, methadone substituted and codeine substituted patients.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
173-180
267
Driessen M, Meier S, Hill A, Wetterling T, Lange W, Junghanns K.
The course of anxiety; depression and drinking behaviours after completed detoxification
in alcoholics with and without comorbid anxiety and depressive disorders.
Alcohol Alcohol.
2001;
36
249-255
268
Ciompi L.
Soteria: Können die wirksamen Faktoren auch im Klinikalltag realisiert werden?.
Nervenheilkunde.
2001;
20
78-84
269
Plum F J, Lodemann E, Bender S, Finkbeiner T, Gastpar M.
Gruppen-Musiktherapie mit schizophrenen Patienten.
Nervenheilkunde.
2002;
21
522-528
270
Langs G, Bachmann M, Schramm S, Nutzinger D O.
Subjektive Krankheitsmodelle bei Patienten mit Panikstörung, Hypochondrie und Somatisierungsstörung.
Verhaltenstherapie.
2002;
12
19-25
271
Wiedl K H, Schöttke H.
Vorhersage des Erfolgs schizophrener Patienten in einem psychoedukativen Behandlungsprogramm
durch Indikatoren des Veränderungspotenzials im Wisconsin Card Sorting Test.
Verhaltenstherapie.
2002;
12
90-96
272
Bailer J, Takats I, Schmitt A.
Individualisierte kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Patienten mit Negativsymptomatik
und sozialer Behinderung: II. Responderanalysen und Prädiktoren des Therapieerfolgs.
Verhaltenstherapie.
2002;
12
192-203
273
Linden M, Godemann F, Gaebel W, Köpke W, Müller P, Müller-Spahn F, Pietzcker A, Tegeler J.
A prospective study of factors influencing adherence to a continuous neuroleptic treatment
program in schizophrenia patients during 2 years.
Schizophr Bull.
2001;
27
585-596
274
Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel R R.
The effect of family interventions on relapse and rehospitalization in schizophrenia
- a meta-analysis.
Schizophr Bull.
2001;
27
73-92
275
Kilian R, Lindenbach I, Angermeyer M C.
„(…) manchmal zweifle ich an mir, wenn es mir nicht gut geht” - Die Wirkung eines
ambulanten psychoedukativen Gruppenprogramms aus der subjektiven Perspektive von Patienten
mit schizophrenen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
168-173
276
Kilian R, Holzinger A, Angermeyer M C.
„Das ist zwar ein bisschen anstrengender manchmal, aber auch interessanter” - Psychiaterinnen
und Psychiater beurteilen die Wirkung von Psychoedukation auf die ambulante Schizophreniebehandlung.
Psychiat Prax.
2001;
28
209-213
277
Yagdiran O, Haasen C, Krausz M.
Psychotisches Erleben im transkulturellen Spannungsfeld - Eine kasuistische Analyse
der Bedeutung der Zweitsprache für den therapeutischen Prozess.
Psychiat Prax.
2001;
28
361-416
278
Wiedl K H, Uhlhorn S, Köhler K, Weig W.
Das Arbeitsfähigkeitenprofil (AFP): Ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeiten
psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
2002;
29
25-28
279
Grube M.
Ambiguitätstoleranz und kreative Therapieverfahren bei psychiatrischen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2002;
29
431-437
280
Holzinger A, Löffler W, Matschinger H, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Einstellung zu Psychopharmaka bei schizophrenen Patienten vs. Allgemeinbevölkerung.
Psychopharmakotherapie.
2001;
8
76-80
281
Franke C, Roider S, Wolfersdorf M, Dobmeier M.
Zusammenhang zwischen Suizidalität und Psychopharmaka.
Psychopharmakotherapie.
2002;
9
108-111
282
Behnken A, Krischke N R, Brandenbusch I, Pape W.
Frühintervention bei Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus -
Ergebnisse einer Explorationsstudie.
Gesundheitswesen.
2002;
64
503-508
283
Soyka M, Hasemann S, Mühlbauer H, Schütz C G.
