Zusammenfassung
Repertoriumsrubriken für Windpocken und kurze Beschreibung der wichtigsten Arzneimittel.
Summary
The repertory's rubrics for chickenpox and a short description of the main remedies.
Schlüsselwörter
Windpocken - Varizellen - Repertorien
Keywords
Chickenpox - varicella - repertories
Anmerkungen
01 Die Abkürzungen der Arzneimittel wurden nach den Vorgaben des SY vereinheitlicht.
02 Solanum mamas bzw. Solanum mammosum L., der zitzenförmige Nachtschatten, engl.
Apple of Sodom.
03 Arzneimittel ersten Grades wurden in Klammern gesetzt.
04 Die vier Grade nach Hering, wie sie von Knerr übernommen wurden, sind hier drucktechnisch
wie bei Boger wiedergegeben.
05 Boericke nennt Merc-s., was Mercurius sulphuricus bedeutet. Zur Vermeidung von
Verwechslungen wird die im Synthesis vorgeschlagene Abkürzung Merc-sul. übernommen.
Mercurius solubilis wird bei Boericke, wie allgemein üblich, Merc. abgekürzt.
Im CR wird diese Rubrik von Boericke unter „Fieber - Hautausschlag - Windpocken”
wiedergegeben, aber statt Merc-sul. fälschlich Merc. genannt.
06 Im Complete Repertory gibt es drei Rubriken zum Stichwort „Windpocken”: im Kapitel
Haut (37 Einträge), im Kapitel Fieber (Boerickes Rubrik, 11 Einträge) und im Kapitel
Allgemeines (12 Einträge), nämlich Phataks Angaben sowie Achy. (Achyranthes calea,
Julian), Carc. (Sankaran) sowie Merc. und Rhus-d. (Clarke).
Literatur
- 01 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch (TBG). hrsg. von Gypser KH, 2 Aufl.
Stuttgart; Sonntag 2002
- 02 Boericke O. Repertory. in: Boericke W: Pocket Manual of Homoeopathic Materia
Medica, 1927. Reprint. New Delhi; Jain Publishers 1993
- 03 Boger C M. Boenninghausen's Characteristics. Materia Medica and Repertory, 1905.
Reprint New Delhi; Jain Publishers 1996
- 04 Betke K, Künzer w, Schaub J. Keller/Wiskott - Lehrbuch der Kinderheilkunde. 6.
Aufl. Stuttgart; Thieme 1991
- 05 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. 1843/1920. Nachdruck Heidelberg; Haug
1991
- 06 Kent J T. Repertory (KR). 6th Edition, 1920. Reprint New Delhi; Jain Publishers
1981
- 07 Knerr C B. Repertory of Hering's Guiding Symptoms. 1921. Reprint New Delhi; Jain
Publishers 1993
- 08 Köhler G. Lehrbuch der Homöopathie. Band 2, 5. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 2001
- 09 Lippe C. Repertory to the more characteristid symptoms of the Materia Medica. 1880.
Reprint New Delhi; Jain Publishers 1992
- 10 Murphy R. Homeopathic Medical Repertory. Pagosa Springs; Hahnemann Academy of North
America 1993
- 11 Schroyens F, (Hrsg.). Synthesis (SY). 7. Auflage Greifenberg; Hahnemann Institut
1998
- 12 Seideneder A. Mitteldetails der homöopathischen Arzneimittel. 2. Aufl. Ruppichteroth;
Similimum 2000
- 13 Zandvoort Rv. Complete Repertory (CR). Computerversion MacRepertory Millennium
2000
Anschrift des Verfassers:
Gerhard Bleul
Alt-Oranischer Platz 6
65520 Bad Camberg