Zusammenfassung
Welche Bedeutung nimmt die Phototherapie neben klima- und heliotherapeutischen Verfahren
unter den örtlichen Bedingungen einer Rehabilitationsklinik ein? Wann und wie sind
heliotherapeutische Anwendungen durch Phototherapie zu ergänzen? Wer würde davon profitieren?
Wie steht es um die Effizienz, wie um die Kostenreduktion von Klima- und Heliotherapie
im Vergleich zu anderen konservativen Verfahren während eines stationären Heilverfahrens?
Aspekte der dermatologischen Rehabilitation bieten hinreichend wissenschaftliche Fragestellung.
Abstract
What is the meaning of phototherapy in the local matter of rehabilitation besides
of helio- and climate therapy? How to complete procedures of heliotherapy with phototherapeutical
managements? When is it sensible? But which patients would benefit from this mixture
of therapy? What about efficiency and reduction of costs compared to other therapeutics
in dermatological rehabilitation? We have a lot of questions which must be answered
in a scientific way.
Literatur
1 Bäderverband M-V e. V., Krankenhausgesellschaft M-V e. V., Verband der Privatkrankenanstalten
M-V e. V .Qualitätssiegel medizinische Rehabilitation in geprüfter Qualität für Rehabilitationseinrichtungen
in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin; 2002
2
Borelli S.
Maßnahmen der Medizinischen Rehabilitation in der Dermatologie und Allergologie.
Dtsch Dermatolog.
1991;
39
888-902
3
Buhles N, Altmeyer P.
Abgestimmte Empfehlungen zur stationären dermatologischen Rehabilitation.
Dtsch Dermatolog Ges, AWMF online.
2001;
3
HTML-Code optimiert
4
Buschke A.
Balneotherapie der Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Zeitschr wiss Bäderkunde.
1930;
6
838-853
5
Buslau M.
Dermatologische Rehabilitation - Chancen in der Krise.
Hautarzt.
1999;
50
2-4
6 Harlfinger O.
Das Meeresküstenklima und seine klimaphysiologische Wirkung. In: Bioklimatischer Ratgeber für Urlaub und Erholung. Stuttgart; G. Fischer 1985
7
Meffert H, Piazena H.
Photobiologische Bewertung von UV-Therapiegeräten - für alle, die es nicht lassen
können ….
MedReport.
2002;
26
12
8 Menger W.
Klima an Nordsee und Ostsee . In: Klimatherapie an Nord- und Ostsee. Stuttgart; G. Fischer 1997
9
Menger W.
Der Kältereiz als therapeutisches Prinzip bei Neurodermitis.
Akt Dermatol.
2002;
28
433-436
10 Schuh A.
Chancen der Kurortmedizin bei Umweltkranken. Berichtsband zum 3. Dierhagener Umwelttag 12. Mai 2002.
11
Sönnichsen N.
Konzeption: Ambulante Dermatologische Rehabilitation.
Dtsch Dermatolog.
1997;
45
814-816
12
Vocks E.
Natürliches Licht ist der SUP-Lichttherapie überlegen.
Interne KLINIKZEITUNG der Deutschen Klinik für Dermatologie und Allergie Davos -Alexanderklinik
.
1995;
1
9-11
13
Vocks E.
Neue UV-Spektren bereichern die dermatologische Phototherapie.
Interne KLINIKZEITUNG der Deutschen Klinik für Dermatologie und Allergie Davos - Alexanderklinik.
2000;
10
10-11
14
Vocks E. et al .
Biometrische Studie zur Wetterabhängigkeit und Wetterempfindlichkeit beim atopischen
Ekzem.
Akt Dermatol.
2002;
28
363-369
Dr. M. Schwarz
Ostseeklinik Dierhagen
Wiesenweg 1 · 18347 Dierhagen ·
eMail: arztsekretariat@ostseeklinik-dierhagen.de