Zusammenfassung
Hintergrund: Bei jungen Patienten mit der klinischen Symptomatik einer Retrobulbärneuritis ist
eine neuroradiologische Bildgebung nicht zwingend erforderlich. In diesem Fallbericht
wird der ungewöhnliche klinische Verlauf einer jungen Patientin mit einem Rezidiv
vorgestellt. Bis auf den fehlenden Bewegungsschmerz sind alle Befunde, insbesondere
die Latenzverzögerung in den visuell evozierten Potenzialen, mit einem Rezidiv einer
Retrobulbärneuritis vereinbar. Fallvorstellung: Fünf Jahre nach einer durchgemachten Retrobulbärneuritis links stellte sich eine
36-jährige Patientin mit einem Visusabfall links auf 0,3 vor. Neben einer afferenten
Pupillenstörung links und einem konzentrisch eingeschränkten Gesichtsfeld am linken
Auge bestand auch ein signifikanter Seitenunterschied der Latenzen in den visuell
evozierten Potenzialen. Es wurde wegen des hohen Leidensdruckes der Patientin eine
Kortison-Megadosis-Therapie durchgeführt. Trotz des fehlenden Bewegungsschmerzes wurde
aufgrund der anderen Symptome, insbesondere der VEP-Befunde, keine Bildgebung veranlasst.
Sechs Wochen später stellte sich die Patientin mit weiterer Visusreduktion auf 0,2
und weiterer Gesichtsfeldeinschränkung vor und es wurde eine Kernspintomographie veranlasst.
Es zeigte sich ein frontobasales Meningeom links mit Kompression des N. opticus. Nach
einer neurochirurgischen Intervention kam es zur Stabilisierung von Visus und Gesichtsfeld.
Schlussfolgerungen: In seltenen Fällen kann sich bei klassischen Befunden einer Neuritis nervi optici
eine Raumforderung verbergen. Bei jeder atypischen Befundkonstellation, wie in diesem
Fall der fehlende Bewegungsschmerz oder Repulsionsschmerz, ist eine rechtzeitige und
großzügige Indikationsstellung zur neuroradiologischen Bildgebung erforderlich.
Abstract
Background: In young patients with the clinical symptoms of a neuritis neuroradiological imaging
is not always necessary. This case report describes a young patient who suffered from
a recurrence after 5 years. Since all findings, particularly visual evoked potentials,
were classic for neuritis, the patient was treated for neuritis although periocular
pain was not present. Case Report: Five years after a neuritis of the left eye (OS), the patient was again referred
with a visual loss (VA 0.3 OS). In addition to an afferent pupillary defect OS and
a constricted visual field OS, an inter-eye latency difference was demonstrated in
the visually evoked potentials. The patient was treated with megadose steroid therapy.
Although periocular pain as a classic symptom was absent, no neuroradiological imaging
was performed. Six weeks later visual acuity and visual fields further worsened, such
that a nuclear magnetic resonance imaging was indicated revealing a meningioma frontobasally
compressing the optic nerve. After neurosurgical intervention visual acuity and field
stabilized. Conclusions: In rare cases, meningioma may mimick the symptoms of neuritis. Therefore, neuroradiological
imaging is indicated in recurrences or complicated disease courses, particularly if
classic symptoms such as periocular pain are missing.
Schlüsselwörter
Retrobulbärneuritis - Rezidiv - Meningeom - VEP
Key words
Retrobulbar neuritis - recurrence - meningioma - VEP
Literatur
- 1
Anderson D, Khalil M K.
Meningeoma and the ophthalmologist: diagnostic pitfalls.
Can J Ophthalmol.
1981;
16
10-15
- 2
Frederiksen J L, Sorensen T L, Sellebjerg F T.
Residual symptoms and signs after untreated acute optic neuritis. A one-year follow-up.
Acta Ophthalmol.
1997;
75
544-547
- 3
Kiefer G, Rieckmann P.
Neuritis nervi optici. Erster Hinweis auf eine Multiple Sklerose? Aktuelle diagnostische
und therapeutische Strategien.
Ophthalmologe.
2001;
98
310-319
- 4
The Optic Neuritis Study Group .
Visual function more than 10 years after optic neuritis: Experience of the optic neuritis
treatment trial.
Am J Ophthalmol.
2004;
137
77-83
- 5
Wollensak J, Grumme T, Kazner E. et al .
Okuläre Frühsymptome der Keilbeinflügelmeningeome.
Fortschr Ophthalmol.
1983;
80
43-45
PD Dr. Andreas Remky
Augenklinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen
eMail: andreas.remky@post.rwth-aachen.de