Zusammenfassung
In der klinischen Praxis werden zur Behandlung von Patienten mitunter auch Medikamente
eingesetzt, die (noch) nicht für die entsprechende Indikation offiziell zugelassen
sind. Diese so genannten „off-label-use”-Medikamente sind umstritten und waren daher
in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Dabei
ging es v. a. um die Fragen, unter welchen Bedingungen ein Medikament außer der zugelassenen
Indikationen verschrieben werden darf, und in welchen Fällen „off-label”-Medikamente
zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden können. Für den verschreibenden
Arzt stellt sich auch die Frage nach möglichen haftungsrechtlichen Konsequenzen. In
dieser Übersicht werden die maßgeblichen Urteile zu diesem Themenkomplex referiert.
Dabei ist festzustellen, dass sich die Rechtssprechung des Bundessozialgerichts in
den letzten Jahren etwas gewandelt hat. In einem Urteil aus dem Jahr 2002 erklärte
es einen „off-label-use” zulasten der gesetzlichen Krankenkassen nur unter bestimmten
Bedingungen für zulässig: Es muss sich um eine schwere lebensbedrohliche oder die
Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigende Erkrankung handeln, bei der
keine andere Therapie verfügbar ist, und aufgrund der Datenlage die begründete Aussicht
besteht, dass mit dem betreffenden Präparat ein Behandlungserfolg zu erzielen ist.
In solchen Fällen haftet der Arzt für mögliche Folgen der medikamentösen Behandlung.
Abstract
In the medical treatment of patients drugs not registered for this specific indication
are often prescribed. This so-called “off-label-use” is an increasing point of discussion
and in the past years had to be settled in court more than once. The debate covers
some questions, i. e. whether the health insurance funds have to pay for the prescribed
“off-label-use” drugs, and who is responsible in case of side-effects. In this article
the most relevant court decisions of German Supreme Courts are reviewed. The decisions
show some changes. According to a recent sentence of the German Supreme Court for
Social Law an “off-label” medication to be paid by health insurance funds is only
allowed under strong conditions: presence of a life-threatening disease or a disease
causing a long term severe impairment of the quality of life, no other medication
available, and sufficient data from scientific literature supporting an clinical efficacy
of the drug. However, in case of an “off-label” medication the physician is fully
responsible for all legal consequences.
Literatur
- 1 Arzneimittelgesetz, 11.12.1998, Bundesgesetzblatt I S.3586ff, letzte Änderung 1.11.2002,
im Internet unter: www.pei.de/downloads/10amg.pdf oder www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/am_1976.
- 2 Bazire S. Psychotropic drug directory 2002. Salisbury, Wilts: M. Allen Publishing
Ltd., Dinton, Nr 2002
- 3
Wetterling T.
Verabreichung von Medikamenten außerhalb der zugelassenen Indikationsgebiete („off-label-use”).
Fortschr Neurol Psychiat.
2004;
72
245-254
- 4
Anonym .
Medikamentöse Tumortherapie - quo vadis?.
Onkologe.
2000;
6
76-81
- 5
Zykla-Menhorn V.
Onkologie - Mehr Qualität und Transparenz gefordert.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99
A763-A764
- 6
Knopp M V, Lodemann M, Kage U, Runge V M.
Einsatz von MR-Kontrastmitteln außerhalb der zugelassenen Anwendung (off-label-use).
Radiologe.
2001;
41
296-302
- 7
Oberlandesgericht Köln .
Urteil vom 30.5.1990. Az. 27 U 169/87.
Pharma Recht.
1991;
1
18-23
- 8 Urteil des Bundessozialgerichts vom 19.3.2002, Az: B 1 KR 37/00 R, im internet:
www.kv-media.de/Internet/UrteileKV/b1kr37_00r.htm.
- 9 Urteil des Bundessozialgerichts vom 8.6.1993 - BSGE 72, 252 und SozR 3-2200 § 182
Nr. 17.
- 10
Bausch J.
Die Abseitsfalle. Konsequenzen für die tägliche Praxis aus dem BSG-Urteil vom 19.3.2002
zum Off-Label-Use. Hess.
Ärztebl.
2002;
65
327-328
- 11 Arzneimittelinformationssystem AMIS; im internet: www.dimdi.de/de/amg/amis/.
- 12 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .Arzneimittelrichtlinien 8.1.1999.
im internet: www.gesundheitspolitik.net/06_recht/richtlinien/amr_vergleich_alt-neu.pdf.
- 13 Sozialgesetzbuch - Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung, 20.12.1988,
Bundesgesetzblatt S.2477 ff, im internet: www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_5/index.htm.
- 14 Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 5. März 1997 - 1 BvR 1071/95 - NJW 1997, 3085.
- 15 Urteil des Bundessozialgerichts vom 8.3.1995 - SozR 3 - 2500 § 31 Nr. 3.
- 16 Urteil des Bundessozialgerichts vom 23.7.1998 - BSGE 82, 233 und SozR 3 - 2500
§ 31 Nr. 5.
- 17 Urteil des Bundessozialgerichts vom 5.7.1995 - BSGE 76, 194, 196 und SozR 3 - 2500
§ 27 Nr. 5 S. 9.
- 18 Urteil des Bundessozialgerichts vom 30.9.1999 - BSGE 85, 36, 50 ff und SozR 3 -
2500 § 27 Nr. 11 S. 51ff.
- 19 Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.3.2000, Pressemitteilung Nr. 19/2000 des
BSG; im internet: www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Sozialrecht/ASI.htm.
- 20 Urteil des Bundessozialgerichts vom 16.9.1997 - BSGE 81, 54, 57ff.
- 21
Kassenärztliche Bundesvereinigung .
Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß
§ 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien).
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
A-865
- 22
Wigge P.
Evidenz-basierte Richtlinien und Leitlinien.
MedR.
2000;
12
574-585
- 23 Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen (GRG) 20.12.1988. BGBl 2477ff.
- 24
Hopf G.
„Off-label-use”. Urteil schafft Klarheit.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99
B891-B892
- 25 Sackett D L, Richardson W S, Rosenberg W, Haynes R B. Evidence based medicine.
How to practice and teach EBM. New York: Churchill Livingstone 1997
- 26
Schmitz S, Kleeberg U R, Seeber S, Kreienberg R, Diehl V, Schimke J, Heymanns J, Aly F,
Steinmetz H T.
Wenn Therapiekosten zum Zankapfel werden.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A1995-A1997
Prof. Dr. Tilman Wetterling
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Gerontopsychiatrie · Vivantes Klinikum
Hellersdorf
Myslowitzer Str. 45
12621 Berlin
Email: t.wetterling@kh-hellersdorf.de