Anamnese und klinischer Befund: Ein 49-jähriger Patient wurde aufgrund einer schmerzlosen unteren gastrointestinalen
Blutung stationär aufgenommen. Er klagte über Schwäche und Gewichtsverlust sowie
blutige, geformte, teils dünne Stühle seit wenigen Tagen. Ein Schmerzereignis
war nicht vorausgegangen, jedoch Stuhlgangsunregelmäßigkeiten seit einigen Wochen
(paradoxe Diarrhoe). Der Patient nahm aufgrund einer arteriellen Hypertonie
regelmäßig Furosemid und einen ACE-Hemmer ein. Die abdominelle Untersuchung war
unauffällig.
Untersuchungen: Im Labor zeigte sich eine deutliche Anämie (Hb 6,3 g/dl), CRP, Leukozyten und
Laktat waren normwertig, das CEA mit 38 ng/ml erhöht (Normalwert: < 5 ng/ml).
Koloskopisch fand sich 70 cm ab ano ein nicht passierbarer, zirkulär stenosierender,
exulzerierter Tumor, der hochgradig malignomverdächtig war. Biopsien aus dem Randbereich
zeigten dysplastisches Epithel. Ein Kontrasteinlauf bestätigte eine zirkulär
stenosierende Raumforderung im Colon transversum.
Therapie und Verlauf: Unter dem Verdacht eines blutenden Kolonkarzinoms wurde der Patient laparotomiert.
Intraoperativ fanden sich neben der Stenose im Transversum viele weitere narbig-entzündliche
Strikturen im Colon ascendens, die Darmarkaden waren jedoch gut durchblutet. Es
wurde eine Hemikolektomie rechts durchgeführt. Das Operationspräparat zeigte multiple,
tiefe Ulzera und narbige Stenosen ischämischer Genese, als Blutungsquelle fand
sich ein Ulkus im Zökum. Ein Tumor zeigte sich nicht. Nach Absetzen des Diuretikums
traten keine erneuten Ulzerationen oder Blutungen auf.
Folgerung: Es handelt sich hier um den seltenen Fall einer Medikamenten-induzierten, nicht
okklusiven, ulzerativ-stenosierenden, ischämischen Kolitis, die das Bild eines
Kolonkarzinoms imitierte. Die Diuretika-assoziierte, nicht-okklusive, ischämische
Kolitis ist sehr selten, sollte jedoch bei jüngeren Patienten mit ischämischer
Kolitis, fehlenden Risikofaktoren für eine okklusive Erkrankung und entsprechender
Medikamentenanamnese differenzialdiagnostisch bedacht werden.
History and admission findings: A 49-year-old man was admitted to hospital with lower gastro-intestinal bleeding.
He complained of fatigue, weight loss and bloody stools for a few days. There
was no history of abdominal pain, but he had irregular bowel movements for some
weeks with alternating constipation and diarrhea. He regularly took furosemide
and ACE inhibitors for hypertension. The abdominal investigation was unremarkable.
Investigations: Laboratory investigations showed a significant anemia (Hb 6,3 g/dl), WBC, C-reactive
protein and lactic acid were normal, carcino-embryonic antigen was 38 ng/ml
and thus increased (normal value: < 5 ng/ml). Colonoscopy revealed a circular
stricturing and ulcerating tumor at 70 cm, which looked highly suspicious for
malignancy and could not be passed endoscopically. Biopsies showed high-grade
dysplasia and colon contrast x-ray confirmed a stricturing tumor.
Treatment and course: Laparotomy was performed for a bleeding colon carcinoma. However, besides multiple
inflammatory-stenosing strictures of different parts of the right colon, no
tumor was found. Perfusion of the small and large bowel was normal. A right colectomy
was performed and multiple deep ulcerations and strictures were found inside the
resected colon. A cecal ulceration was the origin of the bleeding. After stopping
furosemide intake no further bleeding or colonic ulceration occurred.
Conclusion: This is an unusual case of drug related non-occlusive, ulcerative-stricturing,
ischemic colitis, masquerading as colonic cancer. Although diuretic-induced non-occlusive
ischemic colitis is a very rare finding, it should be taken into account in young
patients with ischemic colitis, when other risk factors have been excluded and
intake of diuretics is reported.