Zusammenfassung
Mit Misoprostol existiert ein sowohl oral als auch vaginal verfügbares Prostaglandin-E1-Analogon, das im Gegensatz zu den zur Geburtseinleitung zugelassenen Prostaglandin-E2-Präparaten nicht auf die Bronchien und das Gefäßsystem wirkt. Dennoch ist Misoprostol
zur Geburtseinleitung noch nicht zugelassen. In der Universitätsfrauenklinik Lübeck
wird die Geburtseinleitung seit April 2003 mit Misoprostol als off-lable use zur Geburtseinleitung
bei Einverständnis der Patientinnen routinemäßig verwendet.
Die Geburtsverläufe der 70 Frauen, die vom 15.4.2003 bis 15.8.2003 mit Misoprostol
oral (25 µg, gefolgt von 50 µg alle 4 Stunden) eingeleiteten wurden, wurden retrospektiv
ausgewertet und mit den Daten der im gleichen Zeitraum des Vorjahrs mit Dinoprostin-Zervikalgel
eingeleiteten Patientinnen verglichen.
Die beiden Gruppen unterschieden sich weder hinsichtlich der Charakteristika der Patientinnen
noch hinsichtlich der Schwangerschaftsverläufe. Der Zeitraum von Beginn der Einleitung
bis zur Induktion war bei Einleitung mit Dinoprostin länger als bei Misoprostol (19,2
h bzw. 15,5 h), jedoch ohne statistische Signifikanz zu erlangen.
Bis zu regelmäßiger Wehentätigkeit wurden durchschnittlich 2,8 Misoprostol-Gaben bzw.
2,4 Dinoprostin-Gaben benötigt. Die Parität hatte weder mit Dinoprostin noch mit Misoprostol
einen Einfluss auf die Einleitungsdauer. Hinsichtlich der Geburtsdauer und des neonatalen
Outcomes unterschieden die Gruppen sich nicht. Die Sectio-Rate lag mit Misoprostol
bei 17,1 % verglichen mit 25,8 % mit Dinoprostin. Unter der Einleitung mit Misoprostol
wurden keine Nebenwirkungen sowie keine Polysystolien beobachtet. Zur Einleitung der
70 Patientinnen wurde Misoprostol im Wert von 58,80 € eingesetzt. Die Einleitung dieser
Patientinnen mit Dinoprostin hätte Medikamentenkosten von 4 368,00 € verursacht.
Misoprostol bietet eine sehr kostengünstige, sichere und nebenwirkungsarme Möglichkeit
der Geburtsteinleitung. Die Möglichkeit der oralen Applikation vermeidet wiederholte
Untersuchungen bei vorzeitigem Blasensprung und wird von den Patientinnen als angenehm
empfunden. Solange die das Patent innehabende Firma die Zulassung von Misoprostol
zur Gebursteinleitung jedoch blockiert, müssen die Patientinnen dem off-lable use
zustimmen.
Abstract
Misoprostol is a prostaglandin E1 analogue marketed for use in the prevention of peptic
ulcer disease. It is inexpensive and has few side-effects. Although not registered
misoprostol has been widely used for obstetric and gynaecologic indications, such
as induction of labour at term. In our clinic misoprostol has been use since April
15, 2003. The data of 70 women, who had been treated with misoprostol for induction
of labour at term form April 15 to August 15, 2003, were analysed retrospectively
and compared with the data of those women treated with dinoprostin in the same period
2002.
The time to active labour was longer with dinoprostin compared to misoprostol (19.2
h vs. 15.5 h). Parity did not influence the time to active labour. The rate of cesarean
sections was lower with misoprostol (17.2 vs. 25.8 %). The induction of labour with
Misoprostol caused costs of 58.80 €. If dinoprostin had been used, it would have cost
4 368.00 €.
Although not registered, misoprostol is a safe, effective and inexpensive alternative
for induction of labour with few side-effects. However, patients accept the off-lable
use.
Schlüsselwörter
Prostaglandine Cytotec - Misoprostol - Geburtseinleitung
Key words
Induction of labour - misoprostol - prostaglandine
Literatur
- 1
Rath W, Kemp B, Heyl W.
Prostaglandin E2-Vaginalgel versus Intrazervikalgel und Vaginaltablette in Abhängigkeit vom Zervixsstatus
- Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Multizenterstudie zur Geburtseinleitung.
Geburtsh Frauenheilkd.
1999;
59
323-329
- 2
Ratzel R.
Kommentar: Misoprostol in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Frauenarzt.
2003;
44
884-885
- 3 ACOG News release. October 27, 2000. www.acog.org
- 4
Hofmeyr G J, Gulmezoglu A M.
Vaginal misoprostol for cervical ripening and induction of labour.
Cochrane Database Syst Rev.
2003;
1
CD 000941
- 5
Wing D A, Ortiz-Omphroy G, Paul R H.
A comparison of intermittent vaginal administration of misoprostol with continuous
dinoprostone for cervical ripening and labor induction.
Am J Obstet Gynecol.
1997;
177
612-618
- 6
El-Sherbiny M T, El-Gharieb I CM, Gewely H A.
Vaginal misoprostol for induction of labor: 25 vs. 50 microg dose regimen.
Int J Gynaecol Obstet.
2001;
72
25-30
- 7
Bennett K A, Butt K, Crane J M.
A masked randomized comparisonof oral and vaginal administration of misoprostol for
labor induction.
Obstet Gynecol.
1998;
92
481-486
- 8
Fisher S A, Mackenzie V P, Davies G A.
Oral versus vaginal misoprostol for induction of labor: a double-blind randomized
controlled trial.
Am J Obstet Gynecol.
2001;
185
906-910
- 9
Dällenbach P, Boulvain M, Viardot C, Irion O.
Oral misoprostol or vaginal dinoprostone for labor induction: a randomized controlled
trial.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
188
162-167
- 10
Lukoschus H, Nierhaus M, Vetter K.
Misoprostol in Gynäkologie und Geburtshilfe.
Frauenarzt.
2003;
44
154-162
Dr. Annika K. Schröder
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Universtitätsklinikum Schleswig-Hostein,
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Phone: 04 51/5 00 21 55
Fax: 04 51/50 49 05
Email: Annika-Schroeder@web.de