Abstract
Körperlichkeit ist nicht nur eine Verhaltensvariable, sondern konstituierender Teil
und ausschließliches Instrument jeder Wahrnehmung und Verhaltensweise. In der Perspektive
einer Körperverhaltenstherapie bedeutet Beziehung deshalb mehr als den Aspekt der
therapeutischen Arbeitsbeziehung. Beziehung ist eine Grundoption menschlichen Verhaltens
und sie ist immer auch körperlich. Beziehung entsteht durch Kontakt, auf den man reagieren
kann, ohne dass störende innere Zustände die Lebendigkeit der Beziehung behindern.
Entsprechende körperverhaltenstherapeutische Interventionen sind konkret, bieten Orientierung
für das Verhalten insgesamt an und fördern eine überprüfbare Basis für die Verständigung
zwischen TherapeutIn und PatientIn.
Key words
Körperverhaltenstherapie - Körper-Wende - Wahrnehmung - Empfindung - Achtsamkeit -
Orientierung am Näherliegenden - Feldenkrais-Methode - Jacoby-Gindler-Arbeit
Literatur
- 1
Heidenreich T, Michalak J.
Achtsamkeit („Mindfulness”) als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
Verhaltenstherapie.
13;
2003
264-274
- 2 Klinkenberg N. Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart; Pfeiffer
bei Klett-Cotta 2000
- 3
Klinkenberg N.
Grundzüge einer Körperverhaltenstherapie.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2002a;
59
164-170
- 4 Klinkenberg N. Moshé Feldenkrais und Heinrich Jacoby - eine Begegnung. Berlin; Schriftenreihe
der Heinrich Jacoby/Elsa Gindler-Stiftung 2002b: 1
- 5 Ludwig S. Elsa Gindler - von ihrem Leben und Wirken. Hamburg; Christians 2002
- 6 Jacoby H. Erziehen - Unterrichten - Erarbeiten. Hamburg; Christians 1989
- 7 Jacoby H. Jenseits von „Begabt” und „Unbegabt”. Zweckmäßige Fragestellung und zweckmäßiges
Verhalten - Schlüssel für die Entfaltung des Menschen. 5. überarb. Aufl. Hamburg;
Christians 1994
Korrespondenzadresse:
Dr. Dr. Norbert Klinkenberg
ParkKlinik
Kurtalstraße 83 - 85
76887 Bad Bergzabern