Therapeutische Strategien und Hilfen bei chronischen Alkoholikern.
Gesundheitswesen.
2001;
63
347-353
284
Fischer B, Rehm J, Kirst M, Casas M, Hall W, Krausz M, Metrebian N, Reggers J, Uchtenhagen A,
Brink W van den, Ree J M van.
Heroin-assisted treatment as a response to the public health problem of opiate dependence.
Eur J Public Health.
2002;
12
228-234
285
Hasler G, Schnyder U.
Zur Festlegung und Veränderung von Therapiezielen in psychiatrisch-psychotherapeutischen
Behandlungen.
Nervenarzt.
2002;
73
54-58
286
Scherbaum N, Beckmann J P, Klein S, Rehm J.
Medizinethische Aspekte der ärztlichen Heroinverschreibung.
Nervenarzt.
2001;
72
717-722
287
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Lay recommendations on how to treat mental disorders.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2001;
36
553-556
288
Deckert C, Höffler J, Kortmann J, Linden M, Roth G D, Struck M, Clouth J, Czekalla J,
Spannheimer A, Wieseler B, Schlereth T.
Kostenanalyse der Schizophrenie-Behandlung in Deutschland.
Gesundh ökon Qual manag.
2001;
6
161-166
289
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R, Müller P.
Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen,
subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
410-417
290
Schulze B, Angermeyer M C.
Perspektivenwechsel: Stigma aus der Sicht schizophren Erkrankter, ihrer Angehörigen
und von Mitarbeitern in der psychiatrischen Versorgung.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
78-86
291
Oppikofer S, Albrecht K, Schelling H R, Wettstein A.
Die Auswirkungen sozialer Unterstützung auf das Wohlbefinden dementer Heimbewohnerinnen
und Heimbewohner. Die Käferberg-Besucherstudie.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
39-48
292
Kämmer K.
Der Beitrag professioneller Pflege zur Lebensweltgestaltung von Menschen mit Demenz.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
186-189
293
Lang A, Berghofer G, Kager A, Henkel H, Schmitz M, Steiner E, Schmidl F, Rudas S.
Zukunftserwartungen und Krankheitsverlauf.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
54-58
294
Jungkunz G, Arnold D, Gsell W.
Wandel der Einstellung alkoholkranker Patienten zu einer rehabilitativen Entwöhnungsbehandlung
während einer Entgiftungsbehandlung.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
20-26
295
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R, Müller P, Pukies G, Fazio S de, Lehmann E.
Is patient satisfaction a unidimensional construct?.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
19-23
296
Jungbauer J, Angemeyer M C.
Living with a schizophrenic patient: a comparative study of burden as it affects parents
and spouses.
Psychiatry.
2002;
65
110-123
297
Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H, Stengler-Wenzke K.
Depression and quality of life: results of a follow-up study.
Int J Soc Psychiatry.
2002;
48
189-199
298
Lang A, Steiner E, Berghofer G, Henkel H, Schmitz M, Schmidl F, Rudas S.
Quality of life and other characteristics of Viennese mental health care users.
Int J Soc Psychiatry.
2002;
48
59-69
299
Angermeyer M C, Holzinger A, Kilian R, Matschinger H.
Quality of life - as defined by schizophrenic patients and psychiatrists.
Int J Soc Psychiatry.
2001;
47
34-42
300
Rothenhausler H B, Ehrentraut S, Stoll C, Schelling G, Kapfhammer H P.
The relationship between cognitive performance and employment and health status in
long-term survivors of the acute respiratory distress syndrome: results of an exploratory
study.
Gen Hosp Psychiatry.
2001;
23
90-96
301
Rudolf H, Priebe S.
Subjective quality of life and depressive symptoms in women with alcoholism during
detoxification treatment.
Drug Alcohol Depend.
2002;
66
71-76
302
Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Schulze B, Priebe S.
Patients' and relatives' assessment of clozapine treatment.
