Hintergrund und Fragestellung:  Bei einer 			 Studie in einer Herzsportgruppe wurde als Hypothese angenommen, dass
            Musik 			 Stress und Angst vermindern kann und zur Entspannung unter körperlicher
            			 Belastung beiträgt.
         
         
         
            Patienten und Methodik:  15 Patienten (13 			 Männer, zwei Frauen, mittleres Alter: 62,2 ± 7,6 Jahre) einer
            			 Koronarsportgruppe hörten neben dem üblichen herzfrequenzadaptierten 			 Ausdauertraining
            eine speziell komponierte Entspannungsmusik. Vor und nach den 			 Übungen unter Musikeinfluss
            wurden Blutproben zur Bestimmung von 			 β-Endorphin gewonnen und Blutdruckmessungen
            durchgeführt. Parallel zu 			 den Blutentnahmen wurden der „stress-experience”-Fragebogen
            von 			 Levenstein (PSQ) als Ausmaß des subjektiv erlebten Stresses und der 			 „state-anxiety”
            Fragebogen von Spielberger (STAI) als Indikator 			 der Stressverarbeitungsleistung
            erhoben. Zur Einübung des Versuchsablaufs 			 („Übungstag”) wurde das gesamte Protokoll
            eine Woche vor dem 			 eigentlichen Versuchstag ohne Musikeinfluss, Blutdruckmessungen
            und 			 Blutentnahmen durchgeführt.
         
         
         
            Ergebnisse:  Am Übungstag kam es zu 			 keiner signifikanten Änderung der PSQ-Werte, während es
            am 			 Versuchstag mit Musik im Themenbereich „Sorgen” zu einer Abnahme 			 der Werte
            als Ausdruck eines geringeren Besorgtheitsgrades kam (26,6 versus 			 27,6; p = 0,039).
            Die β-Endorphinkonzentrationen 			 (10,91 µg/l versus 15,96 µg/l, 			 p = 0,044),
            der systolische Blutdruck (130mmHg versus 			 140mmHg; p = 0,007) und die STAI-Werte
            (31 versus 34; 			 p = 0,045) als Ausdruck eines geringeren Angstempfindens 			 waren
            nach Musik signifikant niedriger.
         
         
         
            Folgerung:  Die Patienten schienen von der 			 Musikintervention hinsichtlich einer geringeren
            Besorgtheit und 			 Ängstlichkeit sowie niedrigeren β-Endorphinkonzentrationen und
            einem 			 niedrigeren systolischen Blutdruck trotz körperlicher Aktivität 			 profitiert
            zu haben.
         
         
         
         
            Background:  In a study with coronary patients 			 it was estimated that music is able to lower
            stress and fear and contributing 			 to relaxation in spite of physical exercise.
         
         
         
            Patients and methods:  15 patients (13male, 			 two female, mean age 62,2 ± 7,6 years) of a coronary sport
            unit were 			 listening to an especially composed relaxation music while training
            their 			 common heart-frequency adapted exercises. Before the exercises and after
            			 listening to music blood pressures were measured and blood was collected for 			
            determination of β-endorphin. Simultaneous to blood collection the 			 participants
            had to perform two psychometric test: the perceived stress 			 experience questionnaire
            (PSQ) of Levenstein to measure the graduation of 			 subjective perceived stress and
            the state-anxiety inquiry (STAI) of Spielberger 			 as an indicator of coping. To
            practice the trial („test trial”), 			 the whole protocol was performed one week prior
            to the mean trial, but without 			 listening to music and without blood collections
            and blood pressure 			 measurements.
         
         
         
            Results:  In the test trial without music 			 there were no significant changes in PSQ-data.
            In the mean trial, under the 			 influence of music, values in the section „worries”
            decreased as 			 a sign of lower worries (26,6 versus 27,6; p = 0,039). 			 STAI-values
            were significantly lower as a sign of reduced fear after listening 			 to music (31
            versus 34; p = 0,045). β-endorphin 			 concentration (10,91 µg/l versus 15,96 µg/l,
            			 p = 0,044) and systolic blood pressure (130mmHg versus 			 140mmHg; p = 0,007)
            decreased significantly after 			 listening to music.
         
         
         
            Conclusions:  Regarding worries and fear, 			 patients seemed to benefit by the intervention of
            music. β-endorphin was 			 lowered significantly after music despite physical activity.