Zusammenfassung
Fragestellung: Gegenstand der vorgestellten Beobachtungsstudie war die Eruierung des Stellenwerts
einer akuten und seriellen Heusackanwendung (Wärmeanwendung mit gedämpftem Heu bzw.
Heublumen) innerhalb der komplexen Kneippkur. Dazu beurteilten Patienten mit Erkrankungen
des rheumatischen Beschwerdebildes und deren behandelnde Ärzte die Wirksamkeit und
Verträglichkeit sowie den therapeutischen Nutzen. Methodik: 274 Patienten, die im Rahmen einer Kneippkur mindestens eine Heusackbehandlung erhielten,
wurden nach dem Therapieerfolg und der Verträglichkeit dieser naturheilkundlichen
Wärmebehandlung befragt, und zwar bezüglich der Erstanwendung an einer jeweilig neuen
Lokalisation als auch nach der kompletten Anwendungsserie. Ebenso beurteilten deren
Ärzte die Anwendungsserie. Weitere Details zur Erstanwendung wurden durch Befragungen
des Bademeisters gewonnen. Es gab keine Vorgaben über die Dauer und die Häufigkeit
der Anwendung. Alle Daten wurden im Rahmen der verordneten Therapie erhoben. Ergebnisse: Schon nach der Erstanwendung des Heusacks kam es an allen behandelten Körperstellen,
kategorisiert in Lendenwirbel-/Brustwirbelsäule (LW-/BW-Säule), Halswirbelsäule (HW-Säule)
inklusive Schulter- und Armbereiche, Hüfte, Knie und Abdomen, zu erheblichen Linderungen
der Schmerzen und der Verspannungen. Ärzte und Patienten waren sich in den Wirksamkeitsbeurteilungen
der seriellen Anwendung einig: 56 % der Ärzte und 51 % der Patienten beurteilten den
Therapieerfolg des Heusacks als sehr gut. 89 % der Patienten sagten, der Stellenwert
der Heusackanwendungen innerhalb der Kneippkur war die „wichtigste” oder „wesentliche”
Anwendung für den Therapieerfolg. Unerwünschte Wirkungen traten bei 8,4 % der Patienten
auf. Meistens waren sie leicht ausgeprägt und gut tolerierbar, einige standen im Zusammenhang
mit einer unsachgemäßen Applikationsweise des Heusacks (Verbrennungen). Global wurde
die Verträglichkeit von 98 % der Ärzte und 96 % der Patienten mit sehr gut oder gut
bewertet. Schlussfolgerung: Im Rahmen einer Gesamttherapie bewerteten Patienten und Ärzte die akute und serielle
Heusackanwendung als wirksam und gut verträglich und deren therapeutischen Stellenwert
als wichtig bzw. wesentlich zur Heilung beitragend. Anschließende kontrollierte Vergleichsstudien
differenziert nach rheumatischen Beschwerdebildern gegen andere Wärmetherapien wären
sinnvoll, ebenso Studien zur optimalen Anwendungszeit.
Abstract
Purpose: The purpose of this observation study was the examination of the role of hay bag
applications with steamed hay and hay flowers, within the complex Kneipp spa. Efficacy
and safety is addressed in the presented study, also the therapeutic benefit within
the Kneipp spa. Method: 274 patients, who received hay bag applications as part of a Kneipp cure, were asked
about the efficacy and safety and the benefit of this naturopathic thermotherapy,
relating the first application at a new site and also after the completed serial.
In addition, their physicians judged independently the treatment. Further details
about the first application were documented by questionnaires to the bath attendant.
Results: Pain and muscular tension improved already after the first hay bag application at
all sites, i. e., lumbar/thoracic spine, cervical spine including shoulder and arms,
hip, knees and abdomen. Patients and physicians agreed upon the efficacy of the serial
hay bag applications: 56 % of the physicians and 51 % of the patients judged the efficacy
as very good. 89 % of the patients assessed the significance of the hay bag application
within the Kneipp spa as „important” or as „essential treatment” for the efficacy.
Adverse events were reported in 8.4 % of the patients. Most of them were of mild intensity
and were well tolerated, some stood in relationship with the improper application
of the hay bag (burning). 96 % of the patients and 98 % of the physicians assessed
the global safety as very good or good. Conclusion: The results of this observation study underline the therapeutical value of the hay
bag. The acute and serial application of the hay bag showed to be an important treatment
for the convalescence of muscular tension, rheumatic arthralgia, and complaints of
the abdomen as part of an entire therapy. Comparative evaluation studies with other
thermotherapies seem interesting, also studies addressing the optimal time of application.
Schlüsselwörter
Heusack - Heublumen - Flores graminis - Kneippanwendung - Wärmetherapie
Key words
Hay bag - hay flower - flores graminis - Kneipp application - thermotherapy
Literatur
- 1
Brinkhaus B, Lindner M, Schwenk M, Nagel M, Kohnen R, Hahn E G, Hentschel C.
Phytobalneotherapie mit Flores graminis (Heublume) - eine nebenwirkungsarme Alternative
zum Wärmebad.
Perfusion.
2000;
13
1- 6
- 2
Hentschel H D.
Heublumen-Anwendungen bei rheumatischen Schmerzsyndromen.
Physikalische Therapie.
1988;
2
69-77
- 3 Bundesanzeiger Nr. 85. Monographie: Graminis flos (Heublume). 1988
- 4
Fröhlich H H, Müller-Limmroth W.
Physikalische Untersuchungen zur thermotherapeutischen Wirkung des Kneippschen Heusacks.
Münch Med Wschr.
1975;
117
443-448
- 5 Hänsel R.
Phytotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Arzneitherapie nach Kneipp. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipp-Therapie, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo;
Springer 1986
- 6 Kohler P. Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Heusackanwendungen
in Abhängigkeit vom Applikationsort. Würzburg; Med Diss. 2001
- 7
Uehleke B.
Kneipptherapie in der Rheumatologie.
Therapeutikon.
1992;
11
540-543
- 8
Nadler S F, Steiner D J, Petty S R, Erasala G N, Hengegold D A, Weingand K W.
Continuous low-level heatwrap therapy for treating acute non-specific low back pain.
Arch Phys Med Rehab.
2003;
84
335-342
- 9
Nadler S F, Steiner D J, Petty S R, Erasala G N, Hengegold D A, Weingand K W.
Overnight use of continuous low-level heatwrap therapy for relief of back pain.
Arch Phys Med Rehab.
2003;
84
329-334
Dr. Dr. Bernhard Uehleke
Abteilung Naturheilkunde · Immanuel-Krankenhaus
Königstraße 63
14109 Berlin
eMail: naturheilkunde@immanuel.de