Psychol Med.
2001;
31
509-517
303
Holzinger A, Löffler W, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Vorstellungen schizophrener Patienten über die Ursachen ihrer Erkrankung.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
328-333
304
Barnow S, Ball J, Döring K, Lucht M, Freyberger H J, Fischer W.
Psychosoziale Merkmale und subjektives Befinden bei Frauen vor und nach stationärem
indikationslosen Schwangerschaftsabbruch.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
356-364
305
Fakhoury W KH, Kaiser W, Roeder-Wanner U U, Priebe S.
Sujective evaluation: Is there more than one criterion?.
Schizophr Bull.
2002;
28
319-327
306
Danzl C, Kemmler G, Gottwald E, Mangweth B, Kinzl J, Biebl W.
Lebensqualität essgestörter Patientinnen.
Psychiat Prax.
2001;
28
18-23
307
Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W.
Wie beurteilen psychisch kranke Wohnungslose ihre Lebensqualität?.
Psychiat Prax.
2001;
28
75-80
308
Angermeyer M C, Ehmann M, Matschinger H, Riedel-Heller S G.
Vorstellungen in der Altenbevölkerung über die Ursachen von Gedächtnisstörungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
91-93
309
Rothbauer J, Spießl H, Schön D.
Angehörigen-Informationstage - Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener
Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
118-122
310
Sollberger D.
Ich-Identität und Ich-Störung: Zu Identitätsproblemen von Kindern psychosekranker
Eltern - Ergebnisse einer qualitativen Querschnittsuntersuchung.
Psychiat Prax.
2001;
28
128-132
311
Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
„Die Krankheit hat unser Leben total verändert” - Belastungen von Partnern schizophrener
Patienten beim Beginn der Erkrankung.
Psychiat Prax.
2001;
28
133-138
312
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Angehörigen.
Psychiat Prax.
2001;
28
139-143
313
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
174-179
314
Kardels B, González P P, Beine K H.
Psychogene Anfälle: Domäne des Hoca?.
Psychiat Prax.
2001;
28
193-197
315
Hofer E, Wancata J, Amering M.
„Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden” - Krankheitskonzepte von PatientInnen
mit der Diagnose Schizophrenie vor und nach Psychoedukation.
Psychiat Prax.
2001;
28
287-291
316
Wetterling T, Krömer-Olbrisch T, Löw R, Schneider U.
Befragung von Alkoholkranken zum Thema Sucht.
Psychiat Prax.
2001;
28
388-392
317
Waschkowski H, Bailer J, Fischer S, Lederle K.
„Regratio” - ein berufliches Reintegrationsprojekt für psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
2002;
29
93-96
318
Rainer M, Jungwirth S, Krüger-Rainer C, Croy A, Gatterer G, Haushofer M.
Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten: Belastungsfaktoren und deren Auswirkung.
Psychiat Prax.
2002;
29
142-147
319
Sibitz I, Amering M, Kramer B, Griengl H, Katschnig H.
Krankheitsverlauf und Probleme schizophren erkrankter Frauen und Männer aus der Sicht
der Angehörigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
148-153
320
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Prognose der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten und ihrer Angehörigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
154-159
321
Mory C, Jungbauer J, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich.
Teil I: Quantitative Aspekte.
Psychiat Prax.
2002;
29
175-180
322
Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich.
Teil II: Qualitative Aspekte.
Psychiat Prax.
2002;
29
181-185
323
Grube M, Weigand-Tomiuk H.
Befragung zu sexuellen Störungen bei psychiatrisch Erkrankten.
Psychiat Prax.
2002;
29
194-200
324
Jungbauer J, Wittmund B, Angermeyer M C.
Der behandelnde Arzt aus Sicht der Angehörigen: Bewältigungsressource oder zusätzliche
Belastung?.
Psychiat Prax.
2002;
29
279-284
325
Wittmund B, Bischkopf J, Angermeyer M C.
