Hintergrund und Fragestellung:  			 Tierexperimentelle Daten legen nahe, dass mobilisierte Stammzellen aus dem 			
            Knochenmark (BMC) zur Gewebsregeneration nach akutem Myokardinfakt (AMI) 			 beitragen
            können. Die Stammzellmobilisation mit einem Granulozyten-Kolonie 			 stimulierenden
            Faktor (G-CSF) bei Patienten mit einem hämatologischen 			 Krankheitsbild bzw. bei
            gesunden Knochenmarkspendern ist ein lange etabliertes 			 Vorgehen. Ob die Gabe von
            G-CSF bei Patienten mit einem Myokardinfarkt zu einer 			 Verbesserung der kardialen
            Funktion führt, ist bisher unklar. Wir 			 untersuchten 5 Patienten mit einem AMI,
            die zusätzlich zur 			 Standardbehandlung G-CSF erhielten.
         
         
         
            Methoden und Ergebnisse:  5 Patienten (5 			 Männer, mittleres Alter 59,4 ± 11,4 Jahre) mit AMI wurden 			
            48 h nach erfolgreicher Rekanalisation und Stentimplantation mit 			 10 µg G-CSF/kg
            Körpergewicht/Tag aufgeteilt auf 2 			 Subkutangaben für eine mittlere Therapiedauer
            von 7,6±0,5 Tagen 			 behandelt. Der maximale Anstieg der CD34+ -Zellen war nach 			 5,0±0,7 Tagen zu beobachten. 3 Monate nach Infarkt stieg die
            			 linksventrikuläre Ejektionsfraktion, gemessen durch 			 Radionuklidventrikulographie,
            von 42,2±6,6 % auf 			 51,6±8,3 % (p < 0,05) an. Der 			 Wandbewegungsindex sowie
            der Perfusionsindex, gemessen durch 			 SPECT-Untersuchungen, fielen von 13,5±3,6
            auf 9,9±3,5 			 (p < 0,05) sowie von 9,6±2,9 auf 7,0±4,5 			 (p < 0,05). Die Abnahme
            der Indices war durch eine 			 Verbesserung der regionalen Wandbewegung und der regionalen
            Perfusion bedingt. 			 Es traten keine bedeutenden Nebenwirkungen der G-CSF-Therapie
            auf.
         
         
         
            Folgerung:  Bei Patienten mit einem AMI ist 			 die Behandlung mit G-CSF zur Mobilisierung von
            Stammzellen aus dem Knochenmark 			 gut verträglich. Die Verbesserung der regionalen
            und globalen 			 linksventrikulären Funktion sowie der regionalen Perfusion ist 			
            möglicherweise durch Stammzellen mitbedingt, die die myokardiale 			 Regeneration
            und Neovaskularisation günstig beeinflusst haben 			 könnten.
         
         
         
         
            Background and objective:  Animal data suggest 			 that mobilized bone marrow cells (BMC) may contribute to
            tissue regeneration 			 after myocardial infarction (MI). However the safety, feasibility
            and efficacy 			 of treatment with granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) to
            mobilize BMC 			 after acute myocardial infarction in patients is unknown. We analysed
            cardiac 			 function and perfusion in 5 patients who were treated with G-CSF in addition
            to 			 standard therapeutical regimen.
         
         
         
            Methods and results:  48 h after 			 successful recanalization and stent implantation in 5 patients with
            acute MI, 			 the patients received 10 µg/kg bodyweight/day G-CSF 			 subcutaneously
            for a mean treatment duration of 7.6±0.5 days. Peak value 			 of CD34+  cells, a multipotent subfraction of bone marrow cells, 			 was reached after 5.0±0.7
            days. After 3 months of follow-up global left 			 ventricular ejection fraction (determined
            by radionuclidventriculography) 			 increased significantly from 42.2±6.6 % to 			
            51.6±8.3 % (P<0.05). The wall motion score and the wall 			 perfusion score (determined
            by ECG gated SPECT) decreased from 13.5±3.6 			 to 9.9±3.5 (P<0.05) and from 9.6±2.9
            to 7.0±4.5 			 (P<0.05), respectively, indicating a significant improvement of myocardial
            			 function and perfusion. No severe side effects of G-CSF treatment could be 			
            observed. Malignant arrhythmias were not observed either.
         
         
         
            Conclusion:  In patients with acute MI, 			 treatment with G-CSF to mobilize BMC appears to be
            well tolerable under 			 clinical conditions. Improved cardiac function and perfusion
            may be attributed 			 to BMC-associated promotion of myocardial regeneration and 			
            neovascularization.