RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-816021
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akademische Professionalisierung (in) der Allgemeinmedizin. Erfahrungen, Bewertungen, Ausblick - »Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt« (Laotse 6. Jh. v. Chr.)
Academic professionalization in and of General Practice Experiences, Evaluation, OutlookPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Januar 2004 (online)
Zusammenfassung
Zur Förderung der akademischen Allgemeinmedizin wurde nach der Vorarbeit einer Gruppe jüngerer Allgemeinärzte durch die Deutsche Gesellschaft für Algemeinmedizin (DEGAM) von 1999 bis 2001 erstmalig ein Professionalisierungskurs für akademisch interessierte Allgemeinmediziner durchgeführt. Lerner zentriert und Lerner gestaltet wurde ein Kursprogramm zu fünf Themenblöcken (Lehre, Versorgung, Qualität, Forschung und Gedeihen an der Hochschule) durchgeführt. Zwei Jahre nach Abschluss des ersten Professionalisierungskurses werden anhand von Befragungsergebnisse der 16 Teilnehmer die Bedeutung und Nachhaltigkeit eines solchen Kurskonzeptes für die akademische Professionalisierung von Fachärzten für Allgemeinmedizin und die akademische Professionalisierung der Allgemeinmedizin diskutiert. Methodisch wurden qualitative Verfahren der Sozialforschung (moderierte Fokusgruppe, Telefoninterviews und Emailbefragung) genutzt. Dank hoher Eigenmotivation der Teilnehmer in einer heterogenen Gruppenstruktur konnten neue Formen des kollegialen Umgangs und Austauschs erprobt werden, ein über den Kurs hinaus reichendes kollegiale Netz aufgebaut werden und wichtige Impulse für die persönliche akademische Entwicklung, besonders was die akademische Lehre betrifft, gesetzt werden.
Summary
For faculty development in General Practice the German Society for General Practice and Family Medicine offered a professionalization course from 1999 till 2001 for the first time. The course shall help GP teachers develop their academic skills in teaching, clinical work, quality issues, research and academic survival skills. It was the result of development work of a working group of younger academic GPs. The roles of teacher and learner were interchangeable. Two years after the first course the reflecting results of the 16 participants are published. The main question: How significant and persistent was the programme for the academic professionalization of GPs and the academic professionalization of General Practice and Family Medicine. Qualitative research methods (focus group based interviews, interviews by telephone and questionnaire by email) were used. High motivation of the participants in a heterogenous group were responsible for the development of new forms of cooperative contact and exchange. A cooperative network could be built and important impulses for the personal academic development, especially for teaching, were made.
Key words
Faculty development - continuing professional development (CPD) - academic family medicine.
Literatur
- 1 Bateman H, Kinmonth AL. Journeys and pathways: exploring the role of professional development advice and educational guidance for practitioners expressing interest in research. Med-Educ. 2001; 35 49-55
- 2 Bland CJ, Hitchcock MA, Anderson WA, Stritter FT. Faculty development fellowship programs in family medicine. J-Med-Educ. 1987; 62 632-41
- 3 Brigden D, Gupta R, Lingam S. Continuing professional development: choosing the right activity. BMJ. 2003; 326 184
- 4 Engeser P, Ehrhardt M, Herrmann M, Lichte T, Donner-Banzhoff N. Professionalizing Academic teachers in General Practice - the German Experience, WONCA. Durban. 2001;
- 5 Engeser P, Ehrhardt M, Herrmann M, Lichte T, Donner-Banzhoff N, Wilm S. Faculty development in General Practice - the German experience. AMEE-Kongress, Berlin. 2001;
- 6 Herrmann M, Braun V, Schwantes U. Stärkung der häuslichen Versorgung durch ein Primärarztsystem. Jahrbuch für Kritische Medizin, Bd. 32, Argument, Hamburg. 2000;
- 7 Kuckartz U. Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Westdeutscher Verlag. 1999;
- 8 Professionalisierungskurs der DEGAM 1999-2001: Ein Resumee; Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderheft 09, 77. Jahrgang. 2001;
- 9 Society of Teachers of Family . Faculty futures initiative (FFI). http://www.stfm.org/ffi/overview/overview-history.html. 2003;
- 10 Taanila A, Larivaara P, Korpio A, Kalliokoski R. Evaluation of a family-oriented continuing medical education course for general practitioners. Med-Educ. 2003; 36 248-57
- 11 Wilm S. Die Sozialisation zum Allgemeinarzt in Deutschland - eine europäische Perspektive. Jahrbuch für Kritische Medizin, Bd. 26, Argument, Hamburg. 1997;
1 Das direkte Vorbild ist das Programm des Dept. of Family and Community Medicine der University of Toronto, dass seit den frühen 90ern regelmäßig abgehalten wird. Zielgruppe sind Allgemeinärzte aus ganz Kanada, v.a. solche, die in ihrer Nähe keine allgemeinmedizinische Abteilung haben, aber doch in Lehrbetrieb (Blockpraktika, Weiterbildungs-Rotationen) einbezogen sind oder sein wollen und nicht die Zeit oder die Möglichkeiten haben, ein kontinuierliches Programm (in Voll- oder Teilzeit) zu absolvieren (vgl. The Collage of Family physicians of Canada, 2002, http://www.cfpc.ca/English/cfpc/home/default.asp?s=1).
Dr. med. Markus HerrmannMPH, M.A.
Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte, Institut für Allgemeinmedizin
Schumannstr. 20-21, 10117 Berlin
eMail: markus.herrmann@charite.de
Zur Person
Dr. med. Markus Herrmann MPH
M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin, Soziologe M.A., niedergelassen in eigener kassenärztlicher Praxis und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte. Arbeitsschwerpunkte: Hausärztliche Risikokommunikation, Suchtmedizinische Grundversorgung, Migration und Gesundheit, allgemeinärztliche Schlaganfallprävention (Kompetenznetzwerk Schlaganfall), Mitautor der DEGAM-Leitlinie Husten, Mitarbeit in der allgemeinmedizinischen Lehre.