Wie nehmen Lebenspartner depressiver Patienten die Krankheit wahr und welche Informationen
brauchen sie?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
536-541
326
Te Vaarwerk M JE, Gaal E A.
Psychological distress and quality of life in drug-using and non-drug-using HIV-infected
women.
Eur J Public Health.
2001;
11
109-115
327
Kühner C.
Subjective quality of life: validity issues with depressed patients.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
106
62-70
328
Gaite L, Vázquez-Barquero J L, Borra C, Ballesteros J, Schene A, Welcher B, Thornicroft G,
Becker T, Ruggeri M, Herran A,. EPSILON Study Group .
Quality of life in patients with schizophrenia in five European countries: the EPSILON
study.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105
283-292
329
Lauber C, Keller C, Eichenberger A, Rössler W.
Kann die Belastung von Angehörigen psychisch Kranker reduziert werden?.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
148-151
330
Busse A, Aurich C, Riedel-Heller S G, Matschinger H, Angermeyer M C.
Adaptation eines Demenztests zur Anwendung bei visuell beeinträchtigten Personen am
Beispiel des SIDAM.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
21-31
331
Hessel A, Geyer M, Brähler E.
Psychische Beschwerden im Alter - Standardisierung der Symptomcheckliste SCL-90-R
bei über 60-Jährigen.
Z Gerontol Geriatrie.
2001;
34
498-508
332
Busse A, Aurich C, Zaudig M, Riedel-Heller S G, Matschinger H, Angermeyer M C.
Alters- und bildungsspezifische Normierung des kognitiven Tests des SIDAM.
Z Gerontol Geriatrie.
2002;
35
564-574
333
Kliegel M, Rott C, d'Heureuse V, Becker G, Schönemann P.
Demenz im höchsten Alter ist keine Notwendigkeit.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
169-180
334
Aurich C, Singer S, Matschinger H, Riedel-Heller S G, Angermeyer M C.
Abbau kognitiver Leistungen bei Hochbetagten im SIDAM.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
113-122
335
Morawetz C, Ackermann K, Wormstall H.
Psychosoziale Aspekte leichter kognitiver Beeinträchtigungen im Alter.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
137-142
336
Bährer S, Krebs-Roubicek E, Hemmeter U.
Das präventive soziale Netzwerk alterspsychiatrischer Patienten.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
57-74
337
Teising M.
Suizid im Alter: Symptom oder Bilanz?.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
36-43
338
Koller M.
Ethische und historische Aspekte der Gerontopsychiatrie.
Z Gerontopsychol Gerontopsychiat.
2001;
14
3-10
339
Gostynski M, Ajdacic-Gross V, Heusser-Gretler R, Gutzwiller F, Michel J P, Herrmann F.
Demenz, Depressionen und Aktivitäten des täglichen Lebens als Risikofaktoren von Stürzen
bei Betagten.
Soz Präventivmed.
2001;
46
123-130
340
Wiedemann G, Rayki O, Feinstein E, Hahlweg K.
The family questionnaire: development and validation of a new self-report scale for
assessing expressed emotion.
Psychiatry Res.
2002;
109
265-279
341
Rumpf H J, Meyer C, Hapke U, John U.
Screening for mental health: validity of the MHI-5 using DSM-IV Axis I psychiatric
disorders as gold standard.
Psychiatry Res.
2001;
105
243-253
342
Richter J, Eisemann M.
Stability of memories of parental rearing among psychiatric inpatients: a replication
based on EMBU subscales.
Psychopathology.
2001;
34
318-325
343
Kockler M, Heun R.
The factor structure in the cognitive battery of the structured interview for the
diagnosis of dementia of the Alzheimer type, multi-infarct dementia, and dementias
of other aetiology.
Int Psychogeriatr.
2001;
13
311-323
344
Rumpf H J, Bohlmann J, Hill A, Hapke U, John U.
Physicians' low detection rates of alcohol dependence or abuse: a matter of methodological
shortcomings?.
