Zusammenfassung
Das Narzissmusinventar von Deneke u. Hilgenstock (1989) wurde bei vielen klinischen
Stichproben eingesetzt, bisher lagen jedoch nur wenige Daten von Gesunden vor. In
dieser Arbeit sollten daher die Daten einer größeren gesunden Stichprobe erhoben,
der Einfluss von Geschlecht und Alter untersucht und die Retestreliabilität bestimmt
werden. Über eine Zahnarztpraxis wurden die Daten von 273 Probanden erfasst, bei 100
von ihnen wurde eine Zweituntersuchung nach einem Monat durchgeführt. Bis auf die
Skala „Kleinheitsselbst” fanden sich überwiegend zufrieden stellende bis gute Reliabilitätswerte
(Retest und interne Konsistenz). Auch die Itemtrennschärfen und die Zuordnungen zu
den jeweiligen Skalen waren befriedigend. In 9 der 18 Skalen bestand ein signifikanter
Unterschied zwischen Männern und Frauen. Die Gruppe der 15 – 20-Jährigen unterschied
sich in 13 Skalen signifikant von den älteren Altersgruppen. Diese jungen Probanden
beschrieben sich als ängstlicher und mehr affektgesteuert. Daher werden separate Auswertungen
für diese Gruppe vorgeschlagen. Insgesamt haben sich aber die guten psychometrischen
Qualitäten des Narzissmusinventars bestätigt.
Abstract
The German „Narzissmusinventar” (Narcissism Inventory, Deneke and Hilgenstock 1989)
was used in many clinical studies, but until now there was only very little data about
healthy controls. Therefore, this study will survey data from a bigger healthy sample,
examine the influence of sex and age and study the retest-reliability. Data of 273
healthy controls was gathered in a dentist practice and 100 of the participants filled
out the questionnaire for a second time after one month. Except for the scale „smallness
self”, all scales revealed fairly good reliability values (retest and internal consistency).
Also the item-total correlations and the connection between the items and the scales
were satisfying. There were significant differences between men and women in 9 of
the 18 scales. The group of young people (ages 15 to 20) differed significantly from
the older age groups in 13 scales. These young probands described themselves as more
anxious and more driven by emotions. Therefore separate evaluations for this group
are suggested. Overall, the good psychometric properties of the Narcissism Inventory
have been verified.
Key words
Narcissism - questionnaires - psychometrics - non-clinical data
Literatur
1 Deneke F-W, Hilgenstock B. Das Narzißmusinventar. Bern; Huber 1989
2
Deneke F-W, Ahrens S, Bühring B. et al .
Wie erleben sich Gesunde?.
Psychother Psych Med.
1987;
37
156-160
3
Kraus D, Eckert J.
Die Bedeutung der Mitgliedschaft in neuen religiösen Bewegungen für die Regulation
des Selbsterlebens am Beispiel der Hare-Krischna-Bewegung.
Psychother Psych Med.
1997;
47
21-26
4
Wietersheim J von, Malewski P, Jäger B. et al .
Der Einfluss von stationärer psychodynamischer Psychotherapie auf Persönlichkeitsmerkmale
von Patientinnen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa – Ergebnisse der multizentrischen
Essstörungsstudie.
Psychother Psych Med.
2001;
47
366-379
5
Thiel A, Schüssler G.
Zwangssymptome bei strukturellen Selbst-Defekten – eine Untersuchung am Beispiel der
Anorexia und Bulimia nervosa.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1995;
41
60-76
6
Horlacher M, Battegay R, Rauchfleisch U.
Assenssment of patients with narcissistic neuroses using the Deneke Narcissism Inventory.
Schweiz-Arch-Neurol-Psychiatr.
1991;
142 (1)
43-51
7 Küchenhoff J, Könnecke R.
Der unerfüllte männliche Kinderwunsch und seine Bedingungen. In: Brähler E, Felder H, Strauss B (Hrsg) Fruchtbarkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe
2000: 124-145
8 Lamparter U, Bühring B, Deneke F-W. et al .
Wer ist gesund, wer wird es, wer bleibt es. Zur Interdependenz von Lebensbelastung
und Erkrankung. In: Herold R, Keim J, König H, Walker C (Hrsg) „Ich bin doch krank und nicht verrückt”.
Moderne Leiden – Das verleugnete und unbewusste Subjekt in der Medizin. Tübingen;
Attempto 1997: 224-239
9
Rogner J.
Ein Jahr nach Abschluss einer analytischen Adlerianischen Psychotherapie im Vergleich
mit Personen, die eine Psychotherapie beginnen.
Zeitschrift für Individualpsychologie.
1994;
19 (3)
191-202
10 Kohut H. Narzißmus. Frankfurt; Suhrkamp 1983
11 Schwab A. Retestuntersuchung und methodische Überprüfung des Narzißmusinventars.
Unveröffentlichte Dissertation. Ulm; Medizinische Fakultät der Universität 2001
12 Rost J. Testtheorie, Testkonstruktion. Bern; Huber 1996
13
Kempf W, Meder G.
Zur Restriktivität der klassischen Testtheorie.
Diagnostica.
1993;
93 (1)
1-21
14 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin;
Springer 1998
15 Erikson E. Childhood and society. New York; Norton 1950
16 Havighurst D. Developmental task and education (3rd ed.). New York; Davis McKay
1972
17
Elkind D.
Egocentrism in adolescence.
Child development.
1967;
38
1025-1034
Prof. Dr. Jörn von Wietersheim
Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinikum Ulm
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Email: joern.vonwietersheim@medizin.uni-ulm.de