Sportverletz Sportschaden 2004; 18(4): 204-208
DOI: 10.1055/s-2004-813150
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infantile Spondylolyse mit Spina bifida occulta beim Leistungssportler

Infantile Spondylolysis with Spina bifida occulta in AthletesT. Kälicke1 , T. M. Frangen1 , D. Seybold1 , K. Steuer2 , S. Arens1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik, Bochum
  • 2Chirurgische Praxisgemeinschaft, Bad Honnef
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder mit nachgewiesener Spondylolyse im Bereich der Lendenwirbelsäule sollten bis zum 8 - 10 Lebensjahr keine Sportarten mit axialer Stauchungsbelastung sowie Hyperextensions- und Rotationsbewegungen ausüben, da dies zu erheblichen Scherbeanspruchungen der noch knorpeligen Anlage des Wirbelbogens führt und damit eine Verknöcherungsstörung dieser Region resultierend in einer Wirbelbogenschlussstörung (Spina bifida occulta) einleiten kann. Die damit auftretende Instabilität der dorsalen Wirbelsäulenstrukturen kann dann zur Ausbildung einer operationspflichtigen Spondylolisthesis führen. Leistungssport sollte bei Kindern mit diesem Krankheitsbild - wenn immer möglich - vermieden werden, ansonsten nur in enger Zusammenarbeit von Trainer und Physiotherapeut unter ständiger ärztlicher Überwachung mit regelmäßigen klinischen sowie röntgenologischen Verlaufskontrollen betrieben werden.

Abstract

Children with evidenced spondylolysis of the lumbar spine should not practice sport with axial compression strain forces or carry out hyperextensional or rotational movements exercises up to the age of eight to ten years, as this could lead to considerable shearing strain to the still cartilaginous disposition of the vertebral arch and therefore initiate an ossification with resulting incomplete closure of the bony elements of the spine (spina bifida occulta). The associated instability of the dorsal vertebral column may yield spondylolisthesis requiring surgical intervention. Competitive sport should be avoided if possible, or carried out in close collaboration with a coach and a physiotherapist under continuous medical supervision with regular radiological monitoring.

Literatur

Dr. med. T. Kälicke

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Phone: 02 34/30 20

Email: tkaelicke@compuserve.de