Gen Hosp Psychiatry.
2001;
23
133-137
345
Wunsch A, Rundel M, Härter M, Bengel J.
Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
375-381
346
Barkow K, Heun R, Üstün T B, Gansicke M, Wittchen H U, Maier W.
Test-retest reliability of self-reported age at onset of selected psychiatric diagnoses
in general health care.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
106
117-125
347
Theunissen M.
Wie ist soziale Krankheit möglich? Über Viktor von Weizsäckers Reformschrift.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2001;
152
80-87
348
Frommer J.
Psychische Störungen durch globale gesellschaftliche Veränderungen.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
418-428
349
Portwich P, Demling J H.
Das Konzept der anniversary reaction.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
495-500
350
Bandelow B, Alvarez Tichauer G, Spath C, Broocks A, Hajak G, Bleich S, Rüther E.
Separation anxiety and actual separation experiences during childhood in patients
with panic disorder.
Can J Psychiatry.
2001;
46
948-952
351
Friederich H M, Batra A.
Biologische und psychosoziale Bedingungen der Tabakabhängigkeit.
Z Med Psychol.
2002;
11
157-163
352
Ladwig K H, Marten-Mittag B, Dammann G, Erazo N, Reicherzer M, Baedeker U, Stolzewski B.
Prädiktoren persistierender psychischer Morbidität bei Bankmitarbeitern nach räuberischen
Überfällen auf Bank-Institute.
Z Med Psychol.
2002;
11
105-111
353
Teegen F, Schriefer J.
Komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Eine Untersuchung des diagnostischen
Konstruktes am Beispiel misshandelter Frauen.
Z klin Psychol Psychiat Psychother.
2002;
50
219-233
354
Hesse W.
Die Bedeutung sozial-kognitiver Bewertungsprozesse für die Entwicklung schizophrener
Störungen.
Z klin Psychol Psychiat Psychother.
2001;
49
297-318
355
Bachmann S, Bottmer C, Jacob S, Kronmüller K T, Backenstrass M, Mundt C, Renneberg B,
Fiedler P, Schroder J.
Expressed emotion in relatives of first-episode and chronic patients with schizophrenia
and major depressive disorder - a comparison.
Psychiatry Res.
2002;
15
239-250
356
Hexel M, Sonneck G.
Somatoform symptoms, anxiety, and depression in the context of traumatic life experiences
by comparing participants with and without psychiatric diagnoses.
Psychopathology.
2002;
35
303-312
357
Barnow S, Linden M, Lucht M, Freyberger H J.
The importance of psychosocial factors, gender, and severity of depression in distinguishing
between adjustment and depressive disorder.
J Affect Disord.
2002;
72
71-78
358
Bandelow B, Spath C, Tichauer G A, Broocks A, Hajak G, Rüther E.
Early traumatic life events, parental attitudes, family history, and birth risk factors
in patients with panic disorder.
Compr Psychiatry.
2002;
43
269-278
359
Richter J, Krecklow B, Eisemann M.
Interrelations between temperament, character, and parental rearing among delinquent
adolscents: a cross-validation.
Compr Psychiatry.
2002;
43
210-214
360
Willinger U, Heiden A M, Meszaros K, Formann A K, Aschauer H N.
Maternal bonding behaviour in schizophrenia and schizoaffective disorder, considering
premorbid personality traits.
Aust N Z J Psychiatry.
2002;
36
663-668
361
Vossler A, Sommer G, Bühler K E, Haltenhof H.
Soziale Unterstützung und Krankheitsverarbeitung bei 41 Patienten mit depressiven
Störungen.
Nervenheilkunde.
2001;
20
17-21
362
Priebe S, Nowak M, Schmiedebach H P.
Trauma und Psyche in der deutschen Psychiatrie seit 1889.
Psychiat Prax.
2002;
29
3-9
363
Härter M.
Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen.
Rehabilitation.
2002;
41
357-366
364
Brune M, Haasen C, Krausz M, Yagdiran O, Bustos E, Eisenman D.
