Zusammenfassung
Für den aktuell prognostizierten Ersatzbedarf werden in Deutschland zu wenige Ärzte
zum Allgemeinarzt weitergebildet. Für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung ist deshalb
die Zahl, Motivation und Qualität von Weiterbildungspraxen von großer Bedeutung. Wir
befragten eine repräsentative Stichprobe hessischer Allgemeinärzte nach ihren Erfahrungen,
ihren Planungen, ihrer Motivation und ihrer Qualifikation zur Weiterbildung in ihrer
Praxis. 12,5 % der Befragten (n = 346, Antwortquote 59 %) gaben an, derzeit einen
Weiterbildungs-Assistenten zu beschäftigen, 53 % haben jemals einen Weiterbildungs-Assistenten
beschäftigt. Ganz überwiegend wurde von guten Erfahrungen berichtet. Ein Drittel plante,
innerhalb der nächsten sechs Monate einen Assistenten einzustellen, wobei der Zuschuss
von KV bzw. Krankenkassen als notwendige Bedingung genannt wurde. Regelmäßige Fallbesprechungen,
Rücksprache bei Problemen und Freistellung für auswärtige Fortbildungsveranstaltungen
sind in den meisten Weiterbildungspraxen die Regel. Mehr als 80 % waren bereit, den
Feedback-Fragebogen der DEGAM in ihrer Praxis einzusetzen. Zwar kann ein „Bias der
sozialen Erwünschtheit” nicht ganz ausgeschlossen werden; es zeigte sich jedoch eine
insgesamt positive Grundeinstellung zur Weiterbildung. Zahlreiche Erfordernisse an
eine erfolgreiche Weiterbildung waren in dieser Stichprobe erfüllt.
Abstract
For vocational training to be effective, a sufficient number of practices are required
which can provide high-level teaching. We undertook a survey of a representative sample
of general practitioners to explore their motivation to be trainers, their previous
experience with vocational training and whether their practices provided relevant
learning opportunities. 346 GPs answered the postal questionnaire (response rate =
59 %). While 12.5 % had a registrar in their practice, one third of the remaining
GPs planned to employ one within the next six months. Working with previous registrars
was described as successful and enjoyable, although external funding is regarded as
essential. More than 80 % would be willing to use the feedback- questionnaire for
GP teachers that has been developed at the University of Marburg. Some degree of social
desirability bias cannot be excluded. However, we feel confident to conclude that
respondents are in support of high quality general practice vocational training. Their
practices fulfil several requirements of effective teaching practices.
Schlüsselwörter
Weiterbildung - Weiterbildungsermächtigte Ärzte - Allgemeinmedizin
Key words
Education - medical - graduans - intership and residency - faculty medical - family
practice
Literatur
1
Cassie J M, Armbruster J S, Bowmer M I, Leach D C.
Accreditation of postgraduate medical education in the United States and Canada: a
comparison of two systems.
Med Educ.
1999;
33
493-498
2 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. In:
Keller S (ed). Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in
Forschung und Praxis. Lambertus, Freiburg 1999; 17-44
3 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!. Studie zur Altersstruktur-
und Arztzahlenentwicklung. 2. ed. bundesärztekammer und KBV, Köln 2003
4 Miles M B, Huberman A M. Qualitative Data Analysis. 2. ed. Sage, Thousand Oaks 1994
5 Streiner D L, Norman G R. Health Measurement Scales. A Practical Guide to their
Development and Use. Oxford University Press, Oxford 1991
6 The College of Family Physicians of Canada .Residency Program Accreditation and
Certification. The College of Family Physicians of Canada, Mississauga 1997
7 The Joint Committee on Postgraduate Training for General Practice .Recommendations
to Deaneries on the Selection and Re-Selection of General Practice Trainers. JCPTGP,
London 1998
Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff,MHSc
Abteilung für Allgemeinmedizin, Rehabilitative und Präventive Medizin
Universität Marburg
35033 Marburg
Telefon: 0 64 21-28-6 51 19
Fax: 0 64 21-28-6 51 21
eMail: norbert@med.uni-marburg.de