Hintergrund und Fragestellung: In der deutschsprachigen Literatur gibt es kein validiertes Fragebogeninstrument
zur Erfassung schwerer prämenstrueller Störungen. Unser Anliegen war es, die
„Premenstrual Syndrome Tension Observer” bzw. „Self-Rating Scale” (PMTS -O bzw.
-SR) und die „Visuelle Analogskala für Prämenstruelle Störungen” (VAS-PmS)
in einer deutschsprachige Übersetzung der Validierung und Reliabilitätsprüfung
zu unterziehen.
Patienten und Methodik : 55 Patientinnen mit klinisch nach dem „Diagnostic and Statistical Manual of
Mental Disorders IV” (DSM IV) diagnostizierter prämenstrueller Dysphorie (PMD)
nahmen an der Studie teil. Nach Erfüllung der Einschlusskriterien erfolgte
die Erhebung soziodemographischer und medizinischer Daten. Die Selbstbeurteilung
mittels PMTS-SR und VAS-PmS wurde 2 Tage prämenstruell und 9 Tage postmenstruell
für alle 55 Probandinnen erhoben. Die Fremdbeurteilung (klinisches Interview und
PMTS-O als Referenzstandard) wurde in Unkenntnis der Selbstbeurteilung jeweils
anschließend durchgeführt.
Ergebnisse : Das Durchschnittsalter der Probandinnen betrug 35 (20 - 45) Jahre. Die durchschnittliche
prämenstruelle Symptomzunahme von 85 % (PMTS-O und PMTS-SR) weist auf eine Gruppe
mit schweren prämenstruellen Störungen hin. Der Korrelationskoeffizient zwischen
PMTS-O und PMTS-SR betrug prä- bzw postmenstruell 0,83 bzw. 0,84 (jeweils
p < 0,0001). Der Korrelationskoeffizient zwischen PMTS-O und VAS-PmS betrug prä-
bzw. postmenstruell 0,5 bzw. 0,69 ( jeweils p < 0,0001). Zwischen PMTS-SR und
VAS-PmS wurde dieser mit 0,64 bzw. 0,67 (jeweils p < 0,0001) kalkuliert. Die
Reliabilitätsanalyse mittels Cronbach alpha ergab für den PMTS-O prä/postmenstruell
0,71/0,29, für den PMTS-SR 0,77/0,78 und für den VAS-PmS 0,79/0,87.
Folgerungen : Die deutschsprachige Fassung der PMTS-O und der PMTS-SR stellten ein valides
„anwenderfreundliches” Inventar zur Unterstützung der Diagnostik, Verlaufsbeobachtung
und Forschung prämenstrueller Störungen dar. Der VAS-PmS sollte primär in Kombination
mit PMTS-O bzw. PMTS-SR Anwendung finden.
Background and objective : There is no valid method in the German literature for assessing premenstrual
disorders. This study was undertaken to translate into German, validate and test
the reliability of the „Premenstrual Syndrome Tension Observer/Self-Rating
Scale” and the „Visual Analogue Scale for Premenstrual Disorders”.
Patients and methods : 55 patients diagnosed with premenstrual dysphoric disorder took part in the
study. After fullfilling the inclusion criteria, sociodemographic and medical
data were studied. The self-assessment by PMTS-SR and VAS-PmD was done two days
premenstrual and nine days postmenstrual by all 55 patients. The objective assessment
(done by a clinical interview and the PMTS-O as the reference standard) was obtained
afterwards without knowing the self-assessment.
Results : The average age of the tested women was 35 years. The average increase of 85
% in premenstrual symptoms (PMTS-O and PMTS-SR scale) indicates a group with severe
premenstrual disorders. The correlation coefficient between PMTS-O and PMTS-SR
scale, pre- and postmenstrually, was 0.83 and 0.84, respectively (p < 0.0001
for both). The correlation coefficient between PMTS-O and VAS-PmD, pre- and postmenstrually,
was 0.5 and 0.69, respectively (p < 0.0001 for both). This was calculated at 0.64
and 0.67, respectively (p < 0.0001 for both) between PMTS-SR and VAS-PmD.
Reliability analysis for PMTS-O was, pre- and postmenstrually, 0.71 and 0.29,
respectively, for PMTS-SR 0.77 and 0.78, respectively, and for VAS-PmD it was
0.79 and 0.87, respectively.
Conclusions : The German version of the PMTS-O and the PMTS-SR scale are „application friendly”
as well as proven to be a valid and reliable method for supporting the diagnosis,
course of disease and research aspects concerning premenstrual disorders. Initially
VAS-PmD should be used in combination with PMTS-O and PMTS-SR scale.