Belief systems as coping factors for traumatized refugees: a pilot study.
Eur Psychiatry.
2002;
17
451-458
365
Möller-Leimkühler A M, Schwarz R, Burtscheidt W, Gaebel W.
Alcohol dependence and gender-role orientation.
Eur Psychiatry.
2002;
17
1-8
366
Barnow S, Lucht M, Freyberger H J.
Alkoholprobleme im Jugendalter unter Berücksichtigung der Hochrisikogruppe Kinder
alkoholkranker Eltern.
Nervenarzt.
2002;
73
671-679
367
Modestin J, Lieb M.
Leaving the sheltered workshop.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2002;
153
214-220
368
Vauth R, Joe A, Seitz M, Dreher-Rudolph M, Olbrich H, Stieglitz R D.
Differenzielle Kurz- und Langzeitwirkung eines „Trainings Emotionaler Intelligenz”
und des „Integrierten Psychologischen Therapieprogramms” für schizophrene Patienten?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
518-525
369
Grube M, Weigand-Tomiuk H.
Welche Faktoren entscheiden mit über das Erreichen von Rehabilitationszielen in der
Nachsorge chronisch schizophren Erkrankter?.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
2-7
370
Kraemer S, Heldmann B.
Klinische Studien zur spezifischen Wirksamkeit computergestützter kognitiver Trainingsverfahren
für schizophrene Patienten.
Nervenheilkunde.
2001;
20
96-103
371
Olbrich R.
Computergestütztes Training in der Psychiatrie.
Nervenheilkunde.
2001;
20
90-95
372
Condrau M, Müller C, Eichenberger A, Gossweiler L, Rössler W.
Integration psychisch Kranker in die Arbeitswelt - Evaluation des Berufsförderungskurses
Zürich.
Psychiat Prax.
2001;
28
270-274
373
Rüesch P, Meyer P C, Graf J, Hell D.
Beschäftigungslage von Schizophrenie- und Affektkranken.
Psychiat Prax.
2002;
29
68-75
374
Schmiedebach H P, Beddies T, Schulz J, Priebe S.
Wohnen und Arbeit als Kriterien einer „sozialen Integration” psychisch Kranker - Entwicklungen
in Deutschland von 1900 bis 2000.
Psychiat Prax.
2002;
29
285-294
375
Roder V, Brenner H D, Müller D, Reisch T, Lächler M, Zorn P, Guggenbühl R, Schröder S,
Christen C, Schmidl F, Jenull B.
Effekte neuer kognitiv-behavioraler Therapieprogramme zur Verbesserung spezifischer
sozialer Fertigkeiten bei schizophren Erkrankten.
Nervenarzt.
2001;
72
709-716
376
Roder V, Brenner H D, Müller D, Lachler M, Zorn P, Reisch T, Bosch J, Bridler R, Christen C,
Jaspen E, Schmidl F, Schwemmer V.
Development of specific social skills training programmes for schizophrenia patients:
results of a multicentre study.
Acta Psychiatr Scand.
2002;
105
363-371
377
Vollmann J, Herrmann E.
Einstellungen von Psychiatern zur ärztlichen Beihilfe zum Suizid.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
601-608
378
Nordt C, Falcato L, Lauber C, Rössler W.
Die Bewertung von Depression und Schizophrenie als psychische Krankheit und deren
Einfluss auf die Hilfeempfehlung.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
103-107
379
Sulzenbacher H, Schmid R, Kemmler G, Col C De, Meise U.
Schizophrenie … „bedeutet für mich gespaltene Persönlichkeit”.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
93-98
380
Col C De, Gurka P, Madlung-Kratzer E, Kemmler G, Meller H, Meise U.
Soziale Distanz von an Schizophrenie Erkrankten gegenüber psychisch Kranken.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
89-92
381
Grausgruber A, Katschnig H, Meise U, Schöny W.
Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu Schizophrenie.
Neuropsychiatrie.
