Zusammenfassung
Hintergrund: Erst in jüngster Zeit interessiert sich die Forschung für die Stigmatisierungserfahrungen
von Patienten mit psychischen Erkrankungen. Es gibt jedoch bislang keine publizierten
Studien über Patienten mit Zwangserkrankungen. Methode: 51 Patienten, die sich mit einer Zwangserkrankung in der Verhaltenstherapeutischen
Ambulanz unserer Klinik vorgestellt hatten, wurden mithilfe eines speziell für die
Untersuchung entwickelten Fragebogens zu den von ihnen antizipierten und konkret erfahrenen
Stigmatisierungen sowie zu den von ihnen gewählten Strategien zur Stigmabewältigung
befragt. Zum Vergleich dienten die Ergebnisse einer Untersuchung von depressiv und
schizophren Erkrankten. Ergebnisse: Der überwiegende Teil der Zwangserkrankten rechnete mit negativen Reaktionen ihrer
Umwelt. So waren 80 % der befragten Patienten der Meinung, dass bei Bekanntwerden
ihrer Erkrankung ihre Bewerbung um einen Arbeitsplatz abgelehnt werden würde. ⅔ der
Befragten glaubten, dass sie aufgrund ihrer psychischen Erkrankung keinen Partner
finden würden. Über konkret erlebte Stigmatisierungen wurde von den Zwangserkrankten
insgesamt wenig berichtet. Es ergeben sich nennenswerte Unterschiede zwischen antizipierter
und konkret erfahrener Stigmatisierung - auch im Vergleich mit depressiv und schizophren
Erkrankten. Auffallend sind die von Zwangserkrankten angegebenen Copingstrategien:
Ÿ der Befragten geben Geheimhaltung der Erkrankung an; offen über die Krankheit zu
reden empfiehlt nur Œ der Zwangserkrankten. Diskussion: Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Stigmatisierung von Zwangserkrankten
reduziert werden kann.
Abstract
Background: Only in recent years has research shown interest in stigma experiences of patients
with mental disorders. However, subjective experiences of patients with OCD have not
been published until now. Method: Fifty-one patients with OCD were questioned about anticipated and actual stigmatization
experiences as well as their stigma coping strategies, using a questionnaire especially
developed for this study. Results: Most of the patients expected negative reactions from their environment. Eighty per
cent of the respondents were convinced that they would be rejected at work when it
became known that they are mentally ill. Two thirds of the respondents feared that
they would be rejected in a partnership. Concrete stigmatization was rarely reported
by patients with OCD. Contrary to patients with depression and schizophrenia, the
group of patients with OCD showed some differences between anticipated and actually
experienced stigmatization. Concealing is a relevant strategy for dealing with the
illness for three quarters of the respondents. Conclusion: Possibilities of reducing stigmatization and discrimination because of mental illness
in general and OCD in particular are discussed.
Literatur
- 1
Link B G.
Mental patient status, work and income: An examination of the effects of a psychiatric
label.
Am Sociol Rev.
1982;
47
202-215
- 2
Link B G.
Understanding labeling effects in the area of mental disorders: An assessment of the
effects of expectations of rejection.
Am Sociol Rev.
1987;
52
96-112
- 3 Finzen A. Der Verwaltungsrat ist schizophren. Die Krankheit und das Stigma. Bonn:
Psychiatrie-Verlag 1996
- 4
Hayward P, Bright J A.
Stigma and mental illness: A review and critique.
J Ment Health.
1997;
6
345-354
- 5
Angermeyer M C, Schulze B.
Psychisch Kranke - eine Gefahr?.
Psychiat Prax.
1998;
25
211-220
- 6
Angermeyer M C, Matschinger H.
Social distance towards the mentally ill: results of representative surveys in the
Federal Republic of Germany.
Psychol Med.
1997;
27
131-141
- 7
Phelan J C, Bromet A J, Link B J.
Psychiatric illness and family stigma.
Schizophr Bull.
1998;
24
115-126
- 8
Farina A, Ring K.
The influence of perceived mental illness on interpersonal relations.
J Abnorm Psychol.
1965;
70
45-51
- 9
Piner K E, Kahle L R.
Adapting to the stigmatising label of mental illness: Forgone but not forgotten.
J Pers Soc Psychol.
1984;
47
805-811
- 10
Schulze B, Angermeyer M C.
Subjectice Experiences of Stigma: A focus group study of schizophrenic patients, their
relatives and mental health professionals.
Soc Sci Med.
2003;
56
299-312
- 11
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C, Matschinger H.
Depression und Stigma.
Psychiatr Prax.
2000;
27
330-335
- 12
Davies M R.
The stigma of anxiety disorders.
Int J Clin Pract.
2000;
54 (1)
44-47
- 13 Goffman I. Notes on the management of spoiled identity. Englewood Cliffs: Prentice
Hall 1963
- 14
Wahl O F, Harman C R.
Family views of stigma.
Schizophr Bull.
1989;
15
131-139
- 15
Trosbach J, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Scham, Peinlichkeit und Ärger ... Angehörige von Patienten mit Zwangserkrankungen beschreiben Stigmatisierungserfahrungen
im Alltag.
Psychiatr Prax..
2003;
30 (2)
62-67
- 16
Bebbington P E.
Epidemiology of obsessive-compulsive disorder.
Br J Psychiatry.
1998;
173 (35)
2-6
- 17
Newth S, Rachman S.
The concealment of obsessions.
Behav Res Ther.
2001;
39
457-464
- 18 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM IV .Deutsche
Bearbeitung von Henning Saß, Hans-Ulrich Wittchen und Michael Zaudig. 2., verbesserte
Auflage1998. Göttingen-Bern-Toronto-Seattle: Hogrefe-Verlag 1998
- 19 Reinecker H. Zwänge: Diagnose, Theorien und Behandlung. Bern: Hans Huber 1994
- 20
Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K.
Zwischen Einbezogensein und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.
Psychiatr Prax.
2003;
30
8-13
- 21
Link B G, Cullen F T, Struening E, Shrout P E, Dohrenwend B P.
A modified labeling theory approach to mental disorders: An empirical assessment.
Am Sociol Rev.
1989;
54
400-423
- 22 Hoffmann N. Zwänge und Depression. Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag 1998
- 23
Finzen A.
Stigma, Stigmabewältigung, Entstigmatisierung.
Psychiatr Prax.
2000;
27
316-320
- 24 Estroff S E. Making it crazy. Berkeley, Los Angeles, London: University of California
Press 1981
- 25
Salkovskis P M.
Obsessional-compulsive problems: a cognitive-behavioural analysis.
Behav Res Ther.
1985;
23
571-583
- 26
Salkovskis P M.
Understanding and treating obsessive-compulsive disorder.
Behav Res Ther.
1999;
37
29-52
- 27
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Ambulante Gruppentherapie für Patienten mit Zwangserkrankungen und deren Angehörige.
Psychiatr Prax.
2002;
29
136-141
- 28 Knuf A, Seibert U. Selbstbefähigung fördern: Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn:
Psychiatrie-Verlag 2000
Dr. Katarina Stengler-Wenzke
Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: stenglk@medizin.uni-leipzig.de