Gesundheitswesen 2004; 66(8/09): 511-517
DOI: 10.1055/s-2004-813527
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauchgewohnheiten in Deutschland - Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003

Smoking Habits in Germany - Results of the German National Telephone Health Survey 2003T. Lampert1 , M. Burger1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2004 (online)

Zusammenfassung

Der telefonische Bundes-Gesundheitssurvey 2003 liefert aktuelle Daten zum Rauchverhalten der 18-jährigen und älteren Bevölkerung Deutschlands. Demnach rauchen derzeit etwa 37 % der Männer und 28 % der Frauen. Rund 95 % der Raucher greifen ausschließlich oder vorzugsweise zur Zigarette. Andere Tabakwaren fallen lediglich bei Männern im mittleren und höheren Lebensalter ins Gewicht. Von den täglichen Zigarettenrauchern konsumieren fast die Hälfte der Männer und ein Drittel der Frauen 20 und mehr Zigaretten pro Tag. Das durchschnittliche Alter bei Beginn des Rauchens ist insbesondere bei Frauen im Zeitverlauf sukzessive zurückgegangen und liegt bei den zwischen 1970 und 1985 geborenen Frauen mit knapp 16 Jahren im Bereich des Einstiegsalters der Männer. Unter Hinzuziehung von Daten vorgängiger bundesweiter Gesundheitssurveys wird gezeigt, dass in den letzten 20 Jahren der Anteil der Raucher bei Männern nur geringfügig gesunken und bei Frauen sogar angestiegen ist. Darüber hinaus bestätigt die Untersuchung den aus anderen Studien bekannten Befund deutlich ausgeprägter sozialer und sozioökonomischer Differenzen im Rauchverhalten.

Abstract

Analyses are based on the National German Telephone Health Survey 2003, which provides data on current smoking behaviour among residents aged 18 years and older in Germany. Smoking prevalence is approximately 37 % for men and 28 % for women. About 95 % of the smokers prefer cigarettes, whereas other tobacco goods are secondary and predominantly consumed by men from middle age onwards. Among cigarette consumers, almost half of the men and one third of the women smoke 20 or more cigarettes per day. Over the years, the average age at onset of smoking has become earlier in life, particularly among women. Women born between 1970 and 1985 started smoking at the age of nearly 16, which is comparable to the age at onset among men. Considering data of preceding German National Health Surveys, the percentage of smokers has slightly decreased among men but increased among women during the past twenty years. The presented analyses confirm previous results on unequivocal social and socio-economic differences in smoking.

Literatur

  • 1 John U, Hanke M. Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern.  Gesundheitswesen. 2001;  63 363-369
  • 2 Deutsches Krebsforschungszentrum .Gesundheit fördern - Tabakkonsum verringern. Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Sonderband I. Heidelberg; dkfz 2002
  • 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) .Rauchentwöhnung in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln; BZgA 2000
  • 4 Elbert T, Rockstroh B. Psychopharmakologie, Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen. Göttingen; Hogrefe 1993
  • 5 Batra A, Fagerström K O. Neue Aspekte der Nikotinabhängigkeit und Raucherentwöhnung.  Sucht. 1997;  43 277-282
  • 6 Wiebel F J. Health effects of passive smoking.  The tobacco epidemic. 1997;  28 107-121
  • 7 Welte R, König H H, Leidl R. The costs of health damage and productivity losses attributable to cigarette smoking in Germany.  Eur J Public Health. 2000;  10 31-38
  • 8 Thamm M, Junge B. Tabak - Zahlen und Fakten zum Konsum. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen Jahrbuch Sucht 2004 Geesthacht; Neuland 2003: 37-63
  • 9 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) .gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bonn; BMGS 2003
  • 10 Robert Koch-Institut .Telefonischer Bundes-Gesundheitssurvey 2003 - Ergebnisbericht. Berlin; RKI 2004
  • 11 Robert Koch-Institut .Telefonischer Bundes-Gesundheitssurvey 2003 - Methodenbericht. Berlin; RKI 2004
  • 12 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98.  Gesundheitswesen. 1998;  Sonderheft 2 59-68
  • 13 Bellach B M. Der Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 55-56
  • 14 Hess H. Rauchen: Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Frankfurt/Main; Campus 1987
  • 15 Kraus L, Augustin R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000.  Sucht. 2001;  Sonderheft 1 51-86
  • 16 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Köln; BZgA 2001
  • 17 Junge B, Nagel M. Das Rauchverhalten in Deutschland.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 121-125
  • 18 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 178-183
  • 19 Helmert U, Borgers A. Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995.  Bundesgesundheitsbl. 1998;  3 102-107
  • 20 Pott E, Lang P, Töppich J. Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2003;  46 150-155
  • 21 Meyer N, Fischer R, Weitkunat R. et al . Evaluation des Gesundheitsmonitorings in Bayern mit computer-assistierten Telefoninterviews (CATI) durch den Vergleich mit dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 des Robert Koch-Instituts.  Gesundheitswesen. 2002;  64 329-335

Thomas Lampert

Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Seestr. 10

13353 Berlin

eMail: t.lampert@rki.de

    >