2002;
16
54-67
382
Gaebel W, Baumann A, Witte A M, Zaeske H.
Public attitudes towards people with mental illness in six German cities.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2002;
252
278-287
383
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Determinants of attitude to volunteering in psychiatry: results of a public opinion
survey in Switzerland.
Int J Soc Psychiatry.
2002;
48
209-219
384
Lauber C, Schmid Diebold H, Rössler W.
Die Einstellung von Angehörigen psychisch Kranker zu psychiatrischer Forschung, insbesondere
zur Früherfassung von schizophrenen Psychosen.
Psychiat Prax.
2001;
28
144-146
385
Klewer J, Tracogna U, Kugler J.
Wie schätzen Medizinstudierende die Entstehungsursachen und die Inzidenz der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
ein?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
635-639
386
Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U.
Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und
Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen.
Nervenarzt.
2002;
73
659-664
387
Gaebel W, Baumann A, Witte M.
Einstellungen der Bevölkerung gegenüber schizophren Erkrankten in sechs bundesdeutschen
Großstädten.
Nervenarzt.
2002;
73
665-670
388
Angermeyer M C, Matschinger H, Riedel-Heller S G.
What to do about mental disorder - help-seeking recommendations of the lay public.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
103
220-225
389
Kilian R, Matschinger H, Löffler W, Roick C, Angermeyer M C.
A comparison of methods to handle skew distributed cost variables in the analysis
of the resource consumption in schizophrenia treatment.
J Ment Health Policy Econ.
2002;
5
21-31
390
Mory C, Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
Finanzielle Belastungen von Partnern psychisch Erkrankter.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
71-77
391
Schnabel R, Clouth J.
Kosten der Frühverrentung am Beispiel der Schizophrenie.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
381-388
392
Rychlik R, Ernen C, Pfeil T, Daniel D.
Die Kosten des Alkoholismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
389-395
393
Roick C, Kilian R, Angermeyer M C.
Die indirekten Kosten schizophrener Psychosen.
Gesundh ökon Qual manag.
2001;
6
36-43
394
Grube M.
Aggressivität bei psychiatrischen Patienten.
Nervenarzt.
2001;
72
867-871
395
Richter D, Berger K.
Patientenübergriffe auf Mitarbeiter.
Nervenarzt.
2001;
72
693-699
396
Riecken A, Wiedl K H, Weig W.
Die Bedeutung der „Deutschkenntnisse” für die Entwicklung und Behandlung von psychiatrischen
Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
275-277
397
Oka K.
Eine transkulturelle Studie zur altruistischen Angst.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
417-422
398
Schlimme J, Rada D, Schneider U.
Cannabiskonsum und seine psychosozialen Wirkungen im Kulturvergleich.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
367-373
399
Stompe T, Ortwein-Swoboda G, Chaudhry H R, Friedmann A, Wenzel T, Schanda H.
Guilt and depression: a cross-cultural comparative study.
Psychopathology.
2001;
34
289-298
400
Haasen C, Yagdiran O, Mass R, Krausz M.
Schizophrenic disorders among Turkish migrants in Germany. A controlled clinical study.
Psychopathology.
2001;
34
203-208
401
Schiefenhövel W.
Evolutionäre und transkulturelle Perspektiven in der Psychiatrie.
Nervenheilkunde.
2002;
21
119-126
402
Wilkes J.
Wie erlebten Jugendliche ihre Zwangssterilisierung in der Zeit des Nationalsozialismus?.
Nervenarzt.
2002;
73
1055-1057
403
Schmuhl H W.
Zwischen vorauseilendem Gehorsam und halbherziger Verweigerung.
Nervenarzt.
2002;
73
1058-1063
404
Hohendorf G, Rotzoll M, Richter P, Eckart W, Mundt C.
Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4”.
Nervenarzt.
2002;
73
1065-1074
405
Walter B.
Hermann Simon - Psychiatriereformer, Sozialdarwinist, Nationalsozialist?.
