Zusammenfassung
Hintergrund: Die Beteiligung der Bindehaut bei systemischen Lymphomen ist selten. Die dabei bestehende
Hyperplasie der Lymphozyten kann wegen des klinisch follikulären Aspekts eine infektiöse
oder allergische Konjunktivitis vortäuschen. Wir berichten über den Fall einer ausgeprägten
follikulären Konjunktivitis, bei welcher die Bindehautbiopsie zur Diagnose eines Mantelzell-Lymphoms
führte. Anamnese und Befund: Ein 52-jähriger Mann mit Epiphora während eines Jahres zeigte eine beidseitige follikuläre
Konjunktivitis und eine Verdickung des rechten Oberlids sowie vergrößerte nuchale
Lymphknoten. Die Abklärung einer infektiösen oder allergischen Genese blieb negativ.
In der Bindehautbiopsie zeigten sich Infiltrate eines Non-Hodgkin-Lymphoms vom Mantelzell-Typ.
Im MRT fand sich eine Ausbreitung in beide Orbitae sowie Tumormassen im Epipharynx
und eine Beteiligung der zervikalen, axillären und paratrachealen Lymphknoten. Therapie und Verlauf: Eine intensive Chemotherapie mit Hyper-CVAD (Cyclophosphamid, Vincristin, Doxorubicin,
Dexamethason) wurde begonnen. Nach 4 von 6 Zyklen zeigte sich eine weit gehende Rückbildung
der follikulären Bindehautveränderung, der orbitalen Tumormanifestationen sowie der
vergrößerten Lymphknoten. Schlussfolgerungen: Wegen des follikulären Erscheinungsbildes der hyperplastischen Lymphozyten kann
sich ein Non-Hodgkin-Lymphom der Konjunktiva oder Orbita klinisch als eine follikuläre
Konjunktivitis manifestieren. Mittels Biopsie kann die Diagnose gestellt und die notwendige
Therapie kann eingeleitet werden.
Abstract
Background: Lymphoma of the conjunctiva as part of a systemic disease is rare. The follicular
appearance of the lymphocyte hyperplasia may mimic the clinical picture of infectious
or allergic conjunctivitis. We report on a case of marked chronic follicular conjunctivitis,
finally diagnosed as mantle cell lymphoma. History and signs: A 52-year old male with a history of epiphora for one year, presented with follicular
conjunctivitis in both eyes, a nodal mass in the upper right eyelid and nuchal lymphadenopathy.
No infectious or allergic aetiology could be found. Conjunctival biopsy revealed a
mantle cell lymphoma. Magnetic resonance tomography showed a bilateral spread into
the orbital cavity. Other sites of involvement were the epipharynx and the cervical,
axillary and paratracheal lymph nodes. Therapy and outcome: Chemotherapy with hyper-CVAD (cyclophosphamide, vincristine, doxorubicine, dexamethasone)
was initiated. After 4 of 6 cycles, all clinical tumour manifestations had disappeared
completely. Conclusions: Conjunctival lymphoma may clinically resemble follicular conjunctivitis. Conjunctival
biopsy may lead to early diagnosis and initiation of therapy.
Schlüsselwörter
Bindehautbeteiligung bei systemischem Lymphom - Orbita - Mantelzell-Lymphom
Key words
Conjunctival lymphoma - orbit - mantle cell lymphoma
References
- 1
Argatoff L H, Connors J M, Klasa R J. et al .
Mantle cell lymphoma: a clinicopathologic study of 80 cases.
Blood.
1997;
89
2067-2078
- 2
Baidas S M, Cheson B D, Kauh J. et al .
Mantle cell lymphoma: clinicopathologic features and treatments.
Oncology (Huntingt).
2003;
17
879-891, 896; discussion 896 - 898
- 3
Densmore J J, Williams M E.
Mantle cell lymphoma.
Curr Treat Options Oncol.
2003;
4
281-287
- 4
Fisher R I.
Mantle-cell lymphoma: classification and therapeutic implications.
Ann Oncol.
1996;
7 (Suppl 6)
S35-S39
- 5
Garcia-Manero G, Kantarjian H M.
The hyper-CVAD regimen in adult acute lymphocytic leukemia.
Hematol Oncol Clin North Am.
2000;
14
1381-1396
- 6
Meusers P, Hense J.
Management of mantle cell lymphoma.
Ann Hematol.
1999;
78
485-494
- 7
Meusers P, Hense J, Brittinger G.
Mantle cell lymphoma: diagnostic criteria, clinical aspects and therapeutic problems.
Leukemia.
1997;
11 (Suppl 2)
S60-S64
Dr. C. Amstutz
Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich
Frauenklinikstrasse 24
8091 Zürich
Switzerland
Phone: +41-1-2 55-11 11
Fax: +41-1-2 55-44 38
Email: christoph.amstutz@memcenter.unibe.ch