RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-814840
Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen
Criteria of Quality of Structure in Rehabilitation Units with Inpatient TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. April 2004 (online)
Zusammenfassung
Die Struktur einer Klinik gilt im Kontext einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung als wichtiges Merkmal einer medizinischen Einrichtung. Eine adäquate Strukturqualität ist die Voraussetzung für angemessene Therapieangebote und Therapiemöglichkeiten und somit für eine Verbesserung des Gesundheitsstatus der Rehabilitanden. Zur Erfassung der Strukturqualität in stationären Rehabilitationseinrichtungen werden in der Regel Erfassungsbogen eingesetzt, die bestimmte Strukturparameter dokumentieren, ohne eine Bewertung der einzelnen Merkmale vorzunehmen. Voraussetzung für eine solche Bewertung wäre die Festlegung der Merkmale, die die Qualität der Struktur definieren. Ziel des hier beschriebenen Projekts war es, für stationäre Rehabilitationskliniken mit den Indikationsbereichen muskuloskeletale Erkrankungen (MSK), Kardiologie, Neurologie, Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie und Dermatologie für die relevanten Parameter der Strukturqualität Bewertungskriterien zu definieren. Dabei sollte unterschieden werden nach basalen Anforderungen (sog. Basiskriterien), die grundsätzlich jede stationäre Rehabilitationsklinik vorzuweisen hat, und nach Kriterien, die vor allen Dingen die Rehabilitationsträger über besondere Merkmale der Klinik informieren und somit eine zielgerichtete Zuweisungssteuerung unterstützen (sog. Zuweisungskriterien). Neben der Erfassung der Strukturmerkmale kann auf diese Weise die Strukturqualität einer Rehabilitationsklinik durch den Anteil der erfüllten Basiskriterien sowohl individuell als auch klinikvergleichend zumindest weit gehend beschrieben werden. Die Definition der relevanten Strukturmerkmale erfolgte in Expertengruppen nach einem modifizieren Delphi-Verfahren mit fünf Befragungswellen. Dabei wurden insgesamt 199 Basis- und Zuweisungskriterien definiert. Die Kriterien können den beiden Bereichen allgemeine Strukturmerkmale (allgemeine Merkmale und räumliche Ausstattung; medizinisch-technische Ausstattung; Therapie, Schulungen, Patientenbetreuung; personelle Ausstattung) und strukturnahe Prozessmerkmale (konzeptionelle Grundlagen, internes Qualitätsmanagement, interne Kommunikation und Personalentwicklung) zugeordnet werden. Die Bewertungskriterien der Strukturqualität wurden für die Indikationsbereiche muskuloskeletale Erkrankungen (MSK), Kardiologie, Neurologie, Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie und Dermatologie definiert und sind gleichermaßen für die gesetzliche Rentenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung anwendbar. Durch die Definition solcher Bewertungskriterien der Strukturqualität liegen erstmalig für das deutsche Rehabilitationssystem einheitliche, trägerübergreifende Anforderungen für die Strukturqualität von stationären Rehabilitationseinrichtungen vor, die in einem formalen Konsensusprozess erarbeitet wurden. Die Ergebnisse können zur individuellen und klinikvergleichenden Schwachstellenanalyse genutzt werden und zur Optimierung der Strukturqualität einer Einrichtung beitragen.
Abstract
The structure of a rehabilitation unit is an important feature of the quality of care. Adequate and qualitatively good structures provide the basis for appropriate therapy offers and treatment and eventually, a better health for rehabilitants. The quality of structures is generally recorded without any evaluation of the aspects in particular. The definition of standards is the basis for such an evaluation. The project presented is aimed at the definition of relevant structural standards for rehab units with inpatient treatment for musculoskeletal, cardiac, neurological, gastroenterological, oncological, pneumological and dermatological diseases. Here, the distinction between basal criteria which have to be fulfilled by every rehab unit with inpatient treatment and criteria important for a well-aimed assignment of patients with specific needs („assignment criteria”) should be made. Apart from the documentation of structural attributes, the structural quality of a rehab unit can be described individually as well as in comparison with other units. Relevant structural criteria were defined in expert meetings by means of a modified Delphi-technique with five inquiries. Overall, 199 „basal criteria” and „assignment criteria” were defined. All criteria can be assigned to the two domains general structural characteristics (general characteristics and equipment of rooms; medical/technical equipment; therapy, education, care; staff) and process-related structures (conceptual frames; internal quality management; internal communication and personnel development). The structural standards are applicable to units for musculoskeletal, cardiac, neurological, oncological, gastroenterological, dermatological and pneumological rehabilitation financed by the two main providers of rehabilitation, the statutory pension insurance scheme and the statutory health insurance scheme for all other five indications. The definition of structural standards agreed by experts in a formal consensus process, provides comprehensive and concrete requirements for German rehab units with inpatient medical rehabilitation. If the two main providers of rehabilitation both use the standards this can be regarded as a hallmark on the path to a unitary programme for quality management. The results enable units to analyse their weak points not just on an individual basis but allow also for a comparison between units, along with contributing to optimizing the structural quality of rehab units.
