Zusammenfassung
Hintergrund: Die Borreliose ist die häufigste Vektor-übertragene Infektion im Kindesalter. Ungefähr
80 % der Patienten weisen ein Erythema chronicum migrans auf, dieses tritt jedoch
nur in 2-18 % multilokulär auf. Differenzialdiagnostisch vom Erythema chronicum migrans
abzugrenzen sind das Erysipel, die persistierende Insektenstichreaktion und das fixe
multilokuläre Arzneimittelexanthem, insbesondere bei nicht erinnerlichem Zeckenstich.
Patient: Wir berichten über einen 5-jährigen Jungen, der neun nummuläre Erytheme mit zentraler
Abblassung am Gesicht, Stamm sowie an den Extremitäten aufwies. Drei Wochen vor Manifestation
der Hautveränderungen war er von einer Zecke gebissen worden.
Ergebnisse: Serologisch konnte der Nachweis einer frischen Infektion mit Borrelia burgdorferi
erbracht werden. Unter antibiotischer Behandlung mit Amoxicillin bildeten sich die
Hauterscheinungen innerhalb von drei Tagen zurück. Während der folgenden sechs Monate
zeigte der Patient keine Symptome einer persistierenden Borrelieninfektion. Schlussfolgerung: Das multilokuläre Erythema chronicum migrans ist eine seltene Erscheinungsform der
Borreliose. Die multilokuläre Form wird als disseminierte Frühinfektion eingestuft
und ist häufiger als das solitäre Erythema chronicum migrans mit systemischen Begleitreaktionen
wie Abgeschlagenheit, Arthritis, Karditis, Kopfschmerzen und sogar meningitischen
Erscheinungen assoziiert. Stets sollte eine antibiotische Behandlung erfolgen, wobei
bei Begleitsymptomen die intravenöse Therapie zu favorisieren ist.
Abstract
Background: Borreliosis is the most common vector transmitted disease in childhood. Although
the disease manifests with an erythema migrans in 80 % of the patients, multilocular
skin manifestations are only observed in 2-18 % of these. Differential diagnoses of
erythema migrans include erysipelas, persistent insect bite reaction, and fixed drug
eruption, in particular when the clinical history does not reveal a tick bite. Patient: We report on a 5-year-old boy showing nine erythemas with central pallor on his face,
trunk, arms and legs. He recalled a tick bite 3 weeks before. Results: Serological studies revealed an acute infection with Borrelia burgdorferi. After
antibiotic treatment with orally administered amoxicillin skin manifestations resolved
within three days. During a follow-up period of six months the patient revealed no
signs of persistent borreliosis. Conclusion: Multilocular erythema migrans is a possible manifestation of borreliosis and is classified
as disseminated early infection which is frequently associated with systemic reactions,
including malaise, arthritis, carditis, headache and even meningeal signs. Treatment
is based on antibiotics, which should preferably be given intravenously in case of
systemic signs.
Schlüsselwörter
Borreliose - Kind - multilokuläres Erythema chronicum migrans
Key words
Borreliosis - child - multilocular erythema migrans