Zusammenfassung
Die topische photodynamische Therapie (PDT) mit Delta-Amino-Lävulinsäure (ALA) ist
in der Dermatologie bei der Therapie früher und oberflächlicher unpigmentierter Tumoren
der Haut etabliert. Folgen und Risiken werden im Vergleich zu kostspieligeren und
invasiveren Methoden durch ein unblutiges Vorgehen und die selektive Zerstörung betroffener
Zellen minimiert, die Ergebnisse sind auch kosmetisch überlegen. Eine neuartige chemische
Variante der ALA erreicht durch Methyl-Veresterung eine bessere Membrangängigkeit
und somit eine schnellere Anreicherung in den veränderten Zellen. Bei der Behandlung
von mehr als 50 Patienten konnte eine sehr gute Wirksamkeit des Präparates festgestellt
werden, wobei durch die verkürzte Anreicherungsdauer der Patientenkomfort und die
Compliance erheblich verbessert wurden.
Abstract
Topical photodynamic therapy (PDT) with Delta-Aminolaevulinacid (ALA) is established
in dermatology for the treatment of early and surficial unpigmented tumors of the
skin. Consequences and risks are minimized compared to more invasive and more expensive
methods by a non-surgical procedure and the selective destruction of deseased cells.
Even in cosmetical respect the results are superior. A new chemical variation of the
ALA can easily penetrate through biological membranes and therefore reach higher concentrations
in the deseased cells. During the treatment of more than 50 patients a very good effectiveness
of the preparation could be determined. Patient comfort and compliance were substantially
improved by the shorter duration of enrichment.
Literatur
1
Blum A, Volkenandt M.
Skin Cancer. Malignant tumors of the skin.
Dtsch med Wochenschr.
2002;
127 (33)
1679-1681
2 Kurzgefasste Interdisziplinäre Leitlinien 2000, B17. 242ff
3 Szeimies R M, Abels C, Bäumler W, Karrer S, Landthaler M.
Photodynamische Therapie in der Dermatologie. In: Krutmann J, Hönigsmann H (Hrsg) Handbuch der dermatologischen Phototherapie und
Photodiagnostik. Berlin, Heidelberg; Verlag 1997: 211ff
4
Karrer S, Szeimies R M, Abels C, Landthaler M.
The use of photodynamic therapy for skin cancer.
Onkologie.
1998;
21
20-27
5 Photodynamische Therapie bei Basalzellkarzinomen und aktinischen Keratosen. Ärztezeitung
12. 2. 03.
6
Soler A M, Warloe T, Berner A, Giercksky K E.
A follow-up study of recurrence and cosmesis in completely responding superficial
and nodular basal cell carcinomas treated with methyl 5-aminolaevulinate-based photodynamic
therapy alone and with prior curettage.
Br J Dermatol.
2001;
145
467-471
7
Szeimies R M, Calzavara-Pinton P G, Karrer S, Ortel B, Landthaler M.
Topical photodynamic therapy in dermatology.
J Photochem Photobiol.
1996;
36
213-219
8
Karrer S, Szeimies R, Hohenleutner U, Heine A, Landthaler M.
Unilateral localized basaliomatosis: treatment with topical photodynamic therapy after
application of 5-aminolevulinic acid.
Dermatology.
1995;
190
218-222
9 Rezeptur gem. Zentralapotheke Universitätsklinikum Heidelberg.
10
Gardlo K, Ruzicka T.
Metrix (Photo Cure).
Curr Opin Investig Drugs.
2002;
3
1672-1678
11
Karrer S, Landthaler M.
Delta-Aminolävulinsäure (ALA) plus Bestrahlung bei Aktinischen Keratosen.
Tagungsbericht H+G.
1995;
Band 70
595ff
12
Roberts D J, Cairnduff F.
Photodynamic therapy of primary skin cancer.
Br J Plast Surg.
1995;
48
360ff
Dres. med. Ellen und Dirk Meyer-Rogge
Hautarztpraxis
Kaiserstraße 231 - 233 · 76133 Karlsruhe ·
Email: info@meyer-rogge.de