Schlüsselwörter
Rehabilitationseinrichtungen - Strukturkriterien - Strukturqualität - Strukturanforderungen - Expertenmeinung
Key words
Rehabilitation units - structural criteria - quality of structure - structural requirements - expert opinion
Literatur
- 1 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966; 44 166-203
- 2 Sainfort F, Ramsay J D, Ferreira P, Mezghani L. A first step in Total Quality Management of nursing facility care: Development of an empirical causal model of structure, process and outcome dimensions. Am J Med Qual. 1994; 9 74-86
- 3 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. 1: The definition of quality and approaches to its assessment. Ann Arbor; Health Administration Press 1980
-
4 Koch U, Tiefensee J.
Das 5-Punkte-Programm zur Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung. Basel, Freiburg; Karger 1998: 45-52 - 5 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften 2000 (18)
- 6 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das bundesweite Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung. Erfahrungen aus einem mehrjährigen Umsetzungsprozess. ZaeFQ. 2002; 96 4-9
- 7 Wilkerson D L. Accredition and the use of outcomes-orientated information systems. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1997; 78, Suppl 4 831-835
- 8 Turner-Stokes L, Williams H, Abraham R, Duckett S. Clinical standards for inpatient specialist rehabilitation service in the UK. Clinical Rehabilitation. 2000; 14 468-480
- 9 Wallesch C-W, Brandt T, Engelhardt A, Erbguth F-J, Ferbert A, Haaß A, Janzen R W, Lincke H-O, Reuther P, Vieregge P, Wilder B. Ergebnisse der 6. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Akt Neurol. 2002; 29 304-309
- 10 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg) .Abschlussbericht des Arbeitsbereichs „Rehabilitationskonzepte” der Kommission zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 2001
- 11 Farin E, Jäckel W H. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Die Betriebskrankenkasse. 2001; 89 (8) 376-381
- 12 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) .Voraussetzungen für die Realisierung des Konzeptes der umfassenden Betreuung in der kardiologischen Rehabilitation. Positionspapier der DGPR
- 13 Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) .Die Komponenten einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation in der Phase II - WHO. Positionspapier der DGPR. Koblenz; DGPR 1991
- 14 Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) .Leitlinien der DGPMR. Verfügbar unter URL: www.dgpmr.de/daten/06_topframe_leitlinien.htm (zuletzt aufgerufen 20.1.2004)
- 15 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) .Leitlinien. Verfügbar unter URL: www.dgooc.de/Leitlinien.php?M=5 (zuletzt aufgerufen 20.1.2004)
- 16 Arbeitsgemeinschaft Leistungserbringer - Versicherer für wirtschaftliche und qualitätsgerechte Rehabilitation (ALVR) .Anforderungskriterien der ALVR für die stationäre muskuloskeletale Rehabilitation. 1999, verfügbar unter URL: www.vrks.ch/ (zuletzt aufgerufen 20.1.2004)
- 17 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. Frankfurt/Main; BAR 2000
- 18 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main; BAR 2000
- 19 Kleinfeld A, Blatt O. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation durch die gesetzliche Krankenversicherung. Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven. Gesundheitssport und Sporttherapie. 2002; 18 94-100
- 20 Häder M, Häder S. Die Delphi-Technik in den Sozialwissenschaften. Leverkusen; Westdeutscher Verlag 2000
- 21 Jones J, Hunter D. Consensus methods for medical and health services research. British Medical Journal. 1995; 311 376-380
- 22 Arbeitsgemeinschaft Leistungserbringer - Versicherer für wirtschaftliche und qualitätsgerechte Rehabilitation (ALVR) .Anforderungskriterien der ALVR für die stationäre Neurorehabilitation. 1999, verfügbar unter URL: www.vrks.ch/ (zuletzt aufgerufen 20.1.2004)
- 23 Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR) .Stellungnahme zu Standards der ambulanten/teilstationären neurologischen Rehabilitation. 2002, verfügbar unter URL: www.dgnr.de/office/work5.htm (zuletzt aufgerufen 20.1.2004)
- 24 Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DRVS) .Leitlinien für die Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Positionspapier. Bad Mergentheim; DRVS 1999
- 25 Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Delbrück H (Hrsg) .Qualitätssicherung in der Onkologie. Standards und Qualitätskriterien in der onkologischen Rehabilitation 1999 Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Nachsorge und Sozialmedizin (ARNS) Prinzipien der onkologischen Rehabilitation. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft. 2002, verfügbar unter URL: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/on_allre.htm (zuletzt aufgerufen 20.1.2004) Korting H C Callies R Reusch M Schlaeger M Schöpf E Sterny W (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung. Leitlinien und Empfehlungen. München u. a. Zuckschwerdt 2001 Deutsche Dermatologische Gesellschaft Abgestimmte Empfehlungen zur stationären dermatologischen Rehabilitation. 2000, verfügbar unter URL: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/qs/qs-derm5.htm (zuletzt aufgerufen 20.1.2004) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen beim Erwachsenen (SBAS). 2001, verfügbar unter URL: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/ipneu01k.htm (zuletzt aufgerufen 20.1.2004) Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main BAR 2000
1 Details zur Suchstrategie können bei den Autoren angefordert werden.
2 Details zur Suchstrategie können bei den Autoren angefordert werden.
3 Entsprechend dem früheren Vorgehen setzte sich die Expertengruppe aus medizinischen und nichtmedizinischen Vertretern des jeweiligen Indikationsbereichs sowie der Kostenträger (Renten- und Krankenversicherung) zusammen.
4 Unterschiede bestehen bei einzelnen Bewertungen, die im Kriterienkatalog markiert wurden.
5 Die Langfassung des Kriterienkatalogs kann bei den Autoren angefordert werden.
Dipl.-Soz. Konstanze Klein
Universitätsklinikum Freiburg · Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Breisacher Straße 62, Haus 4
79106 Freiburg
eMail: klein@sfa.ukl.uni-freiburg.de