Nervenarzt.
2002;
73
1047-1054
406
Fangerau H, Müller I.
Das Standardwerk der Rassenhygiene von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz im
Urteil der Psychiatrie und Neurologie 1921 - 1940.
Nervenarzt.
2002;
73
1039-1046
407
Brodbeck J, Moggi F, Matter M.
Sexuelles Risikoverhalten und HIV-Prävention bei Drogenkonsumentinnen.
Sucht.
2002;
48
9-16
408
Hannöver W.
Konzeption und Evaluation eines Raucherentwöhnungsprogramms für Jugendliche während
einer Projektwoche an Schulen.
Sucht.
2002;
48
113-116
409
Hollederer A, Bölcskei P L.
Förderung von Lebenskompetenzen in der Schule - Effekte eines gemeindeorientierten
Präventionsprogramms auf den Zigarettenkonsum.
Sucht.
2002;
48
357-369
410
Warsitz R P.
Entfremdung und Aneignung: zum Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Sozialphilosophie.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
2001;
152
88-103
411
Wancata J, Alexandrowicz R, Benda N.
30-item General Health Questionnaire in general hospitals: selecting items using a
stepwise hierarchical procedure.
Eur J Epidemiol.
2001;
17
1001-1004
412
Gmel G, Heeb J L, Rehm J.
Is frequency of drinking an indicator of problem drinking? A psychometric analysis
of a modified version of the alcohol use disorders identification test in Switzerland.
Drug Alcohol Depend.
2001;
64
151-163
413
Hannover W, Thyrian J R, Hapke U, Rumpf H J, Meyer C, John U.
The readiness to change questionnaire in subjects with hazardous alcohol consumption,
alcohol misuse and dependence in a general population survey.
Alcohol Alcohol.
2002;
37
362-369
414
Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U.
Screening for alcohol use disorders and at-risk drinking in the general population:
psychometric performance of three questionnaires.
Alcohol Alcohol.
2002;
37
261-268
415
Erzigkeit H, Lehfeld H, Pena-Casanova J, Bieber F, Yekrangi-Hartmann C, Rupp M, Rappard F,
Arnold K, Hindmarch I.
The Bayer-Activities of Daily Living Scale (B-ADL): results from a validation study
in three European countries.
Dement Geriatr Cogn Disord.
2001;
12
348-358
416
Kraus L, Augustin R.
Measuring alcohol consumption and alcohol-related problems: comparison of responses
from self-administered questionnaires and telephone interviews.
Addiction.
2001;
96
459-471
417
Bolognini M, Plancherel B, Laget J, Chinet L, Rossier V, Cascone P, Stephan P, Halfon O.
Evaluation of the adolescent drug abuse diagnosis instrument in a Swiss sample of
drug abusers.
Addiction.
2001;
96
1477-1484
418
Schmitz N, Kruse J, Tress W.
Improving screening for mental disorders in the primary care setting by combining
the GHQ-12 and SCL-90-R subscales.
Compr Psychiatry.
2001;
42
166-173
419
Klosterkötter J, Hellmich M, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F.
Diagnosing schizophrenia in the initial prodromal phase.
Arch Gen Psychiatry.
2001;
58
158-164
420
Kronmüller K T, Krummheuer C, Topp F, Zipfel S, Herzog W, Hartmann M.
Der Fragebogen zur familiären emotionalen Involviertheit und wahrgenommenen Kritik
(FEIWK).
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
377-383
421 Riedel-Heller S G, Luppa M, Angermeyer M C. Psychiatrische Epidemiologie in Deutschland.
Ein Überblick über den Stand der Forschung. Psychiat Prax (im Druck)
422 Finzen A. Der Verwaltungsrat ist schizophren. Die Krankheit und das Stigma. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 1996
423
López-Ibor J J.
The WPA and the fight against stigma because of mental diseases.
World Psychiatry.
2002;
1
30-31
Univ.-Prof. Dr. Anita Holzinger
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de